Viele Linux-Einsteiger wünschen sich sehnlichst Adobe Photoshop. Diese User beklagen, dass es unter Linux keine einfache Möglichkeit gibt, die Software auszuführen, was viele davon abhält, dem Betriebssystem treu zu bleiben.
Obwohl Adobe Linux wohl nie als relevante Plattform betrachten wird, gibt es erfreulicherweise eine Reihe exzellenter Alternativen, die die gleichen Aufgaben erfüllen können. Hier sind die besten Photoshop-Alternativen für Linux!
1. GIMP
GIMP, das GNU Image Manipulation Program, ist ein kostenfreier Open-Source-Bildeditor, ein digitales Malwerkzeug und aktuell die führende Alternative zu Adobe Photoshop auf der Linux-Plattform.
Eine der Stärken von GIMP liegt in dem stetigen Bemühen der Entwickler, neue, ausgefeilte Funktionen zu integrieren. Dazu gehören beispielsweise neue Fotofilter, Werkzeuge zur Lichtsteuerung, Verbesserungen im Ebenensystem, Farbkorrekturfunktionen sowie eine Fülle weiterer Grafikbearbeitungs- und Malfunktionen. Diese Annäherung an den Funktionsumfang von Photoshop ist bemerkenswert.
GIMP ist nicht einfach ein Open-Source-Abklatsch von Photoshop. Es fehlen zwar einige hochentwickelte Funktionen und der professionelle Schliff, den Photoshop-Anwender schätzen. Dennoch arbeiten die GIMP-Entwickler kontinuierlich an der Verbesserung und Integration neuer Plugins, um mit Photoshop gleichzuziehen. Daher ist GIMP wohl die beste Möglichkeit, ein ähnliches Fotobearbeitungserlebnis auf Linux zu erreichen!
Bemerkenswerte Eigenschaften:
- Die anpassbare Benutzeroberfläche ermöglicht es GIMP-Nutzern, das Layout zu verändern und zu optimieren, um es bei Bedarf an Photoshop anzulehnen.
- GIMP verfügt über zahlreiche Plugins und Werkzeuge, die kaum von einer anderen kostenlosen Open-Source-Bildbearbeitungssoftware erreicht werden.
- Die automatische Fotooptimierung nimmt Ihnen viel Arbeit ab, um Ihre Bilder gut aussehen zu lassen.
- GIMP unterstützt diverse Hardware, einschließlich MIDI-Controller und Grafiktabletts.
Download – GIMP
Der Bildeditor GIMP ist in vielen Linux-Distributionen bereits vorinstalliert. Falls nicht, ist er in den Software-Repositories fast aller Linux-Systeme verfügbar.
Um GIMP auf Ihrem Linux-PC zu installieren, besuchen Sie Pkgs.org. Dort finden Sie eine Liste von GIMP-Paketen für verschiedene Linux-Distributionen zum Download.
2. Pinta
Viele Anwender nutzen Adobe Photoshop für einfache Bildbearbeitung oder zum Malen und Zeichnen. Diese Nutzer benötigen keine komplexe Software wie Photoshop, greifen aber dennoch darauf zurück, da es die bekannteste Anwendung für diese Aufgaben ist.
Anstatt sich mit der komplizierten Installation von Photoshop unter Linux herumzuschlagen, um grundlegende Bildbearbeitungen durchzuführen, sollten Sie sich Pinta ansehen!
Pinta ist eine einfache Bildbearbeitungs- und Zeichenanwendung für Linux und andere Plattformen. Sie ist kostenlos und bietet grundlegende Werkzeuge und Effekte zur Veränderung von Bilddateien oder zur Erstellung digitaler Kunstwerke.
Bemerkenswerte Eigenschaften:
- Einfache Zeichenwerkzeuge machen das Erstellen von Kunstwerken in Pinta zum Kinderspiel.
- Pinta bietet verschiedene Anpassungswerkzeuge und Bildeffekte für schnelle und einfache Ausbesserungen und Optimierungen von Bildern.
- Die modifizierbare Benutzeroberfläche ermöglicht es Nutzern, das Aussehen von Pinta anzupassen und an Photoshop anzugleichen.
- Der vollständige Undo-Verlauf ermöglicht es Benutzern, Fehler zu korrigieren, anstatt nur eine begrenzte Anzahl von Rückgängigmachungen zu haben.
Download – Pinta
Pinta steht auf der GitHub-Seite des Projekts zum Download bereit. Dort finden Sie Anleitungen zur Kompilierung des Quellcodes. Binärpakete sind auch auf Pinta-project.com verfügbar.
3. LazPaint
LazPaint ist ein kostenloser Bildeditor für Linux, Mac und Windows. Er ist ein hervorragendes Werkzeug als Alternative zu Adobe Photoshop unter Linux, da er ähnliche Funktionen wie Bildebenen, Zeichenfunktionen und andere Funktionen bietet, die man heutzutage von einem Bildeditor erwartet.
LazPaint ist keine vollwertige Fotobearbeitungssuite wie Photoshop. Dennoch ist LazPaint eine fortschrittlichere Anwendung, die Benutzern erweiterte Funktionen wie Farbkorrektur, Textzuordnung, verschiedene Bildeffektwerkzeuge sowie Zeichen- und Malwerkzeuge bietet.
Bemerkenswerte Eigenschaften:
- LazPaint bietet eine einfach zu bedienende Bildebenenfunktion, die besonders für Anfänger geeignet ist.
- Obwohl LazPaint ein leichtes Programm ist, bietet es zahlreiche Bildbearbeitungs- und Bearbeitungsfunktionen, wie Kolorieren, Helligkeit, Normalisieren, Weichzeichnen und vieles mehr.
- LazPaint kann portabel verwendet werden, sodass Sie es für schnelle Bearbeitungen überallhin mitnehmen können.
Download – LazPaint
Möchten Sie LazPaint auf Ihrem Linux-PC testen? Besuchen Sie die GitHub-Releaseseite des Projekts, um die Anwendung herunterzuladen. Dort finden Sie Download-Links für verschiedene Plattformen, einschließlich Linux.
Derzeit unterstützt LazPaint nur Debian-basierte Linux-Distributionen (Ubuntu, Linux Mint, Elementary usw.). Mit dem Tool Alien lassen sich aber auch auf RedHat-basierten Distributionen ausführen. Für Arch Linux-Benutzer gibt es ein AUR-Paket hier.
4. Pixeluvo
Pixeluvo ist ein kommerzieller Fotobearbeitungs-Editor für Windows und Linux. Es handelt sich um eine fortgeschrittene Anwendung, die nicht darauf abzielt, eine Kopie von Photoshop zu sein. Stattdessen bietet sie einen durchdachten Ansatz zur Bildbearbeitung, der die Handhabung vereinfacht.
Pixeluvo ist eine ernstzunehmende Alternative zu Photoshop, da es den Anwendern zeigt, dass die Bildbearbeitung kein Hexenwerk sein muss. Die App ist zwar nicht die erste „einfache Bildbearbeitungssoftware“, aber sie leistet mit ihrer übersichtlichen Benutzeroberfläche, der hervorragenden Unterstützung für verschiedene Bildformate und einer großen Auswahl an Plugins hervorragende Arbeit.
Bemerkenswerte Eigenschaften:
- Die übersichtliche Benutzeroberfläche ermöglicht es Nutzern, Fotos einfach zu bearbeiten, ohne sich zu verirren.
- Leistungsstarke Plugins und Funktionen, wie Farbkorrektur, Perspektivenwerkzeuge und viele andere nützliche Bildbearbeitungswerkzeuge, machen es zu einem ebenbürtigen Konkurrenten von Photoshop.
- Pixeluvo unterstützt HiDPI-Displays, ein wichtiges Feature für hochauflösende Bildbearbeitungsprogramme.
- Mit der Exposé-Funktion können Benutzer schnell zwischen geöffneten Projekten wechseln.
Download – Pixeluvo
Pixeluvo ist auf Pixeluvo.com erhältlich. Die Website bietet derzeit Downloads für Ubuntu/Debian und Fedora Linux an. Die App kann zu Testzwecken kostenlos heruntergeladen werden. Nach 30 Tagen ist jedoch eine Lizenz erforderlich, um sie weiter nutzen zu können. Ihre Testversion erhalten Sie hier.
Fazit
Photoshop ist der Standard für Grafikdesigner und Fotokünstler. Leider wird die App möglicherweise nie auf Linux erscheinen, was sehr bedauerlich ist, insbesondere angesichts der Fortschritte von Linux in den letzten Jahren. Dank intelligenter Alternativen wie GIMP und anderen beginnt die Community jedoch langsam, diese Lücke zu schließen!