So verwenden Sie Google Maps in Siri-Kurzbefehlen unter iOS 12

Apple Karten hat seit seinem Start deutliche Fortschritte gemacht, ist aber im Vergleich zu Google Maps noch nicht ganz konkurrenzfähig. Apple zeigt sich inzwischen etwas großzügiger, indem es Nutzern ermöglicht, Google Maps anstelle der eigenen Karten-App zu nutzen. So ist beispielsweise die Verwendung von Google Maps in CarPlay möglich. Folglich sollte es auch in Siri Kurzbefehlen nutzbar sein, etwa für die Routenplanung.

Obwohl die Integration von Google Maps in Siri Kurzbefehle grundsätzlich funktioniert, kann es vorkommen, dass einige Nutzer diese Option nicht finden, obwohl Google Maps auf dem iPhone installiert ist. Sollte dies der Fall sein, gibt es eine einfache Lösung.

Google Maps in Siri Kurzbefehlen verwenden

Wenn Siri Kurzbefehle die Auswahl von Google Maps in einer Verknüpfung verweigern, liegt das in der Regel daran, dass die Apple Karten-App nicht auf dem Gerät installiert ist. Aus unerklärlichen Gründen scheint Siri Kurzbefehle die Apple Karten-App zu benötigen, um Google Maps als alternative Option anzubieten. Diese Anforderung ist etwas sonderbar, da die Karten-App von Nutzern auch deinstalliert werden kann, falls sie nicht genutzt werden soll. Sobald die App jedoch erneut auf dem Telefon installiert ist, erscheint Google Maps in Siri Kurzbefehlen.

Nach der Installation von Apple Karten auf dem Telefon, wird bei Aktionen, die Drittanbieter-Karten-Apps unterstützen, eine entsprechende Option zur Auswahl angezeigt. Allerdings scheint es bei manchen Aktionen, wie dem Abrufen des aktuellen Standorts oder der Suche nach lokalen Unternehmen, keine Möglichkeit zu geben, die zu verwendende App zu wählen. Das ist bedauerlich, da Google Maps eine deutlich bessere Datenbank für Unternehmenseinträge bietet als Apple Karten.

Man muss die Apple Karten-App also auf dem Telefon behalten, selbst wenn man sie nie nutzen möchte. Nach der erneuten Installation können mehr karten- und ortsbezogene Aktionen in Kurzbefehlen verwendet werden. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass iOS bei der Verarbeitung von Standortdaten immer noch bis zu einem gewissen Grad auf die offizielle Karten-App angewiesen ist. Es kann zwar Daten an eine Karten-App eines Drittanbieters weiterleiten, benötigt dafür jedoch einen Vermittler, nämlich die Karten-App selbst.

Dies gilt analog auch für andere Karten-Apps, die man in Siri Kurzbefehlen verwenden möchte. Wer beispielsweise Waze anstelle von Google Maps nutzen möchte, benötigt neben der Waze-App auch die Apple Karten-App auf dem Gerät.