So erhalten Sie mit qOverview einen „Gnome-ähnlichen“ Übersichtsmodus in KDE Plasma

KDE Plasma mit Gnome-Feeling: qOverview macht es möglich

Wer die Optik von Gnome Shell schätzt, sich aber ein leistungsfähigeres und vielseitigeres System wünscht, sollte einen Wechsel zu KDE Plasma in Erwägung ziehen. Besonders interessant wird es durch Tools wie qOverview. Diese Software ermöglicht es Nutzern, eine an Gnome angelehnte Übersicht in KDE Plasma 5 zu erleben.

Dieser Ratgeber zeigt dir, wie du qOverview einrichtest, verwendest und eine funktionsfähige Gnome-ähnliche Arbeitsumgebung in KDE nachbildest!

Wichtiger Hinweis: Bitte beachte, dass qOverview sich noch in einer frühen Entwicklungsphase befindet. Es kann daher vorkommen, dass die Software auf deinem System nicht fehlerfrei läuft. Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr!

qOverview installieren

Der Quellcode von qOverview wird auf GitLab gehostet und ist die einzige Bezugsquelle. Um die Software zu erhalten, musst du den Quellcode direkt aus dem Internet klonen. Zuvor müssen jedoch einige Abhängigkeiten installiert werden.

Wenn du nicht Ubuntu, Debian, Arch Linux, Fedora oder OpenSUSE nutzt, musst du die Abhängigkeiten manuell installieren. Auf dieser Seite findest du eine Liste der benötigten Pakete.

Ubuntu

sudo apt install python3-pyqt5 python3-pyqt5.qtquick python3-dbus python3-yaml wmctrl

Debian

sudo apt-get install python3-pyqt5 python3-pyqt5.qtquick wmctrl

Arch Linux

sudo pacman -S python-pyqt5 python-dbus python-yaml wmctrl

Fedora

sudo dnf install python3-PyQt5 python3-dbus wmctrl

OpenSUSE

sudo zypper install python3-qt5 python-dbus python3-PyYAML wmctrl

Sind alle Abhängigkeiten erfüllt, kann der Bauprozess beginnen. Führe die folgenden Schritte aus, um die Software zu kompilieren:

Schritt 1: Klon den Quellcode mit dem `git clone`-Befehl auf deinen Rechner.

git clone https://gitlab.com/bharadwaj-raju/qOverview.git

Schritt 2: Wechsle mit dem `cd`-Befehl in das Verzeichnis des geklonten Codes.

cd qOverview

Schritt 3: Installiere qOverview mit dem mitgelieferten Skript. Stelle sicher, dass du das Skript mit `sudo` oder `su` ausführst, da der Code sonst möglicherweise nicht korrekt funktioniert.

sudo ./install.sh

qOverview automatisch starten

qOverview muss beim Systemstart automatisch gestartet werden, da es sonst nicht korrekt funktioniert. Dies erreichst du durch die Erstellung einer benutzerdefinierten Service-Datei für systemd. Erstelle zunächst eine neue Datei mit dem `touch`-Befehl in einem Terminal und öffne sie mit dem Nano-Texteditor.

sudo -s
 
 touch /etc/systemd/system/qoverview.service
 
 nano /etc/systemd/system/qoverview.service

Füge folgenden Code in die neue qOverview-Service-Datei im Nano-Texteditor ein:

[Unit]
Description=qOverview-Dienst

[Service]
ExecStart=/usr/bin/qoverview.sh

[Install]
WantedBy=multi-user.target

Speichere die Datei mit Strg + O. Anschließend erzeugst du mit `touch` und `echo` die Startkomponente des Dienstes.

touch /usr/bin/qoverview.sh
 echo '#!/bin/bash' >> /usr/bin/qoverview.sh
 
 echo ' ' >> /usr/bin/qoverview.sh
 
 echo 'qoverview-config-server' >> /usr/bin/qoverview.sh

Ändere die Berechtigungen der Skriptdatei mit dem `chmod`-Befehl.

sudo chmod u+x /usr/bin/qoverview.sh

Aktiviere die neue systemd-Eintragsdatei mit den folgenden `systemctl`-Befehlen.

sudo systemctl enable qoverview.service
 sudo systemctl start qoverview.service

Wenn der Dienst erfolgreich gestartet wurde, wird qOverview fortan immer auf deinem System aktiv sein.

qOverview konfigurieren

Die qOverview-Software läuft im Hintergrund dank des benutzerdefinierten systemd-Dienstes. Der nächste Schritt ist die Konfiguration, um die Gnome Shell-ähnliche Oberfläche nachzubilden. Führe den Befehl `qoverview-config-server` in einem Terminal aus.

qoverview-config-server

Achte auf die Terminalausgabe während der Ausführung dieses Befehls. qOverview scannt dein System und richtet einen neuen Gnome-ähnlichen Desktop für dich ein. Sollte ein Fehler auftreten, überprüfe die Meldungen und versuche es erneut. Kehre anschließend zum Terminal zurück und führe folgenden Befehl aus:

qoverview-config-server >/dev/null 2>&1 & disown

Durch die Ausführung auf diese Weise wird der qOverview-Server im Hintergrund gestartet, ohne dass ein Terminalfenster offen bleiben muss.

qOverview in KDE Plasma nutzen

Nachdem alle technischen Schritte abgeschlossen sind, kannst du die qOverview-Software endlich verwenden und den gewünschten Gnome-ähnlichen Übersichtsmodus in KDE genießen. Um qOverview in KDE Plasma zu starten, drücke Alt + F2 und gib `qoverview` ein. Nach der Ausführung wird automatisch der neue Übersichtsmodus gestartet.

Hinweis: qOverview kann Probleme mit benutzerdefinierten KDE Plasma 5-Designs haben. Es wird dringend empfohlen, die Software mit dem Standard-Theme „Breeze“ zu verwenden. Hier erfährst du, wie du KDE-Plasma-Designs ändern kannst!

qoverview

Benutzerdefinierte Elemente zum Dock hinzufügen

Möchtest du dem qOverview-Dock eigene Elemente hinzufügen? Öffne die Konfigurationsdatei mit Nano:

nano ~/.config/qoverview.yaml

Scrolle herunter zu „Dock-Elemente“ und füge die Namen der Anwendungen hinzu, die du hinzufügen möchtest. Speichere mit Strg + O und beende mit Strg + X.

Mehr über qOverview erfahren

Die qOverview-Software bietet viele Optionen und Funktionen. Dieser Artikel hat die grundlegenden Funktionen erläutert. Möchtest du mehr wissen? Besuche die offizielle Entwicklerseite. Dort findest du viele Informationen, z. B. das Binden von Bildschirmrändern, das Hinzufügen benutzerdefinierter Elemente zum Desktop und vieles mehr! Alternativ kannst du die mitgelieferte README-Datei ansehen:

cat ~/qOverview/README.md