Das kürzlich vorgestellte Nothing Phone (2a) Plus wartet mit bemerkenswerten Verbesserungen auf. Eine der hervorstechendsten Innovationen ist der Einsatz des neuen MediaTek Dimensity 7350 Pro 5G Prozessors, der weltweit erstmalig in diesem Smartphone verbaut wird. Dieser Artikel stellt einen ausführlichen Vergleich zwischen dem Dimensity 7350 Pro und dem Dimensity 7200 Pro an, welcher im ursprünglichen Nothing Phone (2a) seinen Dienst verrichtet. Wir untersuchen die Leistungsunterschiede beider Prozessoren, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, ob sich ein Upgrade lohnt. Im Folgenden finden Sie detaillierte Spezifikationen, Benchmark-Ergebnisse und unsere abschließende Beurteilung dieser zwei leistungsfähigen Chips.
Dimensity 7350 Pro vs. Dimensity 7200 Pro: Ein Überblick über die Spezifikationen
Bevor wir uns den Benchmark-Tests zuwenden, betrachten wir zunächst die technischen Daten der beiden MediaTek-Prozessoren.
MediaTek Dimensity 7350 Pro | MediaTek Dimensity 7200 Pro | |
---|---|---|
Erscheinungsdatum | Juli 2024 | Februar 2023 |
Fertigungsprozess | TSMC 4nm | TSMC 4nm |
CPU | Octa-Core-CPU 2x 3,0 GHz (Arm Cortex-A715) 6x 2,0 GHz (Arm Cortex-A510) |
Octa-Core-CPU 2x 2,8 GHz (Arm Cortex-A715) 6x 2,0 GHz (Arm Cortex-A510) |
GPU | Arm Mali-G610 MC4 | Arm Mali-G610 MC4 |
NPU | MediaTek NPU 657 | MediaTek NPU 650 |
Kameraunterstützung | Max. Sensor 200 MP Max. Videoauflösung 4K30 (3840 x 2160) |
Max. Sensor 200 MP Max. Videoauflösung 4K30 (3840 x 2160) |
Konnektivität | Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.3 | Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.3 |
Modem | 3GPP Release-16 Standard 5G Modem, Max. Downloadgeschwindigkeit 4,7 Gbit/s | 3GPP Release-16 Standard 5G Modem, Max. Downloadgeschwindigkeit 4,7 Gbit/s |
Speicher / RAM Unterstützung | UFS 3.1 LPDDR5/4X Speicher |
UFS 3.1 LPDDR5/4X Speicher |
Geekbench 6 CPU Benchmark
Geekbench 6 | MediaTek Dimensity 7350 Pro | MediaTek Dimensity 7200 Pro |
---|---|---|
Single-Core | 1.195 | 1.114 |
Multi-Core | 2.622 | 2.561 |
Zu Beginn haben wir den Geekbench 6 CPU-Benchmark auf den beiden Geräten durchgeführt, die mit dem MediaTek Dimensity 7350 Pro bzw. dem Dimensity 7200 Pro ausgestattet sind. Die Resultate zeigen, dass der Dimensity 7350 Pro in beiden Kategorien besser abgeschnitten hat. Er erreichte 1195 Punkte im Single-Core und 2622 Punkte im Multi-Core Test, während der 7200 Pro mit 1114 Punkten im Single-Core und 2561 Punkten im Multi-Core nicht weit dahinter lag.
Die höher getakteten Kerne des 7350 Pro mit 3,0 GHz tragen zu den besseren Ergebnissen im Vergleich zu den 2,8 GHz des 7200 Pro bei, obgleich der Leistungssprung nicht so deutlich ist, wie es die Namensgebung vielleicht vermuten lässt.
Dimensity 7350 Pro vs. Dimensity 7200 Pro: CPU-Drosselungstest
Im nächsten Schritt führten wir einen standardisierten 15-minütigen CPU-Drosselungstest durch. Die Ergebnisse waren hier im Wesentlichen identisch. Sowohl der Dimensity 7350 Pro als auch der Dimensity 7200 Pro wurden auf 91 % ihrer maximalen Leistung gedrosselt. Um die Ergebnisse zu verifizieren, wiederholten wir den Test mehrmals, wobei jedes Mal ähnliche Werte erzielt wurden.
Obwohl der 7350 Pro geringfügig mehr Anweisungen als der ältere 7200 Pro ausführte, hielten beide eine stabile und nachhaltige Performance aufrecht, was durchaus beachtlich ist. In Bezug auf die Effizienz und die Konsistenz der Leistung gibt es keinen nennenswerten Unterschied, was zu einem Gleichstand führt.
AnTuTu Benchmark Score
AnTuTu Benchmark | MediaTek Dimensity 7350 Pro | MediaTek Dimensity 7200 Pro |
---|---|---|
AnTuTu Punktzahl | 774.686 | 718.102 |
CPU | 227.138 | 222.490 |
GPU | 214.526 | 178.291 |
Speicher | 155.943 | 146.446 |
UX | 177.079 | 170.875 |
In den AnTuTu-Benchmarks erreichte der Dimensity 7350 Pro eine Gesamtpunktzahl von 774.686, während der 7200 Pro mit 718.102 den zweiten Platz belegte. Der Unterschied ist nicht enorm, etwa 10 %, wie auch vom Unternehmen kommuniziert wird. Beide Prozessoren liegen im CPU-Bereich relativ nah beieinander, wobei der 7350 Pro etwas besser abschneidet.
Der signifikanteste Unterschied zeigt sich jedoch im GPU-Bereich, wo die Mali-G610 MC4 GPU des 7350 Pro fast 30 % besser abschneidet als die des 7200 Pro. Dies ist überraschend, da beide Chipsätze mit derselben GPU ausgestattet sind. Es ist möglich, dass die GPU im 7350 Pro etwas höher getaktet ist. Der Unterschied im Speicher- und UX-Bereich ist hingegen nahezu vernachlässigbar.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark Wild Life Extreme Stress Test | MediaTek Dimensity 7350 Pro | MediaTek Dimensity 7200 Pro |
---|---|---|
Bester Loop-Score | 1.377 | 1.155 |
Niedrigster Loop-Score | 1.337 | 1.145 |
Stabilität | 97,1 % | 99,1 % |
Um die Grafikleistung zu testen, haben wir den 3DMark Wild Life Extreme Stress Test durchgeführt. Der MediaTek Dimensity 7350 Pro erreichte einen höchsten Loop-Score von 1.377 und einen niedrigsten Loop-Score von 1.337 bei einer Stabilität von 97,1 %. Der Dimensity 7200 Pro erzielte im Vergleich dazu einen besten Loop-Score von 1.155 und einen niedrigsten Loop-Score von 1.145 mit einer Stabilität von 99,1 %.
Wie bereits bei AnTuTu gesehen, schneidet die GPU hier erneut besser ab. Das bedeutet, dass der neuere Prozessor im Gaming-Bereich etwas besser performen sollte. Da es sich um Mittelklasse-Prozessoren handelt, haben wir die Solar Bay Tests nicht durchgeführt, da sie kein Raytracing unterstützen.
AITuTu Benchmark
AITuTu Test | MediaTek Dimensity 7350 Pro | MediaTek Dimensity 7200 Pro |
---|---|---|
AITuTu Punktzahl | 88.475 | 86.167 |
Um die KI-Leistung zu evaluieren, haben wir den AITuTu Benchmark durchgeführt. Der Dimensity 7350 Pro erreichte dabei 88.475 Punkte, während der Dimensity 7200 Pro 86.167 Punkte erzielte. Die Differenz in den Ergebnissen kann auf die neuere MediaTek 657 NPU zurückzuführen sein, die im 7350 Pro verbaut ist, im Vergleich zur 650 im 7200 Pro.
Dies zeigt, dass der neueste Mittelklasse-Prozessor von MediaTek in der Lage ist, KI-bezogene Aufgaben besser zu bewältigen. Es gibt jedoch keinen dramatischen Leistungssprung gegenüber dem Vorgängermodell.
Dimensity 7350 Pro vs. Dimensity 7200 Pro: Welcher ist leistungsfähiger?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der neue Dimensity 7350 Pro in verschiedenen Bereichen wie CPU, GPU und KI-Leistung Verbesserungen zeigt. Er stellt zweifellos eine Weiterentwicklung im Vergleich zum Dimensity 7200 Pro aus dem Vorjahr dar, insbesondere aufgrund der verbesserten GPU-Performance. Allerdings handelt es sich nicht um einen riesigen Sprung, sondern eher um einen bemerkenswerten Fortschritt.
In den meisten Bereichen liegen sie recht nah beieinander, und in einigen Fällen erzielen sie identische Leistungen. Wenn Sie jedoch die Wahl haben, sollten Sie sich für das Modell mit dem neuesten Dimensity 7350 Pro entscheiden. Sollten Sie immer noch unsicher sein, welches (2a) Modell Sie erwerben möchten, können Sie unseren Vergleich zwischen dem Phone (2a) Plus und dem Phone (2a) konsultieren, um eine bessere Entscheidungsgrundlage zu erhalten. Vergleich zwischen Phone (2a) Plus und Phone (2a)