Das Remote Desktop Protocol (RDP) eröffnet eine ausgezeichnete Möglichkeit, sich mit einem entfernten Desktop zu verbinden. Dadurch können vielfältige Aufgaben erledigt werden, wie etwa der Zugriff auf Anwendungen und Dateien, deren Bearbeitung, Fehlerbehebung oder auch Softwareaktualisierungen.
Doch warum ist ein solcher Fernzugriff eigentlich notwendig?
Stellen Sie sich vor, Sie sind auf Reisen und Ihre Schwester meldet sich. Sie hat Probleme mit ihrem Heimcomputer, benötigt ihn aber dringend für ein Projekt. Wie könnten Sie ihr helfen?
Oder ein anderes Szenario: Sie haben die ganze Nacht an einer Präsentation gearbeitet, die Sie am nächsten Tag vorstellen müssen. Nach Fertigstellung eilen Sie zum Auto, um pünktlich im Büro zu sein. Dort angekommen, stellen Sie jedoch fest, dass Sie die Datei auf dem Heimcomputer gelassen haben, ohne sie auf Ihren Laptop zu übertragen. Nun ist eine Rückkehr ausgeschlossen, da das Meeting in zehn Minuten beginnt.
Was tun Sie jetzt? Und ja, zuhause ist niemand, der helfen könnte 😊
Genau hier kommt die RDP-Software ins Spiel!
Sie können Ihrer Schwester bei der Behebung des Computerproblems helfen und so ihr Projekt retten. Ebenso können Sie mit RDP auf Ihren Heimcomputer zugreifen, um Ihre Präsentationsdatei direkt zu nutzen.
Problem gelöst!
Diese Technologie macht das Leben einfacher und bequemer, da der physische Zugang zum Computer nicht erforderlich ist. Mit RDP können Sie bei Bedarf einfach auf Dateien zugreifen.
In diesem Artikel werden wir RDP und die zugehörige Software näher betrachten und die Vorteile dieser Technologie erörtern.
Beginnen wir!
Was ist RDP?
Das Remote Desktop Protocol (RDP) ist ein Protokoll, das es Benutzern ermöglicht, sich über eine grafische Oberfläche mit einem anderen Computer in einem Netzwerk zu verbinden. Durch die Verbindung können Sie den entfernten Desktop nutzen, um Programme und Dateien zu öffnen, zu bearbeiten oder Fehler zu beheben, so als würden Sie direkt vor diesem Computer sitzen.
Der Zugriff auf einen Remote-Desktop ist nicht dasselbe wie Cloud Computing. Zwar ermöglichen beide den Fernzugriff auf einen Computer, doch Cloud-Computing gewährt Zugriff auf Anwendungen und Dateien, die auf Cloud-Servern gespeichert sind. RDP hingegen erlaubt den Zugriff auf einen physischen Desktop an einem anderen Ort, mit dem Sie lokal auf dessen Daten zugreifen können.
Merkmale
Einige Funktionen von RDP umfassen:
- Audio-Umleitung zur Wiedergabe von Audiodateien, die auf dem Remote-Desktop gespeichert sind, auf dem zugreifenden Computer
- Drucker-Umleitung zur Nutzung lokaler Drucker, um Dateien vom Remote-Desktop zu drucken
- Dateisystem-Umleitung, die die Nutzung lokaler Dateien und Programme auf dem Remote-Desktop ermöglicht
- Port-Umleitung, um Anwendungen direkten Zugriff auf parallele und serielle Ports innerhalb einer Terminal-Sitzung zu geben
- 128-Bit-Verschlüsselung mit dem RC4-Algorithmus
- Farbunterstützung für 32, 24, 16 und 8 Bit
- Gemeinsame Nutzung der Zwischenablage zwischen den verbundenen Computern
- Terminaldienste-Gateway für Verbindungen über Port 443 mit einem Front-End-Internetinformationsdienste-Server (IIS).
- Authentifizierung auf Netzwerkebene
- RemoteFX für serverseitige Codierung und Unterstützung für virtuelle GPUs
Und vieles mehr…
Wie funktioniert RDP?
Um auf einen Remote-Desktop zuzugreifen, verwendet der Benutzer eine RDP-Client-Software, während auf dem entfernten Computer eine RDP-Server-Software laufen muss. RDP-Clients sind für verschiedene Betriebssysteme verfügbar, darunter Windows, mobile Geräte, macOS, Linux, Unix, Android und iOS. Entsprechend gibt es RDP-Server für Windows, Unix und OS X.
Man kann sich das wie das Fliegen einer ferngesteuerten Drohne vorstellen. Mit der Fernbedienung werden Befehle per Funkwellen gesendet, um die Drohne aus der Ferne zu steuern.
Ähnlich werden bei RDP Eingaben wie Tastatureingaben und Mausbewegungen über das Internet an den Remote-Desktop gesendet. Als Ausgabe sehen Sie den Bildschirm des Remote-Desktops auf Ihrem Computer und können ihn nutzen, wodurch Sie fast das Gefühl haben, direkt vor dem Gerät zu sitzen.
RDP richtet einen dedizierten Kanal für den Datenaustausch zwischen den verbundenen Computern ein (Ihrem Computer und dem Remote-Desktop). Dieser Kanal nutzt den Netzwerk-TCP/UDP-Port 3389. Daten wie der Bildschirm des Remote-Desktops, Ihre Tastatureingaben und Mausbewegungen werden über diesen Kanal übertragen. Darüber hinaus verschlüsselt RDP alle Daten, um die Sicherheit bei Verbindungen über das öffentliche Internet zu erhöhen.
Es kann jedoch zu Verzögerungen zwischen Eingaben und Ausgaben kommen, beispielsweise beim Öffnen einer Datei. Diese Verzögerungen entstehen durch die notwendige Verschlüsselung und Übertragung der Daten durch die RDP-Software.
Was ist RDP-Software?
RDP-Software nutzt das Internet, um einem Computer (Client) den Fernzugriff auf einen anderen Computer (Server) über einen sicheren Kanal zu ermöglichen. RDP unterstützt etwa 64.000 verschiedene Kanäle für die Übertragung von Daten zwischen Client und Server, einschließlich Geräteinformationen, Lizenzdaten, Präsentationsdaten und verschlüsselter Ressourcen.
Sehen wir uns an, wie RDP-Software funktioniert:
- Verbindungsaufbau: Der Client startet die Kommunikation über ein X.224-Protokoll, das Sicherheitsinformationen wie TLS- und RSA-Verschlüsselung sowie Verbindungsanfragen in einer Protokolldateneinheit (PDU) zusammenfasst, bevor die Daten an den Remote-Server gesendet werden.
- Handshake: Nach der Datenübertragung tauschen Server und Client grundlegende Einstellungen wie Desktopauflösung, Host- und Clientnamen, Tastatur- und Mausdaten usw. aus. Die Rechner einigen sich auch auf Verschlüsselungsmechanismen und virtuelle Kanäle für die Kommunikation.
- Kanalverbindung: Die Computer erstellen separate virtuelle Kanalverbindungen, um die Kommunikation zu initiieren. Daten werden in einer festgelegten PDU gebündelt.
- Sicherheitsinitialisierung: Der Client sendet ein Sicherheitstoken, das aus zufällig erzeugten Zahlen besteht. Diese Zahlen bilden den öffentlichen Schlüssel des Servers und den privaten Schlüssel des Clients und werden zu Sitzungsschlüsseln für die Datenverschlüsselung.
- Einstellungsaustausch: Der Client beginnt mit dem Austausch der sicher verschlüsselten Einstellungen mit dem Server. Diese Daten umfassen Benutzernamen, Passwörter, Benutzerdomäne, Komprimierungsalgorithmen, Arbeitsverzeichnis usw.
- Lizenzierung: Sobald Daten vom Server empfangen werden, validiert dieser den Client. Bei einer einzelnen Verbindung genehmigt der Remote-Server die Anfrage. Für mehrere Verbindungen wird jedoch eine Microsoft-Lizenz benötigt.
- Fähigkeitsaustausch: Nach Genehmigung der Anfrage übermittelt der Server seine unterstützten Fähigkeiten, wie Betriebssystemversion, Komprimierungsalgorithmus, Schriftarten, Eingaben, virtuelle Kanäle usw. Der Client sendet im Gegenzug seine Fähigkeiten.
- Verbindungsabschluss: Beide Computer tauschen PDUs aus, um die Verbindung abzuschließen und zu synchronisieren.
- Datenaustausch: Sobald Client und Remote-Server verbunden sind, kann der Datenaustausch beginnen. Der Client kann Eingaben machen, die vom Server empfangen und mit der Übertragung grafischer Informationen beantwortet werden. So können Sie den Bildschirm des Remote-Desktops sehen und auf Dateien und Anwendungen zugreifen sowie Änderungen vornehmen.
Werfen wir nun einen Blick auf einige vielversprechende RDP-Software.
mRemoteNG
mRemoteNG ist ein Open-Source-Tool auf Basis von mRemote, welches Multi-Protokoll- und Tab-basiertes Management für Remote-Verbindungen unter Windows bietet. mRemoteNG erweitert mRemote um zusätzliche Funktionen und Fehlerbehebungen und ermöglicht die Visualisierung jeder Remote-Verbindung in einer intuitiven Benutzeroberfläche.
mRemoteNG steht unter der GNU GPL v2-Lizenz und ist eine Open-Source-Software, die verschiedene Protokolle unterstützt, wie RDP, VNC, HTTP/HTTPS, SSH, Telnet, PowerShell-Remoting, rlogin und Raw Socket Verbindungen. Die Benutzeroberfläche ist in 14 Sprachen verfügbar, darunter Englisch, Chinesisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch und weitere.
GoToMyPC
GoToMyPC ermöglicht den sicheren Zugriff auf Ihre Dateien, Anwendungen und Daten von überall. Mit AES-Verschlüsselung nach Bankenstandard, Host-basierter Zugriffskennung, doppelten Passwörtern und Multi-Faktor-Authentifizierung bietet es starke Sicherheitsmaßnahmen.
GoToMyPC verfügt über ein übersichtliches und einfach zu bedienendes Dashboard, eine funktionsreiche Plattform, die auf Geschwindigkeit ausgelegt und für Mac, PC und Smartphones verfügbar ist. Es bietet Funktionen wie Bildschirmzoom, vollständigen Tastaturzugriff, Unterstützung für 3G, 4G, Wi-Fi und mehr. Diese Lösung ist für den persönlichen Gebrauch, kleine und mittlere Unternehmen und Konzerne geeignet. Es gibt auch eine 7-tägige KOSTENLOSE Testversion.
RemotePC Switch
Switch ist eine führende Remote-Desktop-Lösung für PC, Linux und Mac. Es ist ideal für Fachkräfte, die von zu Hause aus arbeiten, sowie für IT-Support und Bildungseinrichtungen. Es ermöglicht die Verwaltung von Dateien, die Übertragung von Daten, das Drucken von Dokumenten und andere Vorgänge, auch von einem zugeordneten Laufwerk aus.
Die Preise beginnen bei 3,95 $/Monat für zwei Computer im ersten Jahr des Kaufs.
Was sind die Vorteile von RDP?
Microsoft führte RDP 1998 ein, um Unternehmen zu unterstützen, die keine Windows-Software auf ihren Geräten nutzen konnten. Es ermöglicht den Zugriff auf leistungsstarke Windows-Server für den laufenden Betrieb. Nach Empfang von Maus- und Tastaturbefehlen führen die Server die Software aus und senden die Bildschirmanzeige zurück.
Ermöglicht Remote-Arbeit
Remote-Arbeit ist auf dem Vormarsch und war in Szenarien wie der Pandemie, in der Remote-Arbeit für viele Unternehmen die einzige Option war, unerlässlich. RDP ermöglicht die Zusammenarbeit und den Austausch von Daten von zu Hause aus.
Viele Unternehmen verfügen über Daten und Ressourcen, auf die nur über ihr lokales Netzwerk zugegriffen werden kann. Sie verwenden möglicherweise weiterhin sensible oder ältere Systeme mit strengen Zugriffsbeschränkungen. Wenn Ihre Mitarbeiter also, aus welchem Grund auch immer, außerhalb des Büros arbeiten, kann dies den Geschäftsbetrieb beeinträchtigen. RDP bietet die Möglichkeit, sicher auf diese eingeschränkten Daten aus der Ferne zuzugreifen, ohne ins Büro zu müssen.
Sichert Daten auf einem Desktop
Die Speicherung von Daten auf unsicheren Geräten wie Mobiltelefonen, Laptops oder Cloud-Servern birgt erhebliche Risiken. Mit RDP ist dies weniger problematisch.
Daten werden auf Ihrem Desktop und nicht in der Cloud gespeichert, wobei zusätzlich eine starke Datenverschlüsselung genutzt wird. Da Ihre Daten sicher auf firmenkontrollierten Geräten verbleiben, minimieren Sie das Risiko.
Fehlerbehebung und Software-Updates
Probleme können jederzeit auftreten. Wenn Sie diese nicht selbst lösen können, benötigen Sie Unterstützung. Das ist kein Problem, wenn das Fehlerbehebungsteam in Ihren Räumlichkeiten ist. Wenn Sie jedoch von zu Hause aus arbeiten, können Probleme entstehen.
RDP kann hier Abhilfe schaffen. Das Fehlerbehebungsteam kann über RDP auf Ihren Desktop zugreifen, Probleme erkennen und beheben.
Ähnliches gilt für Software-Updates, die nach einer gewissen Zeit notwendig werden. Wenn Sie jedoch alte Versionen verwenden, können Fehler, Bugs und Sicherheitsprobleme auftreten. Dies birgt nicht nur potenzielle Risiken, sondern führt auch zu Ineffizienzen bei der Arbeit.
Mit RDP kann Ihr Wartungsteam per Fernzugriff auf Ihren Desktop zugreifen und die Software aktualisieren, damit Sie die neueste Version nutzen können. Damit entfällt die Notwendigkeit für Fehlerbehebungs- oder Wartungsteams, physisch zu Ihrem Computer zu gelangen. Administratoren können sich bequem anmelden und die Probleme effizient beheben.
Eliminiert VPN-Anforderungen
Die Verwendung von RDP kann die Nutzung von VPNs überflüssig machen. VPNs bieten Zugriff auf Netzwerkebene, was unsicher sein kann und Angreifern den Weg ebnen könnte, in Ihre Systeme einzudringen und Bedrohungen zu verursachen.
RDP hingegen gewährt Zugriff auf Desktop-Ebene und ist besonders nützlich, um die Sicherheit für geschäftskritische Daten und Vorgänge zu wahren, bei denen man keine Risiken eingehen kann. Es senkt die VPN-Kosten und bietet zahlreiche Funktionen für Remote-Arbeit und den Zugriff auf Desktops bei Bedarf.
Über Betriebssysteme zugänglich
RDP ist nicht auf das Windows-Ökosystem beschränkt, sondern für verschiedene Betriebssysteme wie macOS, iOS, Android, Linux und Unix verfügbar. Mit RDP-Client-Software auf ChromeOS, macOS, Linux usw. können Sie über einen unterstützten Browser auf einen Windows-Desktop zugreifen.
Einfache Implementierung
Die Implementierung einer RDP-Lösung ist unkompliziert, da sie auf demselben Microsoft-Desktop-Betriebssystem und Server basiert. Ihre aktuellen Verwaltungstools reichen aus, um Benutzer hinzuzufügen oder zu entfernen. Darüber hinaus kann RDP durch die plattformübergreifende Software und Anwendungen die Komplexität von BYOD-Richtlinien reduzieren.
Wer nutzt RDP und wofür?
Viele Unternehmen und Fachleute nutzen das Remote Desktop Protocol (RDP) für verschiedene Zwecke:
- Unternehmen: RDP wird von Unternehmen genutzt, die die Desktop- und Anwendungsverwaltung zentralisieren möchten. Es ermöglicht die Bereitstellung von Desktops und Anwendungen als Service, von einem zentralen Standort aus. Dies hilft, Betriebskosten und Komplexität bei Sicherheitspatches und -updates zu reduzieren.
- Managed Service Providers (MSPs): RDP ermöglicht es MSPs, ihren Kunden umgehend Lösungen bei Serviceproblemen anzubieten, egal wo sich die Kunden befinden. Dies verbessert die Kundenerfahrung und spart Reisekosten.
- Kundensupport: Manchmal reicht es nicht, Probleme mit Kunden am Telefon zu besprechen. Sie müssen möglicherweise auf die Systeme der Kunden zugreifen, um das Problem zu verstehen und zu beheben. Mit RDP können Sie auf den Desktop Ihrer Kunden zugreifen und Probleme einfach lösen, als wären Sie vor Ort. Das verbessert die Kundenerfahrung und vermeidet potenzielle Streitigkeiten.
- IT-Fehlerbehebung: RDP ermöglicht die Behebung von Problemen auf den Systemen Ihrer Mitarbeiter, egal ob sie remote oder lokal arbeiten, direkt von Ihrem Schreibtisch aus. Das spart Zeit und Kosten für Reisen zu den Arbeitsplätzen der Mitarbeiter.
- Persönliche Nutzung: Wenn Sie mehrere Geräte verwenden, hilft RDP, mit allen in Verbindung zu bleiben. Sie können auf jede Datei oder Ressource auf einem Remote-Computer zugreifen und diese auf Ihrem Computer nutzen (da Sie nicht alle Geräte mitnehmen können). RDP ist auch hilfreich, um Familienmitgliedern bei der Nutzung ihrer Systeme zu helfen.
- Unterwegs: Wenn Sie unterwegs sind und sofort auf eine Datei am Arbeitsplatz zugreifen müssen, ermöglicht die RDP-Software dies.
- Demos: RDP wird verwendet, um Dateien und Anwendungen zu demonstrieren, auf die nur vom Büro aus zugegriffen werden kann. So können Sie von privaten Geräten aus Daten nutzen und Ihre Arbeit auf dem Bürorechner demonstrieren, auch wenn die Datei auf Ihrem Heimrechner gespeichert ist.
- Rechenleistung: Wenn Sie leistungsstarke Berechnungen benötigen, die Ihr Gerät unterwegs nicht leisten kann, können Sie per RDP eine Verbindung zu Ihrer Büro-Workstation herstellen.
Tipps zur Sicherung Ihrer RDP-Verbindungen
Wenn nicht sorgfältig vorgegangen wird, können Remote-Desktop-Verbindungen ein Einfallstor für Cyberangriffe sein. Daher ist es wichtig, einige Best Practices für die Sicherung Ihrer RDP-Verbindungen zu beachten:
- Verwenden Sie starke Passwörter, die Groß- und Kleinbuchstaben, Symbole und Zahlen kombinieren. Verwenden Sie nicht dasselbe Passwort für mehrere Konten.
- Aktivieren Sie standardmäßig die Netzwerkauthentifizierung (NLA) auf Ihrem Windows-Computer, um sicherzustellen, dass nur authentifizierte Verbindungen mit dem richtigen Benutzernamen und Passwort hergestellt werden.
- Stellen Sie die maximale Verschlüsselung für Ihre RDP-Verbindungen ein, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu erreichen.
- Nutzen Sie starke Identitäts- und Zugriffskontrollen, wie MFA, Zero Trust, Least-Privilege-Access, Whitelists usw.
- Vermeiden Sie es, RDP-Verbindungen direkt über das Internet zu öffnen. Nutzen Sie stattdessen ein RD-Gateway oder VPN, um einen sicheren Kanal für Ihr lokales Netzwerk zu schaffen.
- Verstecken Sie RDP-Ports hinter VPNs und Firewalls, um die Angriffsfläche zu verringern.
- Beschränken Sie RDP-Verbindungen für Nicht-Administratoren. So können diese keine Dateieinstellungen ändern und haben eingeschränkten Zugriff auf private Dateien.
- Begrenzen Sie die Anzahl der Kennwortversuche, bevor ein Konto gesperrt wird, um DDoS-Angriffe zu verhindern.
- Halten Sie Ihre RDP-Client-Software und RDP-Server-Software auf dem neuesten Stand.
- Scannen Sie Ihr Netzwerk regelmäßig auf Schwachstellen und Angriffe.
Fazit
Remote Desktop Protocol (RDP)-Software ermöglicht den Zugriff auf einen Remote-Desktop und bietet viele Möglichkeiten, wie Dateizugriff, Fehlerbehebung, Software-Updates und vieles mehr. Sie können stundenlange Reisen und hohe Ausgaben vermeiden und trotzdem alles bequem von einem zentralen Ort aus bearbeiten und verwalten.
Wenn Sie RDP in Ihrem Unternehmen implementieren möchten, sind mRemoteNG, GoToMyPC und Switch ausgezeichnete Optionen. Wählen Sie die Software, die Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.