Chromebook auf Werkseinstellungen zurücksetzen: Eine detaillierte Anleitung
Gelegentlich kann es notwendig sein, Ihr Chromebook auf die ursprünglichen Werkseinstellungen zurückzusetzen. Dies kann aus verschiedenen Gründen erforderlich sein: zur Fehlerbehebung, wenn das Gerät langsam läuft oder Verbindungsprobleme auftreten, oder wenn Sie Ihr Gerät verkaufen oder weitergeben möchten und Ihre persönlichen Daten entfernen müssen.
Die gute Nachricht ist, dass das Sichern und Zurücksetzen eines Chromebooks auf Werkseinstellungen unkompliziert ist. Da alles an Ihr Google-Konto gebunden ist, haben Sie nach erneuter Anmeldung Zugriff auf all Ihre Apps, Erweiterungen, Dateien und Ordner, die mit Ihrem Google-Profil verknüpft sind.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Chromebook einfach sichern und auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Sicherung Ihres Chromebooks
Bevor Sie Ihr Gerät zurücksetzen, ist es ratsam, Ihre Daten zu sichern, um den Verlust wichtiger Dateien zu vermeiden.
Auf dem Chromebook läuft Chrome OS, ein auf Linux basierendes Betriebssystem, das stabil und zuverlässig ist. Chromebooks sind jedoch nicht primär für die Speicherung großer Datenmengen konzipiert. Die meisten Ihrer Dateien werden in der Google Drive Cloud gespeichert, sodass nicht viel lokal zu sichern ist.
Dennoch speichern viele von uns gelegentlich lokale Dokumente oder Fotosammlungen auf ihren Geräten. Es lohnt sich, ein paar Minuten zu investieren, um sicherzustellen, dass diese Dateien nicht verloren gehen.
- Klicken Sie auf Ihrem Chromebook-Desktop entweder auf das kleine Kreissymbol in der unteren linken Ecke Ihres Bildschirms oder drücken Sie die Suchtaste auf Ihrer Tastatur.
- Dadurch wird der Chromebook-Launcher geöffnet. Hier können Sie Ihren Dateimanager entweder aus der Liste der zuletzt verwendeten Apps auswählen oder, falls Sie ihn länger nicht benutzt haben, indem Sie auf das Symbol „Alle Apps“ am unteren Rand des Launchers klicken und die App „Dateien“ suchen.
- In „Dateien“ sehen Sie auf der linken Seite des Browsers mehrere Menüs, darunter Ihr Google Drive-Konto und Ihren Download-Ordner.
- Es gibt zwei Möglichkeiten, diese Dateien zu sichern:
- Google Drive: Alle Dateien, die Sie auf Google Drive hochladen, sind auf jedem Gerät verfügbar, auf dem Sie mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind.
- Speichergeräte (USB, HDD usw.): Schließen Sie Ihr Gerät an den USB-Anschluss Ihres Laptops an, warten Sie, bis Ihr Laufwerk im linken Bereich in „Dateien“ angezeigt wird, und verschieben Sie Ihre Inhalte per Drag & Drop auf Ihr Laufwerk. Der Übertragungsvorgang wird unten links im Fenster angezeigt.
Für Fotos oder Videodateien können Sie Ihre Inhalte auch mit Google Fotos hochladen. Fotos verwenden Ihren Google Drive-Speicher oder können Ihre Dateien durch etwas geringerwertige Versionen ersetzen, die nicht auf Ihren Speicherplatz angerechnet werden.
Chromebook auf Werkseinstellungen zurücksetzen: So geht’s
Nachdem Sie Ihre Dateien von Ihrem Chromebook gesichert und auf einem anderen Laufwerk oder Speicherdienst abgelegt haben, ist es an der Zeit, Ihr Chromebook zurückzusetzen. Wie bei Google-Produkten üblich, gibt es verschiedene Möglichkeiten, ein Chromebook zurückzusetzen. Schauen wir uns die verschiedenen Methoden an, die Sie verwenden können.
Zurücksetzen mit Tastenkombinationen
Praktischerweise verfügen alle Chromebooks über eine Tastenkombination, mit der Sie Ihr Gerät schnell und einfach zurücksetzen können. Dies kann nützlich sein, wenn Sie Probleme haben, auf die Einstellungen Ihres Chromebooks zuzugreifen.
- Melden Sie sich von Ihrem Chromebook ab, indem Sie auf das Systeminformationsfeld unten rechts auf dem Display tippen und dann auf die Schaltfläche „Abmelden“ oben im Feld klicken.
- Nachdem Sie sich abgemeldet haben, halten Sie Strg + Alt + Umschalt + R gedrückt.
- Diese Tastenkombination öffnet ein Fenster mit der Aufschrift „Dieses Chrome-Gerät zurücksetzen“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Powerwash“.
- Google fordert Sie möglicherweise auf, Ihre Wahl zu bestätigen. Wenn Sie mit dem Zurücksetzen fortfahren möchten, akzeptieren Sie die Aufforderung. Nach etwa einer Minute wird Ihr Chromebook mit dem standardmäßigen Chrome OS „Willkommen!“ neu gestartet und Sie können Ihr Gerät anschließend neu einrichten.
Das Konto, mit dem Sie sich anmelden, wird zum „Eigentümer“ des Chromebooks. Wenn Sie Ihr Gerät verkaufen möchten, schalten Sie es einfach aus, damit der neue Besitzer es mit seinem eigenen Konto verknüpfen kann.
Zurücksetzen über die Einstellungen
Sie können auch über das Einstellungsmenü auf die Option zum Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen zugreifen. Es ist genauso einfach wie die Tastenkombination.
- Tippen Sie auf das Systeminformationsfeld unten rechts auf dem Display, aber anstatt sich abzumelden, tippen Sie auf das Zahnradsymbol für die Einstellungen, um das Einstellungsmenü von Chrome OS zu öffnen.
- Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf „Erweitert“.
- Hier sehen Sie das erweiterte Einstellungsmenü. Ganz unten in der Einstellungsliste finden Sie zwei Optionen zum Zurücksetzen:
- Zurücksetzen: Dadurch werden Ihre Einstellungen auf den Standardzustand zurückgesetzt, aber das Speicherlaufwerk und die Konten Ihres Chromebooks werden nicht gelöscht.
- Powerwash (Zurücksetzen auf Werkseinstellungen): Dadurch werden alle Ihre Konten, Erweiterungen und Apps von Ihrem Chromebook entfernt und es wird in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt.
- Tippen Sie auf die Powerwash-Einstellung.
- Nach einem Neustart Ihres Geräts kehren Sie zum Menü zurück, tippen Sie auf „Powerwash“, bestätigen Sie Ihre Auswahl und das war’s. Ihr Gerät wird nach etwa einer Minute neu gestartet und Sie werden mit dem Chrome-Willkommensbildschirm begrüßt.
Fazit
Das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen (Powerwash) eines Chromebooks ist einfacher als bei vielen anderen Geräten und Computern.
Da das Betriebssystem von Google so eng mit Cloud-Diensten verzahnt ist, dauert die Sicherung Ihrer Dateien – egal ob wenige oder viele – nur ein oder zwei Minuten. Da Menschen dazu neigen, viel mehr Dateien direkt auf einem PC oder Mac zu speichern, dauert die Sicherung dieser Geräte in der Regel viel länger als die Sicherung eines Chromebooks.
Es ist nicht erforderlich, Anwendungen oder Erweiterungen zu sichern oder zu übertragen, da alles automatisch neu geladen wird, wenn Sie das Gerät zum ersten Mal starten und sich anmelden. Und selbst das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen nimmt weniger Zeit in Anspruch als bei einem iOS- oder Android-Gerät.