Wear OS 5: Eine detaillierte Betrachtung der neuesten Smartwatch-Software von Google
Google hat mit Wear OS 5 die nächste Generation seines Betriebssystems für Smartwatches vorgestellt. Dieses Update stellt eine bemerkenswerte Entwicklung dar, da es eine der ersten Aktualisierungen innerhalb eines Jahres ist. Nachdem Wear OS 5 zunächst exklusiv auf der Galaxy Watch 7 und der Pixel Watch 3 in der Entwickler-Vorschau getestet wurde, wird es nun für eine breitere Palette von Wear OS-Geräten verfügbar gemacht. Im Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf die Neuerungen von Wear OS 5 und wie sie die Benutzererfahrung verbessern können.
Veröffentlichungsdatum von Wear OS 5
Google kündigte Wear OS 5 im Rahmen der Google I/O 2024 an, ohne jedoch ein konkretes Veröffentlichungsdatum zu nennen. Bis zur offiziellen Einführung von Google waren die Pixel Watch 3 (Test), Galaxy Watch 7 und Galaxy Watch Ultra (Test) die einzigen Modelle, die mit Wear OS 5 auf den Markt kamen. Dies galt auch für die ursprüngliche Pixel Watch und die Pixel Watch 2.
Die finale Version von Wear OS 5 wurde am 25. September 2024 veröffentlicht und ist nun für alle Pixel Watches und die Galaxy Watch 7 erhältlich. Die Aktualisierung wird demnächst auch für andere Galaxy Watches, beginnend mit der Galaxy Watch 4-Serie, ausgerollt. Weitere Details hierzu sind unten aufgeführt.
Die neuen Features von Wear OS 5
Wear OS 5 basiert auf Android 14 und stellt somit eine Weiterentwicklung gegenüber der vorherigen Android 13-Version dar. Es gibt zudem Berichte, dass Google bereits an Wear OS 5.1 arbeitet, welches auf Android 15 aufbauen wird. Die Veröffentlichung von Wear OS 5 für die älteren Pixel Watches kam überraschend, da viele erwartet hatten, dass Google die Aktualisierung zeitgleich mit Android 15 im Oktober herausbringen würde.
Was die neuen Funktionen betrifft, so gibt es auf den ersten Blick nicht allzu viele Neuerungen. Ein Highlight dieses Updates ist jedoch das sogenannte Watch Face Format, welches in Zusammenarbeit mit Samsung bereits im letzten Jahr angekündigt wurde. Es soll das Erstellen von Zifferblättern für Wear OS-Uhren vereinfachen, indem Designer XML anstelle von ausführbaren Dateien verwenden können. Zusätzlich gibt es neue Möglichkeiten zur Gestaltung von Zifferblättern und Komplikationen sowie Optimierungen im Hinblick auf Batterielaufzeit und Leistung.
Bildnachweis: Google
Obwohl Wear OS 5 in Bezug auf Zifferblätter bedeutende Verbesserungen mit sich bringt, scheinen die größeren Neuerungen hier zu enden. Es gibt zwar eine neue Sprachaufzeichnungs-App, Verbesserungen der Pixel Kamera-App und ein Rasterlayout im Launcher, aber diese Funktionen sind exklusiv für die Pixel Watch bestimmt. Die tatsächlichen neuen Funktionen von Wear OS 5 sind eher überschaubar und wirken wie ein geringfügiges, inkrementelles Update.
Wear OS 5: Welche Smartwatches werden unterstützt?
Die kürzlich eingeführte Pixel Watch 3 und die Galaxy Watch 7 / Ultra waren die ersten Smartwatches, die mit Wear OS 5 auf den Markt kamen. Die Pixel Watch 2 und die ursprüngliche Pixel Watch sind die neuesten Modelle, die ebenfalls auf die Liste der unterstützten Geräte hinzugefügt wurden.
Bei den Samsung-Uhren befindet sich One UI 6 Watch derzeit in der Beta-Phase für die Galaxy Watch 4 und neuere Modelle und wird voraussichtlich noch im Laufe dieses Jahres veröffentlicht werden. OnePlus hat bisher noch keinen Zeitplan für die Veröffentlichung von Wear OS 5 für die OnePlus Watch 2 und 2R bekannt gegeben. Nachfolgend finden Sie eine Liste aller tragbaren Geräte, die das Update erhalten sollen:
- Google Pixel Watch 2 (Jetzt verfügbar)
- Google Pixel Watch (Jetzt verfügbar)
- Samsung Galaxy Watch 6-Serie (Kommt bald)
- Samsung Galaxy Watch 5-Serie (Kommt bald)
- Samsung Galaxy Watch 4-Serie (Kommt bald)
- OnePlus Watch 2, 2R (Kommt bald)
Funktionen, die in Wear OS 5 fehlen
Abgesehen von einigen spezifischen Funktionen für Android 14 und Verbesserungen der Akkulaufzeit bringt Wear OS 5 nicht allzu viele Neuerungen. Hier sind einige der Funktionen, die man sich gewünscht hätte:
- Gemini am Handgelenk: Wear OS bietet bereits die Möglichkeit, den Google Assistant über die Seitentaste zu aktivieren. Die Möglichkeit, Gemini direkt am Handgelenk nutzen zu können, wäre jedoch eine faszinierende Innovation. Sie könnte Wear OS einen bedeutenden Vorsprung gegenüber Apples watchOS verschaffen.
- Verbesserte Gestensteuerung ähnlich der Apple Watch: Eine praktische Funktion, die Apple als Erster eingeführt hat und Samsung mit One UI 6 aufgegriffen hat, ist die Double-Tap-Funktionalität. Sie ermöglicht es Benutzern, per Finger-Tipp mit Benachrichtigungen, Anrufen, Alarmen, Timern und anderen Apps zu interagieren. Die Pixel Watch bietet jedoch bisher nur sehr wenige grundlegende Gesten, und dieses Update verbessert das Nutzungserlebnis in dieser Hinsicht kaum.
- Anpassbare „Heben zum Aktivieren“-Funktion: Es wurde kürzlich erläutert, warum die Funktion „Tilt-to-wake“ ein Problem darstellt, das Wear OS dringend beheben muss. Mit dem neuen Update hatte man gehofft, die Möglichkeit zur Kalibrierung oder Anpassung der Empfindlichkeit für „Heben zum Aktivieren“ zu erhalten, aber auch hier hat sich leider nichts getan.
- Schnellzugriff auf Einstellungen und Benachrichtigungen unabhängig von der App: Ein Vorteil von watchOS ist der jederzeitige Zugriff auf das Kontrollzentrum oder das Benachrichtigungszentrum, egal welche App oder welchen Bildschirm man gerade nutzt. One UI Watch hat diese Funktion bereits, während sie auf Wear OS der Pixel Watch fehlt. Dies zwingt die Benutzer, zum Hauptbildschirm zurückzukehren, um einfache Aufgaben wie das Abrufen von Benachrichtigungen oder das Deaktivieren von WLAN zu erledigen. Es wurde gehofft, dass dies in Wear OS 5 behoben wird, aber leider muss man auf die nächste Version von Google warten.
- Effizientere Integration der Fitbit-Tracking-Tools: Google und Samsung bieten beide spezielle Sensoren zur Überwachung der Gesundheit und des Schlafs an. Obwohl Google Fitbit vor mehr als drei Jahren übernommen hat, hat Wear OS die Gesundheits-Tracking-Tools und Erkenntnisse von Fitbit noch nicht einmal annähernd vollständig integriert. Es bleibt zu hoffen, dass zukünftige Versionen von Wear OS hier eine bessere Lösung anbieten und es den Benutzern erleichtern, ihre Tracking-Daten von jedem Gerät aus abzurufen.
Das sind die wesentlichen Informationen zur neuen Version. Welche Funktionen würden Sie sich für zukünftige Versionen von Wear OS wünschen? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren mit.
Ajaay Srinivasan
Ajaays Interesse an Technologie begann in jungen Jahren mit dem Nokia N-Gage. Seit 2016 hat er seine Leidenschaft der Erstellung von Erklärungen und Anleitungen zu iOS, macOS, Android, sozialen Medien, Datenschutz & Cybersicherheit sowie KI gewidmet. In seiner Freizeit spielt Ajaay gerne EAFC, entspannt zu Musik über Open-Back-Kopfhörer, stellt seine Traumanlage zur Musikwiedergabe zusammen oder sieht Arsenal dabei zu, wie sie Schwierigkeiten haben, ein Gegentor zu verhindern.