Bildschirmspiegelung, oft auch als Screen Mirroring bezeichnet, ermöglicht es, den Bildschirminhalt eines Geräts auf einem anderen anzuzeigen. Ein typisches Beispiel ist die Übertragung des Smartphone-Bildschirms auf einen Fernseher. Diese Technologie erlaubt es, Inhalte vom Mobiltelefon auf einem größeren Bildschirm darzustellen und diese mit anderen Personen im Raum zu teilen. Jedoch treten bei der Nutzung der Bildschirmspiegelung gelegentlich Schwierigkeiten auf. So kommt es vor, dass bestimmte Fernseher nicht mit allen Smartphone-Marken kompatibel sind. Nutzer eines LG-Smartphones sollten beispielsweise in der Regel keine Probleme haben, ihren Bildschirm auf einen LG-Fernseher zu spiegeln. Andere Marken, wie Sony, Samsung oder Mi, funktionieren am besten mit ihren jeweils eigenen Fernsehern. Glücklicherweise gibt es spezielle Adapter, sogenannte Spiegelungs-Dongles von Drittanbietern, die diese Kompatibilitätsprobleme oft lösen. Im Folgenden werden wir Ihnen verschiedene Lösungsansätze vorstellen, falls die Bildschirmspiegelung auf Ihrem Android-Smartphone nicht funktioniert.
Problemlösung für eine nicht funktionierende Bildschirmspiegelung auf Android
Es gibt diverse Ursachen dafür, dass die Bildschirmspiegelung nicht reibungslos funktioniert. Daher existieren auch unterschiedliche Methoden, um die Probleme zu beheben. Hier sind einige Lösungsansätze:
Option 1: Überprüfung am Smartphone
Nicht alle Android- oder Apple iOS-Smartphones unterstützen die Bildschirmspiegelung. Deshalb sollten Sie zuerst überprüfen, ob Ihr Gerät diese Funktion überhaupt anbietet. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Wischen Sie vom oberen Bildschirmrand nach unten, um die Benachrichtigungsleiste zu öffnen.
2. Suchen Sie im Benachrichtigungsmenü nach einer Option wie „Übertragen“ oder „Bildschirmübertragung“.
Wenn Sie keine solche Option auf Ihrem Gerät finden, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
- Es gibt Software von Drittanbietern und Workarounds, mit denen Sie die Bildschirmspiegelung auf manchen Geräten ermöglichen können, auch wenn sie nicht nativ unterstützt wird. Informieren Sie sich über die besten Apps zur Bildschirmspiegelung von Android auf Roku.
- Chromecast ist eine beliebte Technologie für die Bildschirmspiegelung und kann über die Google Home App genutzt werden, die im Google Play Store erhältlich ist.
Option 2: Überprüfung am Fernseher
Für die Bildschirmspiegelung ist nicht nur ein Smartphone, sondern auch ein kompatibler Fernseher erforderlich. Ihr Fernseher muss die benötigte Technologie unterstützen.
- Die Bildschirmspiegelung ist bei den meisten neueren Smart-TVs verfügbar, ältere Modelle verfügen jedoch oft nicht über diese Funktion.
- Zudem kann die Bildschirmspiegelung am Fernseher werkseitig deaktiviert sein.
So beheben Sie Probleme mit der Bildschirmspiegelung am Fernseher:
1. Wenn Sie einen Fernseher für die Bildschirmspiegelung nutzen möchten, sollten Sie vor dem Kauf auf die Kompatibilität mit dieser Funktion achten.
2. Falls Ihr Fernseher einen HDMI-Anschluss hat, können Sie mit einem Chromecast oder einem anderen Spiegelungsgerät von Drittanbietern die Funktion meist kostengünstig nachrüsten.
3. Eine weitere Option ist die Verwendung einer Android-TV-Box.
4. Viele Fernseher haben eine spezielle Taste auf der Fernbedienung, mit der die Bildschirmspiegelung gestartet wird.
5. Sie können auch versuchen, Ihren Fernseher, Router und Ihr Smartphone aus- und wieder einzuschalten, um das Netzwerk zurückzusetzen.
6. Wenden Sie sich an den Hersteller Ihres Gerätes, wenn Sie Probleme mit der Bildschirmspiegelung haben.
7. Gehen Sie zu den TV-Einstellungen > Netzwerk & Internet. Schalten Sie das WLAN aus und wieder ein, um die Verbindung neu herzustellen.
Behebung von Verbindungsabbrüchen während der Bildschirmspiegelung
Viele Nutzer berichten, dass die Verbindung während des TV-Pairing-Vorgangs hängen bleibt. Hier sind einige Lösungsansätze:
1. Stellen Sie die WLAN-Verbindung auf Ihrem Gerät wie unten gezeigt neu her.
2. Sie können auch Ihren Fernseher vom Stromnetz trennen und nach einigen Minuten neu starten, um ihn dann erneut mit Ihrem Smartphone zu verbinden.
3. Wenn Ihr Smartphone nicht auf dem neuesten Stand ist, können Sie eine Mirror-Casting-App eines Drittanbieters verwenden.
Behebung von Tonproblemen
Eines der häufigsten Probleme bei der Bildschirmspiegelung ist das Fehlen von Ton. Hier sind einige Tipps zur Behebung des Problems:
1. Überprüfen oder ändern Sie die Tonausgabe auf Ihrem Smartphone und erhöhen Sie die Lautstärke.
2. Ändern Sie gegebenenfalls die Audioquelle an Ihrem Fernseher.
Behebung häufiger Verbindungsabbrüche
Viele Nutzer beschweren sich über häufige Verbindungsabbrüche während der Bildschirmspiegelung. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie sicher, dass WLAN auf Ihrem Smartphone und Fernseher aktiviert ist.
2. Achten Sie darauf, dass sich Ihr Smartphone und Fernseher in der Nähe zueinander befinden.
3. Stellen Sie sicher, dass beide Geräte mit demselben WLAN-Netzwerk verbunden sind.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F1. Was ist Bildschirmspiegelung?
Antwort: Bildschirmspiegelung ist die Übertragung des Bildschirminhalts Ihres Smartphones auf einen anderen Bildschirm, beispielsweise einen Monitor oder Fernseher.
F2. Was ist der Unterschied zwischen Screencasting und Mirroring?
Antwort: Bei der Spiegelung werden die Daten kontinuierlich an den externen Bildschirm übertragen. Beim Screencasting werden die Informationen zunächst auf dem externen Bildschirm gespeichert und dann dort angezeigt, auch ohne Verbindung zum Ursprungsgerät.
F3. Kann man Bluetooth zur Bildschirmspiegelung verwenden?
Antwort: Nein, Bluetooth kann nicht genügend Daten zur selben Zeit übertragen, um eine flüssige Bildschirmspiegelung zu ermöglichen.
***
Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen bei der Behebung von Problemen mit der Bildschirmspiegelung geholfen haben. Bei Fragen oder Anmerkungen können Sie gerne das untenstehende Formular nutzen.