So synchronisieren Sie Google Kalender mit dem Linux-Desktop

Der Google Kalender ist eine herausragende webbasierte Kalenderlösung. Er ist plattformübergreifend, zuverlässig und bietet zahlreiche Funktionen. Trotz seiner weiten Verbreitung gestaltet sich die Synchronisation mit einem Linux-Desktop nicht immer einfach.

Google Kalender mit Thunderbird synchronisieren

Für den Zugriff auf Google Kalender und Aufgabenlisten unter Linux bietet sich die Nutzung von Thunderbird, einem beliebten Open-Source-E-Mail-Programm, als Organisationszentrale an. Viele Linux-Distributionen liefern Thunderbird bereits mit, jedoch nicht alle. Um das Lightning-Plugin nutzen zu können, muss Thunderbird über das Terminal installiert werden.

Installation unter verschiedenen Linux-Distributionen

Ubuntu sudo apt install thunderbird
Debian sudo apt-get install thunderbird
Arch Linux sudo pacman -S thunderbird
Fedora sudo dnf install thunderbird
OpenSUSE sudo zypper install thunderbird

Wie bereits erwähnt, ist Thunderbird ein gängiger E-Mail-Client unter Linux. Daher ist es wahrscheinlich, dass ein Installationspaket für Ihre Distribution verfügbar ist. Nutzen Sie dazu die Gnome Software oder den Paketmanager Ihrer Wahl, suchen Sie nach „Thunderbird“ und installieren Sie es.

Sollte das Programm auf diesem Wege nicht auffindbar sein, können Sie den Quellcode von der offiziellen Mozilla-Webseite herunterladen.

Das Lightning Add-on installieren

Nach der Installation von Thunderbird ist es notwendig, das Lightning-Add-on zu installieren. Ohne dieses Plugin kann Thunderbird nicht mit Google-Diensten interagieren und Kalenderdaten abrufen. Senden Sie den Link zum Add-on per E-Mail an sich selbst und klicken Sie in Thunderbird darauf. Die Installation sollte sich direkt im E-Mail-Client starten.

Zusätzlich zum Lightning-Add-on benötigen Sie das Provider for Google Calendar-Add-on.

Alternativ können Sie die Add-ons installieren, indem Sie im Menü von Thunderbird auf „Add-ons“ klicken. Dort finden Sie unter „Neue Add-ons abrufen“ die Möglichkeit, nach Lightning und Provider zu suchen und diese zu installieren. Starten Sie Thunderbird nach der Installation beider Add-ons neu.

Hinweis: Möglicherweise müssen Sie im Add-on-Store auf „Alle anzeigen“ klicken, um die Suchseite in Thunderbird zu erreichen.

Nach dem Neustart von Thunderbird erscheint das Google-Anmeldefenster. Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein und erlauben Sie Thunderbird den Zugriff auf Google.

Klicken Sie anschließend in der oberen rechten Ecke von Thunderbird auf das Kalendersymbol. Im Kalenderbereich klicken Sie mit der rechten Maustaste in der linken Seitenleiste auf „Kalender“ und wählen „Neuer Kalender“ aus. Der Einrichtungsassistent wird gestartet.

Im Assistenten wählen Sie „Netzwerk“ und suchen nach „Google Kalender“. Nach Abschluss des Assistenten sollten alle Google Kalenderelemente in Lightning in Thunderbird sichtbar sein.

Google Aufgabenlisten

Google Kalender bietet eine integrierte Aufgabenliste. Mit Lightning können Sie auf diese „To-dos“ zugreifen. Klicken Sie dazu im Kalenderbereich auf „Synchronisieren“, um die Aktualität der Daten zu gewährleisten. In der rechten Seitenleiste finden Sie unter „Aufgaben“ Ihre Google-Aufgaben. Ein schneller Zugriff ist über das Kalendersymbol mit dem Häkchen möglich.

Google Kalender über Gnome Online-Konten synchronisieren

Eine Alternative zu Thunderbird ist die Synchronisierung über die Gnome-Konten. Hierdurch werden Google Kalenderelemente direkt im Dropdown-Menü des Gnome-Kalenders und im Gnome-E-Mail-Client angezeigt.

Hinweis: Diese Methode eignet sich optimal für Gnome Shell. Mit der Installation von Gnome Evolution Mail kann die Synchronisation auch auf anderen Desktop-Umgebungen (Xfce, Cinnamon, Mate usw.) funktionieren.

Öffnen Sie das Gnome-Aktivitätsfenster über die Windows-Taste oder durch Klick auf „Aktivitäten“ und geben Sie „Online-Konten“ ein. Wählen Sie „Google“ aus, woraufhin sich ein Anmeldefenster öffnet. Melden Sie sich mit Ihren Google-Zugangsdaten an.

Nachdem Google den Zugriff auf den Desktop erhalten hat, wird die Synchronisation der Google Kalenderelemente sowie weiterer Google-Dienste wie Drive usw. gestartet.

Zum Trennen der Verbindung zum Google-Konto öffnen Sie erneut den Bereich „Online-Konten“ und klicken zum Entfernen auf das Minus-Symbol.