Chromebook lässt sich nicht einschalten? So gehen Sie vor

Wichtige Punkte im Überblick

  • Überprüfen Sie die Ladefunktion Ihres Chromebooks, indem Sie verschiedene Ladegeräte, Steckdosen, die Ladeanzeige und sogar ein USB-C-Handyladegerät testen.
  • Säubern Sie den Ladeanschluss Ihres Chromebooks, entfernen Sie angeschlossene Geräte und erhöhen Sie die Bildschirmhelligkeit.
  • Beheben Sie Probleme mit einem Chromebook, das sich zwar einschalten lässt, aber nicht startet, durch einen Hard-Reset oder durch eine komplette Neuinstallation von ChromeOS.

Es kann frustrierend und hilflos machen, wenn sich Ihr Chromebook nicht einschalten lässt. Glücklicherweise lassen sich viele Ursachen für dieses Problem leicht beheben. Dieser Artikel bietet Ihnen detaillierte Anleitungen, um Ihr Chromebook wieder zum Laufen zu bringen. Unabhängig vom spezifischen Problem gibt es einige grundlegende Schritte, die Sie durchführen können, um die Funktionalität Ihres Geräts zu überprüfen. Diese Methoden helfen Ihnen, die Ursache zu identifizieren und das Problem zu beheben, ohne sofort professionelle Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen.

1. Verwenden Sie ein anderes Ladegerät und eine andere Steckdose

Daniel Krason/Shutterstock

Wenn Ihr Chromebook offensichtlich keinen Strom empfängt, sollten Sie zunächst überprüfen, ob es überhaupt geladen wird. Das Problem könnte am Netzteil oder der verwendeten Steckdose liegen.

Ihr Chromebook verfügt in der Regel über eine kleine LED-Anzeige (meistens neben dem Ladeanschluss), die beim Ladevorgang leuchten sollte. Wenn diese nicht leuchtet, probieren Sie eine andere Steckdose aus. Falls dies nicht hilft, können Sie die Funktionstüchtigkeit Ihres Ladegeräts überprüfen, indem Sie es durch ein anderes ersetzen oder an einem anderen Laptop verwenden.

Wenn Ihr Chromebook sowohl über einen Netzschalter (auf der Tastatur) als auch über einen separaten Ein-/Aus-Schalter verfügt, versuchen Sie beide zu betätigen. Manchmal kann der Netzschalter defekt sein, während der Hauptschalter noch funktioniert.

2. Überprüfen Sie den Akku Ihres Chromebooks

Hannah Knight/www

Sollte Ihr Ladegerät funktionieren, das Chromebook aber trotzdem nicht starten, könnte der Akku das Problem sein. Wenn Ihr Chromebook nur mit angeschlossenem Ladegerät funktioniert, könnte ein Akkutausch erforderlich sein.

Es ist auch möglich, dass Ihr Chromebook schlichtweg nicht auf das Ladegerät reagiert. Einige Nutzer berichten, dass die Verwendung eines USB-C-Handyladegeräts mit geringerer Leistung das Problem scheinbar behoben hat. Wenn andere Methoden nicht funktionieren, kann dies einen Versuch wert sein.

Sollten Sie sich für einen Akkutausch entscheiden, überlassen Sie dies besser einem Fachmann, es sei denn, Sie verfügen über entsprechende Erfahrung. Das Öffnen des Chromebooks zum Entfernen und Austauschen des Akkus kann zum Verlust der Garantie führen.

Einige Chromebooks sind einfacher zu reparieren als andere. Wenn Sie es selbst versuchen möchten, bieten Webseiten wie iFixit Anleitungen für fast jedes Chromebook-Modell. Suchen Sie nach Ihrem Modell, dort finden Sie alle notwendigen Informationen für einen Austausch.

3. Trennen Sie alle Peripheriegeräte von Ihrem Chromebook

Hannah Knight/www

Gelegentlich können angeschlossene Peripheriegeräte (wie Maus oder Kopfhörer) verhindern, dass sich Ihr Chromebook einschaltet. Dies liegt meist daran, dass ein Gerät zu viel Strom verbraucht, es könnte aber auch ein Fehler vorliegen.

Wenn Ihr Chromebook nicht startet, entfernen Sie alle externen Geräte und versuchen Sie es erneut. Wenn dies erfolgreich ist, verbinden Sie die Geräte einzeln wieder, um den Verursacher zu finden. Anstelle eines defekten Geräts könnte das Problem auch durch zu viele gleichzeitig angeschlossene Geräte verursacht werden. Wenn Sie Geräte einzeln problemlos verwenden können, sollten Sie nicht benötigte Geräte abtrennen.

4. Reinigen Sie den Ladeanschluss Ihres Chromebooks

Hannah Knight/www

Staub und Schmutz im Ladeanschluss können ebenfalls das Starten Ihres Chromebooks verhindern, daher kann eine gründliche Reinigung erforderlich sein. Mit einer Dose Druckluft lassen sich die meisten Ablagerungen entfernen.

Wenn sich klebrige oder größere Verunreinigungen mit Druckluft nicht entfernen lassen, können Sie diese vorsichtig mit einem Plastik-Zahnstocher entfernen. Verwenden Sie keine Zahnstocher aus Holz, da die Gefahr besteht, dass diese splittern und ein größeres Problem verursachen.

Bei hartnäckigeren Verunreinigungen können Sie ein flaches Wattestäbchen und 70% Isopropylalkohol verwenden. Alternativ sind spezielle Elektronikreiniger dafür geeignet, falls Sie diese zur Hand haben.

5. Beheben Sie Probleme mit der Anzeige Ihres Chromebooks

Hannah Knight/www

Wenn Ihr Chromebook zwar Lebenszeichen zeigt, aber der Bildschirm dunkel bleibt, könnte es ein Problem mit der Displayeinstellung geben. Chromebooks schalten die Bildschirmanzeige vollständig ab, wenn die Helligkeit auf das niedrigste Niveau gestellt ist. Sie können dies überprüfen, indem Sie wiederholt die Helligkeitstaste betätigen, um die Helligkeit zu erhöhen.

Wenn dies nicht funktioniert, können Sie Ihr Chromebook an einen externen Monitor anschließen. Verwenden Sie ein HDMI-Kabel, um Ihr Chromebook mit dem externen Monitor zu verbinden. Wenn der externe Monitor ein Bild anzeigt, muss das Chromebook möglicherweise zur Bildschirmreparatur gebracht werden.

6. Installieren Sie ChromeOS neu oder führen Sie eine Reparatur durch

Wenn sich Ihr Chromebook zwar einschalten lässt, aber nicht erfolgreich hochfährt und auch ein Hard-Reset nicht geholfen hat, müssen Sie möglicherweise ChromeOS neu installieren. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  • Halten Sie gleichzeitig die Tasten Esc + Aktualisieren gedrückt und drücken Sie dann den Netzschalter.
  • Lassen Sie die Tasten Esc + Aktualisieren los, sobald sich der Bildschirm verändert.
  • Wenn die Aufforderung erscheint „Bitte legen Sie einen Wiederherstellungs-USB-Stick oder eine SD-Karte ein“, wählen Sie, falls verfügbar, die Option „Über das Internet wiederherstellen“.
  • Wenn Sie diese Option nicht haben, müssen Sie ein Wiederherstellungs-USB-Laufwerk erstellen.
  • Laden Sie die Chromebook-Wiederherstellungsanwendung herunter, starten Sie die Anwendung und befolgen Sie die Anweisungen zur Erstellung eines Wiederherstellungsmediums.
  • Stecken Sie das Wiederherstellungs-USB-Laufwerk in Ihr Chromebook ein und warten Sie, bis der Inhalt überprüft wird.
  • Sobald das Laufwerk validiert wurde, wird ChromeOS automatisch installiert. Warten Sie ab, ob der Vorgang erfolgreich war.

7. Versuchen Sie einen Hard-Reset (Powerwash) Ihres Chromebooks

Wenn Ihr Chromebook zwar „einschaltet“, aber nicht erfolgreich hochfährt, sollten Sie einen Hard-Reset versuchen. Um einen Hard-Reset ohne Anmeldung am Chromebook durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor:

  • Drücken Sie den Netzschalter und warten Sie, bis Ihr Chromebook mit dem Booten beginnt.
  • Halten Sie gleichzeitig die Tasten Strg + Alt + Shift + R gedrückt.
  • Eine Meldung wird angezeigt, in der Sie gefragt werden, ob Sie dieses Chromebook zurücksetzen möchten.
  • Klicken Sie auf „Powerwash“ und warten Sie, bis der Hard-Reset abgeschlossen ist.

Dies löscht alle Daten auf Ihrem Gerät, daher sollten Sie vorher ein Backup Ihres Chromebooks erstellen.

Wenn keine dieser Maßnahmen zur Fehlerbehebung funktioniert, ist es am besten, Ihr Chromebook zu einem Fachmann zu bringen, um das Problem zu lösen. Professionelle Reparaturen können teuer sein, aber Sie können sicher sein, dass Sie Ihr Gerät bald wieder funktionsfähig zurückerhalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Probleme beim Einschalten eines Chromebooks verschiedene Ursachen haben können. Durch Befolgen der beschriebenen Schritte können Sie die Ursache eingrenzen und das Problem möglicherweise selbst lösen. Wenn nötig, scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um Ihr Gerät schnellstmöglich wieder zum Laufen zu bringen.