Apple offeriert jedem Nutzer standardmäßig 5 GB kostenfreien iCloud-Speicher, was allerdings schnell an seine Grenzen stößt. Wenn Sie Ihr iPhone sichern oder Medien in der iCloud aufbewahren möchten, ist ein Upgrade auf 50 GB, 200 GB oder sogar 2 TB höchstwahrscheinlich unvermeidbar.
Doch ein solches Speicherplatzvolumen ist immens. Welche weiteren Einsatzmöglichkeiten gibt es für diesen zusätzlichen Speicher?
Sicherung aller Ihrer Geräte
Mit ausreichend iCloud-Speicher können Sie eine umfassende Sicherung all Ihrer unterstützten Geräte durchführen, darunter iPhone, iPad oder iPad Pro, Apple Watch und iPod Touch. Zwar ist eine vollständige Sicherung Ihres Macs in der iCloud derzeit nicht möglich, aber Ihre Dokumente und der Desktop-Ordner lassen sich dort lagern.
Nach dem Upgrade Ihres Speicherplans, öffnen Sie auf Ihrem iPhone oder iPad die Einstellungen, navigieren zu [Ihr Name] > iCloud > iCloud-Backup und aktivieren den Dienst. Wiederholen Sie diesen Vorgang für all Ihre anderen kompatiblen Geräte. iCloud erstellt dann automatisch ein Backup, sobald Ihr Gerät mit dem Stromnetz verbunden ist, gesperrt ist und eine WLAN-Verbindung besteht.
iCloud sichert alle wichtigen Informationen, wie App-Daten, Einstellungen, Home-Bildschirme, Apple Watch-Daten, Nachrichtenverläufe, Klingeltöne, Kaufhistorien und Ihre persönlichen Medien. Falls die iCloud-Fotomediathek aktiviert ist, werden Ihre Fotos und Videos bereits gesichert.
Um ein Backup wiederherzustellen, setzen Sie Ihr Gerät unter Einstellungen > Allgemein > Zurücksetzen zurück. Wählen Sie nach dem Neustart „Aus iCloud-Backup wiederherstellen“ und warten Sie, bis der Prozess abgeschlossen ist. Die Dauer ist abhängig von der Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung.
Vergessen Sie nicht, dass Sie Ihr iPhone und iPad auch lokal mit iTunes sichern können. Lokale Backups sind ideal, um schnell Daten zwischen Geräten zu übertragen, etwa beim Wechsel zu einem neuen iPhone-Modell. Cloud-Backups dienen als Notfallplan, falls Ihr Gerät verloren geht oder beschädigt wird.
Einsatz der iCloud-Fotobibliothek zur Speicherung von Fotos und Videos
Die iCloud-Fotobibliothek lädt alle Ihre Fotos und Videos in die Cloud hoch, sodass sie von jedem Ihrer Geräte aus zugänglich sind. Sie haben anschließend die Möglichkeit, Speicherplatz auf Ihrem iPhone freizugeben, indem Sie „optimierte“ Versionen Ihrer Bilder mit geringerer Auflösung lokal speichern und die Originale in hoher Auflösung in der Cloud belassen.
Bei der Ansicht Ihrer Fotos lädt iCloud automatisch die Versionen mit besserer Qualität herunter (Sie können bei Bedarf auch die Originale anfordern). Der Dienst ermöglicht die Speicherung von Fotos und Videos, was auf einem Gerät mit wenig Speicherplatz einen großen Unterschied machen kann.
Bedenken Sie jedoch, dass das Streamen von Videos oder Herunterladen von Fotos aus der iCloud bei einer instabilen Internetverbindung frustrierend sein kann. Längere Wartezeiten bei der Anzeige Ihrer Fotos oder Videos sind unerwünscht. Bei einer 100-Megabit-Verbindung konnten wir eine Verzögerung von ein bis zwei Sekunden beim Ansehen eines Videos feststellen.
Um die iCloud-Fotomediathek zu aktivieren, öffnen Sie Einstellungen > [Ihr Name] > iCloud > Fotos. Aktivieren Sie „iCloud-Fotos“ und wählen Sie anschließend entweder den optimierten Speicher oder die Originale auf Ihrem Gerät.
Sobald Ihre Fotos in der iCloud gesichert sind, können Sie über die Fotos-App von jedem iPhone oder iPad darauf zugreifen – aktivieren Sie iCloud-Fotos, falls diese nicht angezeigt werden. Sie können auch iCloud.com besuchen und sie in einem Webbrowser ansehen oder die gesamte Sammlung herunterladen.
Auf einem Mac werden Ihre Medien in der Fotos-App angezeigt. Für Windows-Nutzer steht iCloud für Windows zum Download bereit, um Ihre Medien auf den Desktop zu laden.
Speichern von App-Daten für einfachen Zugriff in iCloud
Möglicherweise haben Sie bemerkt, dass einige Apps (insbesondere auf einem Mac) standardmäßig Daten in der iCloud und nicht lokal speichern. Hierzu gehören beispielsweise Apps wie Pages und Numbers, GarageBand und TextEdit.
Wenn Sie nicht für zusätzlichen iCloud-Speicher zahlen, können diese Projekte einen erheblichen Teil Ihres 5-GB-Kontingents einnehmen. Wenn Ihnen jedoch viel iCloud-Speicher zur Verfügung steht, warum sollten Sie diese Funktion nicht nutzen?
Es gibt gute Gründe dafür. Wenn Dateien in der Cloud gespeichert werden, können Sie von jedem Gerät mit Internetzugang darauf zugreifen. Wenn Sie in der Cloud arbeiten, werden alle Änderungen an einer Datei automatisch auf all Ihren Geräten synchronisiert, sodass alles immer auf dem neuesten Stand ist, egal von wo aus Sie arbeiten.
Cloud-Speicher ist ein wertvoller Backup, falls Ihrem lokalen Gerät etwas zustößt. Sollte beispielsweise Ihr Laptop beschädigt sein und Sie keinen Zugriff auf Ihre Dateien haben, können Sie Ihre Arbeit trotzdem über die Cloud fortsetzen. Sie werden nicht nur keine Daten verlieren, sondern auch weniger Ausfallzeiten haben.
Auf der anderen Seite benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, um diese Funktion optimal nutzen zu können. Pages-Dokumente und TextEdit-Dateien funktionieren fast bei jeder Geschwindigkeit. Größere Projektdateien, Samples für GarageBand oder mehrere Gigabyte an iMovie-Clips sind jedoch eine andere Sache.
Wenn Sie iCloud zum Speichern solcher Dateien nutzen, können Sie alles im Blick behalten und verwalten, indem Sie Ihr iCloud Drive durchsuchen. Auf einem iPhone oder iPad können Sie dies über die Dateien-App von Apple tun.
Öffnen Sie auf einem Mac den Finder und klicken Sie in der Seitenleiste auf „iCloud Drive“. Besuchen Sie iCloud.com, um über einen Webbrowser auf alles zuzugreifen.
iCloud für Windows bietet diese Funktionalität leider nicht.
Speichern und Übertragen von Dateien über iCloud
Wie Dropbox, Google Drive oder andere Cloud-Speicherdienste können Sie Ihren iCloud-Speicher als zusätzliches Laufwerk zum Speichern von Dateien nutzen. Auf diese Weise können Sie Dateien einfach über das Internet auf andere Geräte übertragen, was besonders praktisch ist, wenn Sie sich nicht an Ihrem Mac oder einem anderen Gerät befinden.
Klicken Sie auf einem Mac in der Finder-Seitenleiste auf „iCloud Drive“. Dort können Sie Ordner erstellen und Dateien verschieben, genauso wie bei lokalen Daten. Sie sollten auch den Upload- oder Download-Fortschritt aller von Ihnen initiierten Übertragungen verfolgen können.
Auf dem iPhone oder iPad können Sie mit der Dateien-App auf alle in Ihrem iCloud Drive gespeicherten Daten zugreifen. Um Dateien hochzuladen, nutzen Sie die „Teilen“-Option in der entsprechenden App. Wählen Sie dann „In Dateien sichern“ aus der Liste. Sie werden vor dem Speichern aufgefordert, einen Speicherort auszuwählen und können auch neue Ordner erstellen.
Unter Windows installieren Sie iCloud für Windows, welches dem Windows Explorer einen nativen iCloud Drive-Zugriff hinzufügt. Sie können dann Dateien auf und von Ihrem iCloud Drive kopieren und es wie jeden anderen Cloud-Speicherdienst nutzen.
Im Web können Sie über iCloud.com auf Ihr gesamtes iCloud Drive zugreifen. Sie können auch Dateien organisieren oder hochladen sowie Ordner in der Weboberfläche erstellen.
Bei Bedarf können Sie Ordner über deren E-Mail-Adresse mit anderen teilen. Klicken Sie dazu auf „Personen hinzufügen“ auf iCloud.com oder öffnen Sie den Finder und wählen Sie „Teilen > Personen hinzufügen“ auf dem iPhone oder iPad oder auf einem Mac. Mitarbeiter benötigen keine Apple-ID, um auf den Ordner zuzugreifen.
Überraschenderweise gibt es keine Einschränkungen hinsichtlich der Dateitypen, die Sie in der iCloud speichern können. Sie können Musik, Videos, ZIP-Archive oder ganze Comics hochladen, solange jede einzelne Datei kleiner als 50 GB ist.
Freigeben von Speicherplatz auf Ihrem Mac
Wenn der Speicherplatz auf Ihrem Mac knapp wird, können Sie Ihre Dateien automatisch über iCloud verwalten lassen. Wenn Sie einige lokale Dateien in die Cloud auslagern, können Sie diese jederzeit wieder herunterladen.
Klicken Sie hierzu auf das Apple-Logo, wählen Sie „Über diesen Mac“ und klicken Sie dann auf die Registerkarte „Festplatten“. Klicken Sie auf „Verwalten…“ und wählen Sie dann „In iCloud speichern“. Dadurch wird Speicherplatz freigegeben, indem Dateien stattdessen in Ihren Ordnern „Desktop“ und „Dokumente“ in der Cloud gespeichert werden.
Die Dateien scheinen an ihrem Platz zu bleiben, jedoch wird neben ihnen ein Download-Symbol angezeigt, was darauf hinweist, dass sie remote gespeichert wurden. Immer wenn Sie versuchen, eine in der iCloud gespeicherte Datei zu öffnen, lädt Ihr Mac diese automatisch herunter. Diese Funktion überwacht auch Ihre Nutzung und speichert nur kürzlich geöffnete Dateien lokal.
Es ist ein gewisses Risiko, darauf zu vertrauen, dass macOS und iCloud dies automatisch erledigen. Wenn diese Funktion aktiviert ist, brauchen Sie Ihren verfügbaren Speicherplatz nicht manuell zu verwalten. Wenn Sie jedoch ohne Internetverbindung sind, kann es zu Problemen beim Zugriff auf wichtige Dateien kommen.
Wenn Sie auf einem MacBook noch mehr Platz benötigen, gibt es viele Möglichkeiten, ihn zu erweitern, beispielsweise durch den Austausch der Festplatte oder den Aufbau eines RAID-Arrays.
Teilen Ihres iCloud-Speichers mit Ihrer Familie
Wenn Sie sich für die 200-GB- oder 2-TB-iCloud-Stufe entscheiden, können Sie Ihren verfügbaren Speicherplatz mit Ihrer Familie teilen. Sie müssen zunächst die Familienfreigabe einrichten, um gemeinsam Einkäufe, Musik und mehr zu nutzen.
Gehen Sie dann zu Einstellungen > [Ihr Name] > Familienfreigabe auf einem iPhone und tippen Sie auf iCloud-Speicher, um einen bestehenden Plan zu kaufen oder zu teilen. Alle Familienmitglieder, die den kostenlosen 5-GB-Plan nutzen, können automatisch den neuen Plan nutzen.
Wenn ein Familienmitglied einen eigenen iCloud-Plan bevorzugt, kann es sich abmelden und stattdessen einen eigenen Plan kaufen. Seine Daten und Dateien werden separat gespeichert und sind für die einzelnen Konten gesperrt.
Aktualisieren Sie Ihren iCloud-Plan noch heute
Sind Sie sich immer noch nicht sicher, ob ein Upgrade erforderlich ist? Auch hier erhalten Sie 5 GB kostenlosen Speicherplatz, wenn Sie sich mit einer Apple ID anmelden. Für die meisten von uns reicht dies jedoch nicht aus, um ein einzelnes Gerät zu sichern.
Für ein Upgrade stehen drei Optionen zur Auswahl:
50 GB: | 0,99 USD pro Monat, nur für Einzelnutzung. |
200 GB: | 2,99 USD pro Monat, teilbar über die Familienfreigabe. |
2 TB: | 9,99 USD pro Monat, teilbar über die Familienfreigabe. |
Denken Sie daran, dass Sie bei einem Upgrade Ihren kostenlosen 5-GB-Plan beibehalten. Ein 50-GB-Plan bietet also tatsächlich 55 GB, was ein netter Bonus ist.
Der einzige Nachteil ist, dass Sie mit zunehmender Abhängigkeit von der iCloud im Ökosystem „gefangen“ sind. Wenn Sie beispielsweise über die 50-GB-Stufe hinauswachsen, haben Sie keine andere Wahl, als auf 200 GB zu aktualisieren, es sei denn, Sie möchten den Zugriff auf Ihre Backups, Medien und Speicher verlieren.
Aus diesem Grund ziehen es manche Benutzer vor, ihre iCloud-Nutzung auf ein Minimum zu beschränken.