KDE Plasma 5: Fensterkachel-Funktionalität
KDE Plasma 5 bietet einen der vielseitigsten und anpassungsfähigsten Fenster-Manager im Linux-Umfeld. Die hohe Flexibilität ermöglicht es Nutzern, die Funktionalität des Fenstermanagers durch Erweiterungen zu erweitern. Eine besonders beliebte Erweiterung ist die „Tiling Window“-Erweiterung, die KDE Plasma die Fähigkeit verleiht, Fenster wie in i3 oder AwesomeWM automatisch zu kacheln.
Dieses Tutorial zeigt Ihnen, wie Sie die Kwin-Kachelerweiterung installieren und nutzen. Wir erklären auch, wie Sie die Erweiterung an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können.
KDE Plasma 5 aktualisieren
Die Kwin-Kachelerweiterung funktioniert in der Regel mit den meisten neueren Versionen von KDE Plasma 5. Es empfiehlt sich jedoch, vorab die aktuellste Version von Plasma auf Ihrem Linux-System zu installieren. So können Sie sicherstellen, dass Sie alle neuen Features des Fenstermanagers nutzen können.
Ubuntu
Wenn Sie Ubuntu mit KDE Plasma verwenden, haben Sie wahrscheinlich eine relativ aktuelle Version. Da Ubuntu jedoch nicht immer die allerneueste Software bereitstellt, ist ein Wechsel zu KDE Neon empfehlenswert, wenn Sie eine aktuellere Plasma-Version nutzen möchten. KDE Neon verwendet Ubuntu als Basis, bietet jedoch neuere Softwareversionen.
KDE Neon finden Sie auf der offiziellen Website. Aktuell basiert Neon auf Ubuntu 18.04.
Debian
Debian-Nutzer der stabilen Version haben zwar Zugriff auf KDE Plasma, diese Version ist jedoch meist etwas älter. Obwohl die aktuellste Plasma-Version nicht zwingend notwendig ist, um die Kachelfunktion zu nutzen, ist ein Upgrade empfehlenswert. Durch ein Update erhalten Sie nicht nur eine bessere Leistung und mehr Features, sondern auch eine bessere Kompatibilität mit der Kachelfenster-Erweiterung.
Eine Anleitung zur Aktualisierung von Debian finden Sie hier.
Arch Linux
Nutzer von Arch Linux erhalten stets die neuesten Softwareversionen. Dadurch haben Sie sofortigen Zugriff auf die aktuellste Version von KDE Plasma.
Um sicherzustellen, dass Ihr System auf dem neuesten Stand ist, führen Sie ein Systemupdate im Terminal aus:
sudo pacman -Syyuu
Fedora
Ähnlich wie bei Arch Linux erhalten Fedora-Nutzer immer die neueste Software. Ein Systemupdate im Terminal stellt sicher, dass Ihr KDE Plasma-Desktop optimal funktioniert:
sudo dnf update -y
OpenSUSE
Viele OpenSUSE-Nutzer verwenden LEAP, die stabile Version des Betriebssystems. Die Software in LEAP ist stabil, aber nicht immer die aktuellste.
Für eine aktuellere KDE-Plasma-Version sollten Sie einen Wechsel zu Tumbleweed in Betracht ziehen. Alternativ können Sie eines der Drittanbieter-Repositories von SUSE einrichten, um schnellere Updates zu erhalten.
Allgemeines Linux
Wenn Sie eine neuere Version von KDE Plasma benötigen und keine der oben genannten Distributionen verwenden, sollten Sie KDE Neon in Betracht ziehen. Es ist eine der ersten Linux-Distributionen, die die neueste Version von KDE Plasma anbietet, und basiert auf Ubuntu, einem der beliebtesten Linux-Systeme.
Wenn Sie nicht zu Neon wechseln möchten, können Sie auch einfach ein Systemupdate durchführen. Stellen Sie dabei sicher, dass Ihre Version von KDE Plasma mindestens 5.10 ist, um alle neuen Features nutzen zu können.
Kachelfenster-Erweiterung installieren
Die Kwin-Kachelerweiterung wird auf GitHub gehostet. Zur Installation benötigen Sie das Git-Paket auf Ihrem System. Öffnen Sie ein Terminal und befolgen Sie die folgenden Anweisungen, um Git zu installieren:
Ubuntu
sudo apt install git
Debian
sudo apt-get install git
Arch Linux
sudo pacman -S git
Fedora
sudo dnf install git
OpenSUSE
sudo zypper install git
Nach der Installation von Git können Sie mit der Installation der Kachelfenster-Erweiterung beginnen. Laden Sie zunächst die Code-Dateien des Kwin-Kachelskripts von der GitHub-Seite des Entwicklers herunter:
git clone https://github.com/faho/kwin-tiling.git
Wechseln Sie nun mit dem Befehl cd
in den neu erstellten Ordner kwin-tiling
:
cd kwin-tiling
Installieren Sie die Kwin-Kachelerweiterung mit folgendem Befehl:
plasmapkg2 --type kwinscript -i .
Kachelfenster-Erweiterung aktivieren
Nachdem die Kwin-Kachelerweiterung installiert ist, müssen Sie diese noch aktivieren. Öffnen Sie dazu den KDE-App-Launcher und suchen Sie nach „Kwin Scripts“.
Im Bereich Kwin-Skripte suchen Sie nach „Tiling Extension“ und aktivieren Sie das Kontrollkästchen daneben. Klicken Sie anschließend auf „Anwenden“, um die Erweiterung zu aktivieren.
Möchten Sie die Kachelfenster-Erweiterung wieder deaktivieren? Wiederholen Sie den oben genannten Vorgang, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen und klicken Sie auf „Anwenden“.
Verwendung der Kachelfenster-Erweiterung
Die Kwin-Kachelerweiterung ist einfach zu bedienen und die meisten Kacheln werden automatisch erstellt. Wenn Sie verschiedene Programme öffnen, sollte Kwin diese automatisch kacheln und anordnen.
Um das Kachel-Layout zu ändern, halten Sie die Windows-Taste gedrückt und drücken Sie die Bild-Auf- oder Bild-Ab-Taste auf Ihrer Tastatur.