10 virtuelle Eisbrecher, um Ihr Remote-Team kennenzulernen

Die Bedeutung virtueller Eisbrecher in der modernen Arbeitswelt

In der heutigen Arbeitswelt, die von Remote- und Hybridmodellen geprägt ist, kann es eine Herausforderung darstellen, ein echtes Teamgefühl zu entwickeln. Es ist jedoch entscheidend, dass alle Mitglieder eines Teams sich kennen und eine Basis für effektive Zusammenarbeit schaffen.

Hier kommen virtuelle Eisbrecher ins Spiel. Diese Aktivitäten und Spiele sind ideal für Teams, die remote, hybrid oder vor Ort arbeiten. Sie ermöglichen es neuen und bestehenden Mitarbeitern, sich besser kennenzulernen und so die Grundlage für eine erfolgreiche Teamarbeit zu legen.

Im Folgenden stellen wir Ihnen einige einfache, aber wirkungsvolle virtuelle Eisbrecher vor, die Sie in verschiedenen Kontexten wie virtuellen Meetings, Online-Kursen oder Remote-Büros nutzen können.

Die Entwicklung der Remote-Arbeit nach der Pandemie

Vor der COVID-19-Pandemie war die Arbeit im Homeoffice eher eine Ausnahme als die Regel. Während der Pandemie wurde sie jedoch zur Notwendigkeit für viele Unternehmen. Doch wie sieht es in der Zeit nach der Pandemie aus?

Viele Unternehmen, insbesondere im digitalen Sektor, haben die Remote-Arbeit beibehalten, da sie Kosten reduziert. Die Führung von Remote-Teams bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich.

Trotz dieser Herausforderungen zeigen Studien, dass Remote-Arbeit sich als Trend etabliert hat. Hier einige interessante Fakten:

  • Laut Findstack arbeiten 16% der Unternehmen komplett remote und 40% setzen auf ein hybrides Modell.
  • Eine Umfrage von Owl Labs ergab, dass 84% der US-amerikanischen Arbeitnehmer die Remote-Arbeit auch bei Gehaltseinbußen bevorzugen.
  • Die gleiche Umfrage zeigte, dass Remote-Mitarbeiter 22% glücklicher sind als ihre Kollegen vor Ort.
  • Eine Intuition-Umfrage unter 669 CEOs ergab, dass 78% die Remote-Zusammenarbeit als langfristige Strategie betrachten.

Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Remote-Teams

1. Echtzeit-Kommunikation

Remote-Arbeit ist oft asynchron. Wenn ein Teammitglied sofortige Hilfe benötigt, ist es nicht immer direkt erreichbar, und die Antwort kann sich verzögern.

2. Zusammenarbeit

Spontane Meetings sind in Remote-Teams schwierig. Jedes Treffen muss in der Regel im Voraus geplant werden.

3. Gefühl der Isolation

Mitarbeiter im Homeoffice können sich isoliert fühlen. Der direkte Kontakt zu Kollegen fehlt, was den Austausch und die schnelle Hilfe erschwert.

4. Einführung neuer Mitarbeiter

Die Vorstellung neuer Kollegen über Slack-Nachrichten in großen Kanälen ist oft unpersönlich und wenig einprägsam.

5. Balance zwischen Beruf und Privatleben

Die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen im Homeoffice leicht. Dies kann entweder zu Workaholismus oder zu ständigen Ablenkungen führen.

6. Ablenkungen

Im Homeoffice gibt es zahlreiche Ablenkungen: Familienmitglieder, Kinder, Haustiere, Besucher usw. All dies kann die Konzentration beeinträchtigen.

7. Administrative Aufsicht

Die Verwaltung von Remote-Teams erfordert oft den Einsatz vieler Apps, Tabellen und E-Mails, was die Effizienz verringern kann.

8. Zeitmanagement

Die Zeiterfassung in separaten Apps und das Ein- und Ausstempeln können zusätzliche Aufgaben mit sich bringen.

All diese Herausforderungen können die Leistung des Teams und des gesamten Unternehmens negativ beeinflussen, insbesondere die Zusammenarbeit.

Eisbrecher-Spiele zur Stärkung der Teamverbindung

Um die Teamarbeit zu verbessern, ist es wichtig, die Verbindungen innerhalb des Remote-Teams zu stärken. Wenn Mitarbeiter eine starke Bindung zueinander haben, sind sie in der Regel produktiver.

Es ist wichtig, ein Gefühl der Gemeinschaft zu fördern. Hier kommen Eisbrecher-Aktivitäten ins Spiel.

Eisbrecher sind Spiele und Aktivitäten, die den Einstieg in Gespräche erleichtern. Sie helfen dabei, die Distanz zwischen neuen und bestehenden Mitarbeitern zu überbrücken. Dadurch können sich Kollegen besser kennenlernen und Vertrauen aufbauen.

Eisbrecher sind auch ideal, um neue Teammitglieder spielerisch vorzustellen oder nach Fusionen von Abteilungen oder Unternehmen. Sie helfen dabei, anfängliche Unsicherheiten zu überwinden und das Vertrauen zu stärken.

Die meisten virtuellen Eisbrecher sind die gleichen wie bei persönlichen Treffen, werden aber über Videoanrufe durchgeführt. Sie lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen:

  • Aktivitäten
  • Spiele
  • Fragen

Die Dauer eines Eisbrechers kann je nach Zeit und Ressourcen variieren. Bei kleineren Teams kann man mit Fragen oder Spielen starten. Es ist ratsam, solche Aktivitäten zu Beginn eines Meetings einzuplanen, außer wenn es sich um Krisensitzungen handelt.

Vorteile virtueller Eisbrecher

1. Vorstellung von Teammitgliedern

Virtuelle Eisbrecher nehmen die Unbeholfenheit bei der Vorstellung neuer Teammitglieder. Durch spielerische Aktivitäten fällt es leichter, sich kennenzulernen.

2. Einarbeitung neuer Mitarbeiter

Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter wird durch virtuelle Eisbrecher unterhaltsamer und kostengünstiger. Man kann einfach ein Spiel spielen oder das Team auf eine virtuelle Plattform für Teambuilding führen.

3. Schaffung einer kollaborativen Atmosphäre

Wenn man gemeinsam Spaß hat, wird der gleiche Geist auch in die Zusammenarbeit getragen. Das spielerische Kennenlernen ebnet den Weg für den Austausch von Arbeitsideen.

4. Förderung der Kreativität

Ein kurzes Eisbrecher-Spiel kann die Kreativität des Teams anregen. Dies ist besonders nützlich vor Brainstorming-Sitzungen.

5. Aufbau von Teambeziehungen

Teamleiter können über virtuelle Eisbrecher eine Beziehung zu ihren Teams aufbauen. Sie können sich auf persönlicher Ebene austauschen und so Vertrauen gewinnen.

6. Effektive Kommunikation

Durch die Teilnahme an Eisbrechern lernt man, wie man am besten mit verschiedenen Teammitgliedern kommuniziert. Jeder hat seine eigenen Vorlieben, sei es persönlich oder eher professionell.

7. Anpassung an neue Teams

Virtuelle Eisbrecher sind sehr effektiv, um Vertrauen zwischen Teams aus verschiedenen Bereichen aufzubauen. Auch nach Fusionen werden sie gerne eingesetzt.

Vor dem Eisbrecher hat man vielleicht viele Fragen zu den anderen Teams. Sobald die Barrieren fallen, ist es leichter, einander zu vertrauen und sich in einem neuen Team wohlzufühlen.

Nun, da Sie die Bedeutung von virtuellen Eisbrechern kennen, stellen wir Ihnen einige beliebte Ideen vor:

Zwei Wahrheiten und eine Lüge

Dies ist ein beliebter Eisbrecher. Jeder Teilnehmer erzählt drei Dinge über sich selbst, zwei davon sind wahr, eins ist erfunden. Die anderen müssen erraten, welche Aussage die Lüge ist.

Quizfragen

Quizspiele sind eine gute Möglichkeit, den spielerischen Ehrgeiz der Teilnehmer zu wecken. Auch Mitarbeiter, die sich bei kreativen Aktivitäten eher zurückhalten, machen oft gerne mit. Man kann Einzelspieler oder Teams bilden. Die Mischung von neuen und erfahrenen Mitarbeitern fördert die Teambindung.

Einen Klopf-Klopf-Witz erzählen

Wenn man Lachen und Spaß in den Eisbrecher einbringen will, sind Klopf-Klopf-Witze eine gute Wahl. Auch wenn sie manchmal als kindisch abgetan werden, können sie sehr lustig sein.

Ein Meme teilen

In der heutigen Zeit der sozialen Medien lieben es die meisten Menschen, Memes zu teilen. Man kann die Teilnehmer bitten, ihr Lieblingsmeme oder ein Meme, das ihre Persönlichkeit beschreibt, zu teilen. Dies kann auch helfen, die kreativen Köpfe im Team zu entdecken.

Haustierbilder teilen

Wenn viele Teammitglieder Haustiere haben, kann man sie bitten, ein Foto ihres Lieblingsvierbeiners zu zeigen. Dies führt oft zu Fragen nach Name, Alter und Charakter des Tieres. So finden sich schnell Gemeinsamkeiten.

Virtueller Buchclub

Der virtuelle Buchclub ist eine etwas andere Eisbrecher-Aktivität. Es ist kein einmaliges Spiel, sondern eine Möglichkeit, sich regelmäßig über Bücher auszutauschen und so Gemeinsamkeiten und Interessen zu entdecken.

Dieses oder Jenes-Spiel

Dieses einfache Spiel ist ideal für virtuelle Teams. Der Spielleiter stellt zwei Optionen zur Wahl, und die Teilnehmer geben ihre Präferenz an. Die Optionen können lustig, banal oder etwas herausfordernd sein.

Etwas Einzigartiges über die eigene Stadt erzählen

Hierbei beschreiben die Teilnehmer Besonderheiten ihrer Stadt, ohne den Namen zu nennen. Die anderen müssen erraten, um welche Stadt es sich handelt. Dies ist besonders gut geeignet für geografisch verteilte Teams.

Rätsel

Rätsel können eine unterhaltsame Möglichkeit sein, das Eis zu brechen. Man kann sie einzeln oder im Team lösen. Wenn die Teammitglieder in verschiedenen Ländern wohnen, kann man auch lokale Rätsel austauschen und diskutieren.

Tägliches Wordle

Viele Menschen spielen täglich Wordle und teilen ihre Ergebnisse in den sozialen Medien. Dies kann auch in einem Eisbrecher-Meeting genutzt werden, um das Teamgefühl zu stärken. Auch andere beliebte Spiele können in diesem Rahmen geteilt werden.

Abschließende Worte

Wenn Sie als Teamleiter Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit oder beim Brainstorming haben, können Sie eines der oben genannten Eisbrecher-Spiele ausprobieren. Dies sind wirkungsvolle Methoden, um berufliche Barrieren abzubauen und das Team zusammenzubringen.

Zusätzlich können Sie sich über wichtige Teambuilding-Aktivitäten und WFH-Tools für kleine und mittelständische Unternehmen und Start-ups informieren.