Mit iOS 14 hat Apple erstmalig eine App-Übersicht im Stil von Android auf den Startbildschirm des iPhones gebracht. Natürlich hat Apple dem Ganzen seinen eigenen Dreh gegeben. Hier erklären wir, wie die neue App-Bibliothek auf dem iPhone funktioniert.
Die App-Bibliothek befindet sich auf der letzten Seite Ihres Startbildschirms
Wenn Sie es leid sind, ständig durch Ihre Startbildschirmseiten zu wischen, bietet Apple mit der neuen App-Bibliothek eine willkommene Lösung.
Die App-Bibliothek wird mit der Einführung von iOS 14 im Herbst 2020 automatisch zu Ihrem iPhone hinzugefügt, unabhängig davon, ob Sie sie nutzen möchten oder nicht. Sie können Ihre Startbildschirme weiterhin wie gewohnt verwenden. Wenn Sie jedoch bis zur letzten Seite Ihres Geräts wischen, finden Sie den neuen Bereich „App-Bibliothek“.
Dort sehen Sie ein Raster mit automatisch organisierten Ordnern, die nach Apples Algorithmen kategorisiert sind. Der erste Ordner ist für vorgeschlagene Apps und der zweite für kürzlich installierte Apps.
In jedem Ordner, mit Ausnahme von „Vorschläge“, sind die ersten drei Symbole gut sichtbar. Diese Apps können Sie leider nicht manuell auswählen. Wenn Sie auf ein größeres Symbol tippen, wird die entsprechende App geöffnet, während das Auswählen der Gruppe die gesamte Ordneransicht erweitert.
Wischen Sie von unten nach oben, um die Rasteransicht zu verlassen und zur App-Bibliothek zurückzukehren. (Ein Wischen nach links zum Schließen dieser Ansicht ist nicht möglich.)
Durch Wischen von der App-Bibliothek nach unten wird der Suchmodus aktiviert. Alternativ können Sie auch auf die Suchleiste am oberen Rand des Bildschirms tippen.
Hier wird Ihnen eine alphabetisch sortierte Liste aller auf Ihrem iPhone installierten Apps angezeigt. Sie können den Schieberegler von A bis Z am rechten Bildschirmrand verwenden, um zu einem bestimmten Buchstaben zu springen, wenn Sie den Namen der gesuchten App kennen.
Beachten Sie, dass die Suchergebnisse in der App-Bibliothek nur aus den installierten Apps generiert werden. Sie können nicht, wie bei der Spotlight-Suche, im App Store nach einer App suchen und diese installieren.
Sie können Ihre Startbildschirmseiten auch ausblenden
Wenn Sie die App-Bibliothek gerne nutzen, sollten Sie zunächst alle überflüssigen Startbildschirmseiten ausblenden. Wenn es Ihnen so geht wie uns, probieren Sie gern neue Apps aus, vergessen diese aber einige Wochen später. So kann es schnell passieren, dass sich mehr als ein halbes Dutzend Seiten auf Ihrem iPhone ansammeln.
Nach dem Update auf iOS 14 können Sie eine beliebige leere Stelle auf dem Bildschirm gedrückt halten, um in den Bearbeitungsmodus von Apple zu wechseln. Tippen Sie nun unten auf dem Bildschirm auf die Seitenmarkierung – das runde Symbol mit einer Reihe von Punkten, die die Anzahl der Seiten auf Ihrem Telefon anzeigt.
Daraufhin sehen Sie eine neue Übersicht mit all Ihren Seiten. Um nicht mehr benötigte oder sichtbare Seiten auszublenden, deaktivieren Sie einfach das Kontrollkästchen unter der Miniaturansicht. Wir empfehlen, alles außer der ersten (und möglicherweise der zweiten) Seite auszublenden, um schneller auf die App-Bibliothek zugreifen zu können.
Neue Apps landen direkt in der App-Bibliothek
Sobald Sie die Startbildschirmseiten bearbeiten, erhalten Sie eine Warnung, dass alle neu heruntergeladenen Apps nun in der App-Bibliothek angezeigt werden. Das ist eine gute Sache, da Ihrem Startbildschirm somit keine neuen Seiten hinzugefügt werden, wenn Sie eine neue App installieren.
Wenn Sie diese Funktion zurücksetzen möchten, gehen Sie zu „Einstellungen“ > „Startbildschirm“ und wählen Sie die Option „Zum Startbildschirm hinzufügen“. Im Menü „Einstellungen“ können Sie auch Benachrichtigungs-Badges für Apps in der App-Bibliothek aktivieren oder deaktivieren.
Der Startbildschirm von iOS 14 bietet noch mehr
Der Startbildschirm des iPhones ist eindeutig eine der größten Änderungen in iOS 14, und die App-Bibliothek ist nur ein Teil des Ganzen. Apple hat auch Widgets auf den Startbildschirm gebracht, und obwohl diese nicht interaktiv sind, ist dies dennoch ein Schritt in die richtige Richtung.
Wir befinden uns jedoch noch im ersten Beta-Zyklus für Entwickler. Es ist möglich, dass Apple einige Funktionen und Benutzeroberflächenelemente ändert, bevor iOS 14 später in diesem Jahr für die breite Öffentlichkeit freigegeben wird.