Da WordPress als weltweit führende Blogging-Plattform gilt, gehen viele Nutzer davon aus, dass ein integriertes Backup-System vorhanden ist. Dies ist jedoch nicht der Fall, weshalb Anwender, die ihre WordPress-Seite sichern möchten, dies auf manuellem Wege bewerkstelligen müssen.
Die Bedeutung der SQL-Datenbank
Ein wesentlicher Punkt bei der Sicherung einer WordPress-Installation unter Linux ist die SQL-Datenbank. Glücklicherweise gestaltet sich die Sicherung von SQL unter Linux recht unkompliziert. Wir nutzen hierfür das Tool „mysqldump“, ein praktisches Werkzeug, um Inhalte von SQL-Datenbanken unter Linux zu exportieren.
Um Ihre WordPress-Datenbank zu exportieren, öffnen Sie ein Terminal und wechseln Sie mit dem Befehl `su` (oder `sudo -s`, falls Root deaktiviert ist) in eine Root-Shell.
su -
Sobald Sie Root-Rechte haben, erstellen Sie einen neuen Backup-Ordner mit Unterverzeichnissen für SQL und Installationsdateien.
mkdir -p /root/wp-backup mkdir -p /root/wp-backup/sql mkdir -p /root/wp-backup/wp-installationsdateien
Wechseln Sie anschließend mit dem Befehl `cd` in das Unterverzeichnis „sql“ innerhalb des „wp-backup“-Verzeichnisses.
cd /root/wp-backup/sql
Nun exportieren Sie die WP-Datenbank in eine SQL-Datei auf dem Linux-Server. Beachten Sie, dass `mysqldump` nur dann korrekt funktioniert, wenn Sie die korrekten Datenbankinformationen (Datenbankname, Benutzername und Passwort) haben. Falls Sie die Installationsanleitung für WordPress auf einem Ubuntu-Server befolgt haben, lauten die Standardwerte: Datenbankname „wordpressdb“ und Benutzername „ubuntuwordpress“.
mysqldump -u benutzername -p datenbankname > db.wp_sicherung.sql
Führen Sie den Befehl `ls` aus, um zu verifizieren, dass die Datei „db.wp_sicherung.sql“ im Ordner `/root/wp-backup/sql` vorhanden ist.
ls -a
Sobald Sie sich vergewissert haben, dass die SQL-Datei existiert, ist die Sicherung der WordPress-SQL-Datenbank erfolgreich abgeschlossen!
Sicherung der WordPress-Installation
Nachdem die SQL-Datenbank gesichert wurde, besteht der nächste Schritt darin, die eigentliche WordPress-Installation zu sichern. Dies beginnt mit dem Befehl `cp`, um alle Dateien von `/var/www/html` nach `/root/wp-backup/wp-installationsdateien` zu kopieren.
Nutzen Sie `cp`, um eine vollständige Kopie Ihrer aktuellen WordPress-Installation zu erstellen.
cp -rp /var/www/html/* /root/wp-backup/wp-installationsdateien/
Abhängig von der Größe Ihrer WordPress-Installation kann dieser Kopiervorgang etwas Zeit in Anspruch nehmen. Wenn der `cp`-Befehl abgeschlossen ist, wechseln Sie mit `cd` in das Sicherungsverzeichnis und verifizieren Sie mit dem Befehl `ls`, dass die Dateien vorhanden sind. Sollten Dateien fehlen, empfiehlt es sich, den Befehl erneut auszuführen.
cd /root/wp-backup/wp-installationsdateien/ ls -a
Komprimierung der Sicherung
Alle wichtigen WordPress-Dateien befinden sich nun an einem sicheren Ort. Der nächste Schritt ist die Komprimierung in ein Tar-Archiv. Auch wenn dies aufwendig erscheinen mag, lohnt es sich, da das Backup so einfacher zu transportieren und zu archivieren ist. Führen Sie folgenden Befehl aus, um ein neues Tar-Archiv der Sicherung zu erstellen:
tar -zcvpf wordpress-sicherung.tar.gz /root/wp-backup
Nach der Komprimierung ist das Backup bereit zum Transport. Seien Sie jedoch gewarnt: Die Sicherung ist unverschlüsselt. Es ist keine gute Idee, das Backup unverschlüsselt zu lassen, da dies bedeutet, dass jeder Zugriff auf die SQL-Datenbankdatei, die Website-Struktur usw. hätte.
Die Verschlüsselung des WP-Backup-Archivs ist einfach und beginnt mit der Installation von GnuPG auf Ihrem Server. Suchen Sie im Paketmanager nach „gpg“ und installieren Sie es. Verwenden Sie dann den folgenden Befehl, um das Sicherungsarchiv zu verschlüsseln:
gpg -c wordpress-sicherung.tar.gz
Während des Verschlüsselungsvorgangs fragt Gpg nach einem Passwort. Geben Sie ein einprägsames Passwort ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste.
Nach Abschluss der Verschlüsselung lautet die Ausgabedatei `wordpress-sicherung.tar.gz.gpg`. Dies ist die sichere Version des Backups und die einzige Datei, die Sie benötigen. BEWAHREN SIE DAS UNVERSCHLÜSSELTE ARCHIV NICHT AUF!
Wiederherstellung der Sicherung
Möchten Sie eine Sicherung wiederherstellen? Dann gehen Sie wie folgt vor:
Erstellen Sie zunächst eine Root-Shell mit `su` oder `sudo -s`.
su -
oder
sudo -s
Navigieren Sie dann zu `/root` und legen Sie dort die Datei `wordpress-sicherung.tar.gz.gpg` ab.
Entschlüsseln Sie die verschlüsselte Sicherung:
gpg wordpress-sicherung.tar.gz.gpg
Extrahieren Sie die Sicherungsdatei mit Tar:
tar -xvpf wordpress-sicherung.tar.gz
Wechseln Sie als nächstes mit `cd` in den SQL-Ordner und importieren Sie die Datenbank.
cd /root/wp-backup/sql
mysqldump -u benutzername -p datenbankname < db.wp_sicherung.sql
Durch den Import der SQL-Datenbank werden alle Blogdaten, Benutzerinformationen, Beiträge usw. wiederhergestellt. Danach müssen nur noch die WordPress-Systemdateien an den richtigen Ort verschoben werden.
Kopieren Sie die Dateien mit dem Befehl `cp` an ihren Platz.
cp -rp /root/wp-backup/* /var/www/html
Löschen Sie abschließend die Archivdateien und bereinigen Sie den `/root`-Ordner.
rm wordpress-sicherung.tar.gz rm wordpress-sicherung.tar.gz.gpg rm -rf wordpress-backup