Der neue Energiesparmodus der Apple Watch: Ein detaillierter Überblick
Die Akkulaufzeit der Apple Watch war nie ihr stärkstes Verkaufsargument. Apple selbst spricht von einer „Ganztagesbatterie“, doch selbst bei der neuesten Apple Watch Series 8 werden nur 18 Stunden Laufzeit angegeben. Zwar hält die Uhr oft länger durch, doch ist die Akkulaufzeit nicht optimal und lässt oft Wünsche offen. Hier kommt der neue Energiesparmodus ins Spiel. Wenn Sie also unterwegs sind und keine Lademöglichkeit haben, ist dieser Modus ein nützliches Hilfsmittel.
Der Energiesparmodus (ehemals Gangreserve) der Apple Watch
Mit dem Update auf watchOS 9 hat Apple einige Anpassungen am Energiesparmodus der Apple Watch vorgenommen. In früheren Versionen von watchOS war die Gangreserve der einzige Weg, um die Akkulaufzeit der Apple Watch über einige Tage zu verlängern. Mit watchOS 9 gibt es nun den neuen Energiesparmodus, der eine verlängerte Akkulaufzeit ermöglicht.
Dieser Artikel beleuchtet, wie man den Energiesparmodus aktiviert und deaktiviert. Zudem gehen wir auf die deaktivierten Funktionen und vergleichen den neuen Modus mit der alten Gangreserve.
So aktivieren Sie den Energiesparmodus
Wenn der Akkustand Ihrer Apple Watch niedrig ist, können Sie den Energiesparmodus schnell aktivieren. Es gibt zwei Methoden:
Über das Kontrollzentrum:
- Öffnen Sie das Kontrollzentrum auf Ihrer Uhr, indem Sie vom unteren Bildschirmrand nach oben wischen. Tippen Sie auf die Batterieanzeige.
- Scrollen Sie nach unten und aktivieren Sie den Schalter für den „Energiesparmodus“.
- Tippen Sie auf „Einschalten“ oder „Einschalten für“ und wählen Sie eine Dauer (1, 2 oder 3 Tage) aus.
Über die Einstellungen:
- Öffnen Sie die Einstellungen-App und tippen Sie auf „Batterie“.
- Scrollen Sie nach unten und aktivieren Sie den Schalter für den „Energiesparmodus“.
- Tippen Sie auf „Einschalten“ oder wählen Sie eine Dauer unter „Einschalten für“.
Hinweis: Im Energiesparmodus wird ein gelbes Kreissymbol auf der Apple Watch angezeigt.
Automatische Aktivierung bei niedrigem Akkustand
Bei einem Akkustand unter 10% werden Sie aufgefordert, die Apple Watch aufzuladen oder den Energiesparmodus zu aktivieren. Wird der Energiesparmodus über diese Aufforderung eingeschaltet, deaktiviert er sich automatisch, sobald der Akku zu 80% geladen ist.
So deaktivieren Sie den Energiesparmodus
Der Energiesparmodus lässt sich ebenfalls auf zwei Arten deaktivieren:
Über das Kontrollzentrum:
- Öffnen Sie das Kontrollzentrum und tippen Sie auf die gelbe Batterieanzeige.
- Deaktivieren Sie den Schalter neben „Energiesparmodus“.
Über die Einstellungen:
- Öffnen Sie die Einstellungen-App und gehen Sie zu „Batterie“.
- Deaktivieren Sie den Schalter neben „Energiesparmodus“.
Der Energiesparmodus ist nun deaktiviert und Ihre Apple Watch arbeitet wieder im Normalbetrieb.
Was bewirkt der Energiesparmodus?
Der Energiesparmodus spart Energie, indem er bestimmte Funktionen deaktiviert oder einschränkt. Hier ein Überblick über die Änderungen:
Deaktivierte Funktionen:
Der Energiesparmodus schaltet Funktionen ab, die nicht unbedingt notwendig sind, aber viel Akku verbrauchen:
- Always-On-Display
- Kontinuierliche Herzfrequenzmessung im Hintergrund
- Herzfrequenzbenachrichtigungen (niedrige/hohe Herzfrequenz, unregelmäßiger Rhythmus)
- Hintergrund-Blutsauerstoffmessungen (ab Serie 6)
- Trainingserinnerungen
Wenn das iPhone nicht in der Nähe ist, werden zusätzlich folgende Funktionen deaktiviert:
- Eingehende Anrufe und Benachrichtigungen
- WLAN- und Mobilfunkverbindungen
Hinweis: Die Apple Watch überprüft auch im Energiesparmodus regelmäßig auf eingehende Anrufe und Benachrichtigungen.
Möglicherweise eingeschränkte Funktionen:
Im Energiesparmodus können folgende Funktionen ebenfalls beeinflusst sein:
- Reduzierte Hintergrundaktualisierung von Apps
- Weniger häufige Aktualisierung von Komplikationen
- Weniger flüssige Animationen und Scrolling
- Langsamere Reaktion von Siri
Vergleich: Energiesparmodus (watchOS 9) vs. Gangreserve (watchOS 8)
Warum hat Apple die Gangreserve durch den Energiesparmodus ersetzt? Ist dies überhaupt eine Verbesserung? Hier sind die Hauptunterschiede:
Die Gangreserve in watchOS 8 und älteren Versionen war eine Funktion zur Maximierung der Akkulaufzeit, die über die Batterie-Einstellungen aktiviert wurde. Dies ist ähnlich wie beim neuen Energiesparmodus. Allerdings deaktivierte die Gangreserve alle Funktionen bis auf die Zeitanzeige, was die Apple Watch extrem energiesparsam, aber auch ziemlich unbrauchbar machte.
Der neue Energiesparmodus deaktiviert nicht alle Funktionen, sondern optimiert den Akkuverbrauch durch das Abschalten oder Einschränken bestimmter Prozesse. Das Deaktivieren der Gangreserve war zuvor komplizierter, da die Uhr dafür neu gestartet werden musste. Der Energiesparmodus lässt sich dagegen einfach über das Kontrollzentrum oder die Einstellungen ausschalten.
Die Gangreserve war in ihrer Effektivität besser, da sie die Batterielaufzeit extrem verlängern konnte. Ich persönlich habe meine Uhr einmal eine ganze Woche in Gangreserve verwendet. Mit dem Energiesparmodus bleibt die Apple Watch jedoch eine Smartwatch mit eingeschränkter Funktionalität.
Fazit: Der Energiesparmodus zur Verlängerung der Akkulaufzeit der Apple Watch
Der neue Energiesparmodus ist eine gute Option, wenn Sie Ihre Apple Watch längere Zeit nicht aufladen können. Die Aktivierung ist unkompliziert, und das Beste ist, dass die Deaktivierung genauso einfach ist. Es wird zwar noch etwas Zeit brauchen, um die tatsächliche Wirkung des neuen Energiesparmodus zu beurteilen, aber er scheint ein vielversprechendes Update der Gangreserve von watchOS 8 zu sein. Wie ist Ihre Meinung zum Energiesparmodus in watchOS 9? Teilen Sie es uns in den Kommentaren mit!