So deaktivieren Sie Benachrichtigungsanfragen von Websites in Chrome

Chrome bietet die Möglichkeit, Desktop-Benachrichtigungen nativ zu unterstützen. Wenn Sie also eine Webanwendung oder einen Dienst nutzen, der Benachrichtigungen anzeigen kann, wie beispielsweise Facebook oder YouTube, werden diese Meldungen über das Benachrichtigungssystem Ihres Betriebssystems bereitgestellt. Diese Funktion ist durchaus nützlich, jedoch versucht fast jede von Ihnen besuchte Webseite, Ihnen Benachrichtigungen zukommen zu lassen, welche Sie in der Regel ablehnen. Wenn diese ständigen Anfragen Sie stören, können Sie die Benachrichtigungsanfragen von Webseiten in Chrome deaktivieren.

Benachrichtigungsanfragen unterbinden

Öffnen Sie in Chrome einen neuen Tab und geben Sie folgenden Pfad in die Adressleiste ein:

chrome://settings/content/notifications

Dadurch gelangen Sie direkt zu den Benachrichtigungseinstellungen von Chrome. Hier sehen Sie oben einen Schalter mit der Bezeichnung „Vor dem Senden fragen (empfohlen)“. Wenn Sie diesen deaktivieren, werden alle Benachrichtigungsanfragen unterbunden.

Allerdings hat dies einen Nachteil: Webanwendungen oder -dienste, von denen Sie Benachrichtigungen erhalten möchten, können Sie nicht mehr um Erlaubnis bitten.

Das Deaktivieren dieses Schalters verhindert nicht, dass Webseiten, denen Sie bereits die Erlaubnis zum Senden von Benachrichtigungen gegeben haben, diese weiterhin versenden. Dies bedeutet aber auch, dass Sie Benachrichtigungen für bestimmte Webseiten selektiv aktivieren können.

Um Benachrichtigungen für eine bestimmte Webseite zu aktivieren, besuchen Sie diese und klicken Sie auf das Schlosssymbol in der Adressleiste. Wählen Sie im sich öffnenden Menü „Website-Einstellungen“. Dadurch wird eine weitere interne Chrome-Seite geöffnet, die dieser Webseite und ihren spezifischen Einstellungen gewidmet ist. Hier finden Sie ein Dropdown-Menü mit der Bezeichnung „Benachrichtigungen“, in dem Sie die Option „Zulassen“ auswählen können.

Nach dieser Konfiguration kann die Webseite Ihnen Benachrichtigungen senden, während andere Webseiten, denen Sie keine entsprechende Erlaubnis erteilt haben, Sie nicht mehr auffordern können, Benachrichtigungen zu erlauben.

Es ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass einige Webseiten möglicherweise weiterhin Benachrichtigungsanfragen anzeigen. Diese „Anfragen“ sind jedoch nicht mit den deaktivierten Anfragen identisch. Einige Webseiten verwenden Pop-ups, um Ihre Erlaubnis für das Senden von Benachrichtigungen einzuholen. Diese Pop-ups sind vergleichbar mit jedem anderen Pop-up, das eine Webseite anzeigen kann, und haben nichts mit den Chrome-Benachrichtigungen zu tun. Es gibt keine Möglichkeit, diese nativ zu deaktivieren. Sie können gegebenenfalls einen ausgefeilten Content-Blocker verwenden, um diese zu unterdrücken, aber dies funktioniert möglicherweise nicht immer zuverlässig.

Wenn Sie solchen Webseiten erlauben, Ihnen Benachrichtigungen zu senden, werden diese höchstwahrscheinlich über die Chrome-Benachrichtigungsfunktion gesendet, welche über Ihre nativen Benachrichtigungen weitergeleitet werden. Das dauerhafte Pop-up dient dazu, dass die Webseite Sie bei jedem Besuch erneut um Erlaubnis bitten kann, Benachrichtigungen zu senden. Sie akzeptiert kein Nein als Antwort und überhäuft Sie auf diese Weise mit Anfragen. Wenn Sie sich jemals gefragt haben, warum eine Webseite immer wieder nach Erlaubnis fragt, Benachrichtigungen anzuzeigen, obwohl Sie dies bereits abgelehnt haben, liegt es genau an diesem Mechanismus.