So erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Raster für Ihre Anzeige unter Windows 10

Individuelle Raster für die Bildschirmdarstellung unter Windows 10

Windows 10 bietet die Möglichkeit, Anwendungsfenster an den Bildschirmrändern auszurichten. Diese Funktion ist unabhängig von der Bildschirmgröße nutzbar, sei es ein Standardmonitor oder ein Ultrawide-Display. Standardmäßig ist jedoch nur eine Aufteilung in zwei Spalten möglich, unabhängig von der Bildschirmgröße. Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Raster für Ihre Anzeige erstellen möchten, um Fenster gezielt anzuordnen, ist die kostenlose Anwendung WindowGrid eine ausgezeichnete Wahl.

Ein eigenes Raster für Ihren Monitor

Nach dem Download von WindowGrid und dem Extrahieren der Dateien, können Sie die EXE-Datei ausführen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen einer Installation und der Nutzung einer portablen Version. Die portable Version ist zwar in einigen Funktionen eingeschränkt, jedoch fehlen keine essentiellen Features.

Vor der ersten Nutzung müssen Sie die Anwendung konfigurieren. Navigieren Sie zum Einstellungsbereich, um Ihr individuelles Raster zu gestalten. Die Rasterdefinition erfolgt in Spalten mal Zeilen. So würde die Konfiguration, die im unteren Bereich der App angezeigt wird, beispielsweise eine Aufteilung des Bildschirms in drei Spalten und einer Zeile bedeuten.

Nachdem Sie Ihr bevorzugtes Raster definiert haben, können Sie im Eingabebereich rechts die zugehörigen Tastenkombinationen ändern. Diese Tasten werden aktiv, sobald Sie ein Fenster mit der linken Maustaste anklicken und gedrückt halten. Sie müssen sich keine Sorgen um Konflikte mit anderen Tastenkombinationen machen.

Vergessen Sie nicht, Ihre Einstellungen nach der Anpassung zu speichern.

Um ein Fenster an einer bestimmten Stelle zu fixieren, klicken Sie es mit der linken Maustaste an und halten diese gedrückt. Betätigen Sie nun die zugeordnete Tastenkombination für die Verschiebeoperation. Daraufhin erscheint ein Raster auf Ihrem Bildschirm, das Ihnen die möglichen Positionen für das Fenster anzeigt. Das Fenster wird dann automatisch in der von Ihnen gewählten Spalte bzw. Zeile platziert.

Diese Applikation ist besonders nützlich für Nutzer mit breiten Bildschirmen. Aber auch bei größeren, jedoch nicht unbedingt breiten Bildschirmen, kann WindowGrid dabei helfen, den verfügbaren Platz besser zu nutzen. Die App funktioniert auch hervorragend mit mehreren Displays. Somit können Sie auf allen Ihren Bildschirmen Fenster in der gleichen Rasterkonfiguration anordnen.

Zur Verdeutlichung: Sie können nur eine Rasterkonfiguration festlegen, die dann auf jeden Bildschirm separat angewendet wird. Wenn Sie beispielsweise ein 2×2-Raster auf einem Dual-Monitor-Setup einrichten, kann jeder Monitor Fenster in diesem 2×2-Raster anordnen. Die beiden Bildschirme bilden keine einzelne, größere Arbeitsfläche, sondern agieren unabhängig voneinander mit der gleichen Rastereinstellung.