6 beste Netzwerkmanagement-Tools, die die Leistung verfolgen

Überwachung der Netzwerkleistung: Ein Überblick über die besten Tools

Um die optimale Funktionsweise Ihres Netzwerks sicherzustellen, ist eine kontinuierliche Beobachtung der Geräteaktivitäten im LAN unerlässlich. Es ist wichtig, Switches und Router, die die Netzwerkverbindungen bilden, genau zu überwachen, um mögliche Engpässe zu vermeiden. Eine Überlastung eines Netzwerkgeräts führt unweigerlich zu einer Verlangsamung des gesamten Datenverkehrs.

Auch wenn hochwertige Netzwerkmanagement-Tools mit Kosten verbunden sind, amortisieren sie sich langfristig durch Einsparungen. Häufige Netzwerkverlangsamungen beeinträchtigen die Produktivität der Mitarbeiter, was sich negativ auf Umsatz und Gewinn auswirkt. Zudem erhöht ein schlecht funktionierendes Netzwerk die Anzahl der Anfragen an den IT-Helpdesk. Die Einsparungen bei der Netzwerkmanagement-Software können somit die Kosten für den IT-Support erhöhen.

Die meisten Netzwerkmanagement-Tools ähneln sich in ihrer Funktionsweise, da sie das Simple Network Management Protocol (SNMP) zur Datenerhebung nutzen. Die Unterschiede liegen in der Art und Weise, wie die SNMP-Daten verarbeitet und visuell dargestellt werden.

Empfehlenswerte Netzwerkmanagement-Tools

Hier ist eine Übersicht unserer Top-Empfehlungen für Netzwerkmanagement-Tools und -Software:

  • SolarWinds Network Performance Monitor
  • Paessler PRTG
  • ManageEngine OpManager
  • WhatsUp Gold
  • Spiceworks Netzwerkmonitor
  • Zabbix

Die folgenden Abschnitte bieten detailliertere Informationen zu diesen Tools.

1. SolarWinds Network Performance Monitor (Kostenlose Testversion)

SolarWinds ist ein führender Anbieter von Überwachungssoftware für IT-Infrastrukturen. Der Network Performance Monitor (NPM) ist ein Kernprodukt des Unternehmens. NPM nutzt SNMP zur Erkennung und kontinuierlichen Überwachung von Geräten. Die Software wird in der Windows Server-Umgebung installiert und führt zu Beginn eine Systemsuche durch. Aus den gesammelten Daten erstellt NPM ein Hardwareinventar und eine Netzwerkkarte. NPM unterstützt sowohl SNMPv2 als auch SNMPv3.

Benachrichtigungen: Das Dashboard von NPM zeigt Benachrichtigungen in einer Liste an, die auch in eine Datei geschrieben werden können. Die Anzeige der Benachrichtigungen kann gefiltert werden, sodass nur Benachrichtigungen mit einem bestimmten Schweregrad oder aus bestimmten Quellen angezeigt werden. Es können auch Bedingungen kombiniert werden, um benutzerdefinierte Warnungen zu erstellen. Der Monitor erstreckt seine Überwachung auf Remote-Geräte in WANs und auch auf Cloud-Server. Zudem ist die Überwachung von drahtlosen Netzwerken möglich.

Kartierung: Die Kartierungsfunktionen von NPM umfassen eine einfache Beziehungsdarstellung, die Verbindungen zwischen allen Geräten aufzeigt. Die Funktion NetPath im Dashboard bietet eine analytische Perspektive, indem sie Netzwerkverbindungen von einem Knoten zu einem anderen visualisiert. Dies gilt auch für Cloud-Server. Die drahtlosen Überwachungsfunktionen umfassen WLAN-Heatmaps, die die Signalstärken auf einem Grundriss anzeigen und Signalverluste oder Überlappungen aufdecken.

Modularität: Die Überwachungs- und Analysefunktionen von NPM können durch Integrationen mit anderen SolarWinds-Tools erweitert werden. Die Orion-Plattform ermöglicht die Zusammenarbeit verschiedener SolarWinds-Produkte, den Austausch von Daten und die Erstellung von modulübergreifenden Systemen. Zu diesen Tools gehören ein Bandbreitenmonitor, ein Virtualisierungsmanager, ein Server- und Anwendungsmonitor sowie ein Konfigurationsmanager.

Der SolarWinds Network Performance Monitor ist ein führendes Netzwerkmanagement-Tool und hat daher seinen Preis. Es ist jedoch eine 30-tägige kostenlose Testversion verfügbar, um die Funktionen zu testen.

2. Paessler PRTG

Paessler PRTG ist ein Überwachungspaket, das alle Funktionen in einer einheitlichen Oberfläche vereint. Das Dienstprogramm überwacht Netzwerkgeräte, Server, Anwendungen sowie den Netzwerkverkehr. Die Architektur von PRTG basiert auf „Sensoren“, die jeweils auf die Überwachung einer bestimmten Netzwerkkomponente oder eines Zustands spezialisiert sind. Die Kosten des Dienstes richten sich nach der Anzahl der aktivierten Sensoren. So lässt sich das System an die eigenen Bedürfnisse anpassen, von einem einfachen Netzwerkmonitor bis hin zu einem umfassenden Infrastrukturverwaltungssystem. Bis zu 100 Sensoren können kostenlos genutzt werden.

Überwachung & Benachrichtigungen: Der Netzwerkbereich von PRTG verwendet Ping und SNMP, um Switches, Router und alle anderen verbundenen Geräte zu identifizieren und zu überwachen. SNMP-Benachrichtigungen werden im Dashboard angezeigt und können in eine Datei geschrieben werden. Die Bedingungen für Benachrichtigungen können angepasst werden, um mehrere Warnungen aus verschiedenen Quellen zu kombinieren. Es ist möglich, unwichtige Benachrichtigungen zu filtern. Alarme können per E-Mail oder SMS versendet werden, und über die Benutzeroberfläche können Bedingungen festgelegt werden, um verschiedene Alarmtypen an unterschiedliche Teammitglieder weiterzuleiten.

Die Überwachung von PRTG erstreckt sich auf WANs und Cloud-Server sowie auf drahtlose Netzwerke. Die Komplexität von Virtualisierungen lässt sich mit PRTG dank der integrierten Überwachungsfunktionen für Anwendungen, Server und Netzwerke einfach handhaben.

Kartierung: PRTG bietet vielseitige Mapping-Funktionen. Karten in verschiedenen Formaten werden automatisch generiert, können aber mit einem Editor angepasst werden. Ein besonderes Layout ist das Starburst-Layout, das Anwendung, Dienst und Hardware-Stack zeigt, die jede von den Benutzern genutzte Software unterstützen.

Paessler bietet eine 30-tägige kostenlose Testversion von PRTG mit unbegrenzter Sensoranzahl an. Paessler PRTG wird auf Windows Server installiert und ist auch als Online-Dienst verfügbar.

3. ManageEngine OpManager

ManageEngine ist einer der weltweit führenden Hersteller von Infrastrukturmanagement-Software und ein Geschäftsbereich der Zoho Corporation. OpManager ist das zentrale Tool von ManageEngine und der Netzwerkmonitor der Produktpalette. Die Tools sind nicht nur untereinander kompatibel, sondern auch mit den Zoho-Geschäftsanwendungen.

Überwachung: OpManager verwendet SNMP, um den Zustand von Netzwerkgeräten zu verfolgen, verfügt über Netzwerkerkennungsfunktionen und erstellt automatisch Netzwerkkarten. Das Dashboard bietet grafische Darstellungen von Daten und zeigt Benachrichtigungen an. Der Zugriff auf das Dashboard ist über Mobilgeräte möglich. OpManager überwacht drahtlose Netzwerke, WANs und Cloud-basierte Server. Die Überwachung von verteilten Netzwerken ist in der Enterprise Edition verfügbar. Die gesamte ManageEngine-Software wird auf Windows Server oder Linux installiert.

Modularität: Kunden beginnen oft mit OpManager und erweitern dann mit anderen ManageEngine-Überwachungstools, die integrierbar sind und Daten austauschen können. Dazu gehören Virtualisierungsüberwachungsfunktionen.

ManageEngine bietet eine kostenlose Version von OpManager für bis zu fünf Geräte an. Es gibt auch eine 30-tägige Testversion des Systems ohne Gerätebeschränkung.

4. WhatsUp Gold

Die ersten drei Tools in unserer Liste bieten zwar skalierbare Preispläne für Unternehmen aller Größen, jedoch sind die vollen Funktionen dieser Tools für große Netzwerke besser geeignet. WhatsUp Gold ist eine gute Wahl für mittelgroße Netzwerke, da es weniger komplex ist. Es kann aber auch WANs, Cloud-Server, drahtlose Netzwerke und LANs überwachen.

Überwachung & Add-Ons: WhatsUp Gold verwendet SNMP, um Netzwerkgeräte zu überwachen und erfasst alle Geräte im Netzwerk in einem Register und erstellt automatisch Netzwerkkarten. Das Dashboard zeigt anpassbare Benachrichtigungen an, die auch per SMS oder E-Mail versendet werden können.

Das Standardpaket von WhatsUp Gold kann Virtualisierungen überwachen. Durch ein Add-on zur Virtualisierungsüberwachung werden detailliertere Informationen zur VM-Leistung gewonnen. Andere Add-ons erweitern die Funktionen von WhatsUp Gold um Konfigurationsmanagement, VoIP-Überwachung, Cloud-Überwachung, Anwendungs- und Serverüberwachung sowie die Analyse des Netzwerkverkehrs.

WhatsUp Gold ist als 30-tägige kostenlose Testversion erhältlich.

5. Spiceworks-Inventar

Wer eine kostenlose Netzwerkmanagement-Software sucht, sollte Spiceworks in Betracht ziehen, das durch Werbung finanziert wird. Das Tool verfügt über ein Dashboard mit Grafiken und Anzeigen, um die Ereignisse besser zu veranschaulichen. Die Software kann unter Windows, Mac OS, Debian oder Ubuntu Linux installiert werden und ist auch als Online-Dienst verfügbar.

Tracking & Konfiguration: Der Spiceworks-Monitor nutzt SNMP zur Verfolgung aller mit dem Netzwerk verbundenen Geräte, inklusive Hardwareinventar und Netzwerkkarten. Server und Anwendungen werden ebenso wie Netzwerkgeräte überwacht. Ein praktisches Feature ist der integrierte Konfigurationsmanager mit automatischer Patch-Verwaltung, sodass keine manuellen Updates mehr erforderlich sind.

Spiceworks Inventory ist ein umfassendes Tool für kleine und mittlere Netzwerke und unterstützt Cloud-Server und drahtlose Systeme sowie kabelgebundene LANs. Die Verbindung mit Active Directory ermöglicht die Nachverfolgung von Benutzeraktivitäten und sogar die Aufzeichnung von Systemänderungen durch Administratoren. Die Integration mit der Spiceworks Helpdesk-Software ist ebenfalls möglich.

Die einzige Einschränkung ist die Werbung.

6. Zabbix

Zabbix ist eine weitere kostenlose Option für kleine und mittlere Netzwerke. Das Tool nutzt SNMP, um alle mit dem Netzwerk verbundenen Geräte zu erkennen und zu überwachen und zeigt Warnmeldungen im Dashboard an. Benachrichtigungen können auch in einer Datei gespeichert oder per E-Mail, SMS oder Messenger gesendet werden. Zabbix erstellt ein Geräteinventar und eine Netzwerkkarte. Das Tool unterstützt auch drahtlose Netzwerke und Cloud-Server und ermöglicht die Einrichtung von Aktionen bei Warnmeldungen, wie z.B. Datenerfassungsroutinen und Korrekturskripte.

Überwachung & Sicherheit: Zabbix überwacht neben Netzwerkgeräten auch Server, Anwendungen und Netzwerkverkehr, ideal für die Überwachung von VM-Implementierungen. Das Tool erstellt eine Liste aller Geräte mit ihren Attributen und Statusinformationen und speichert diese Informationen in einem Inventar. Die Überwachung auf neue, entfernte oder verschobene Geräte ist ebenfalls gegeben. Zabbix verschlüsselt die Kommunikation zwischen der Manager-Konsole und den Sensoren und ist somit auch für die Überwachung mehrerer Standorte geeignet.

Support & Berichterstattung: Zabbix bietet Community-Support und eine Wissensdatenbank auf der Website. Für kommerziellen Kundensupport fallen Kosten an. Zabbix läuft unter Windows, Linux, Unix und Mac OS. Die Berichtsfunktionen des Systems sind nicht optimal, aber Formate aus der Community können genutzt oder eigene benutzerdefinierte Berichte erstellt werden.

Das Simple Network Management Protocol (SNMP)

Das Simple Network Management Protocol (SNMP) ist ein offener Standard, der kostenlos heruntergeladen und verwendet werden kann. Der Standard wird von der Internet Engineering Taskforce gepflegt und im Dokument RFC 3411 spezifiziert.

Seit seiner Einführung 1988 gab es drei Hauptversionen von SNMP. Die zweite Version hat drei Varianten. Der Unterschied liegt in der verwendeten Authentifizierungsmethode. SNMPv2 verwendet ein parteibasiertes Verifizierungssystem, das aufgrund seiner Komplexität kaum verwendet wird. SNMPv2c nutzt ein „Community-basiertes“ Authentifizierungssystem und ist am weitesten verbreitet. SNMPv2u verwendet ein benutzerbasiertes Modell.

Obwohl SNMPv3 seit 2002 verfügbar ist, sind viele Geräte immer noch mit SNMPv2c im Einsatz. Es ist daher wichtig, ein Überwachungssystem zu nutzen, das mit beiden Versionen kompatibel ist.

Vorteile von SNMP

SNMP definiert einen Rahmen, um eine zentrale Netzwerküberwachung mit allen an das Netzwerk angeschlossenen Geräten zu ermöglichen. Der Standard beinhaltet das Management Information Base (MIB), eine Dateistruktur, die verschiedenen Komponenten und Attributen von Netzwerkgeräten Codes zuordnet. Das Kodierungssystem ist baumartig strukturiert. Die manuelle Dekodierung der MIB-Codes ist komplex, aber es gibt kostenlose Interpreter, die die Struktur erklären.

Verbreitung

SNMP ist weit verbreitet, sodass jeder Hersteller von Netzwerkgeräten einen SNMP-Agenten in seine Firmware integriert. Für die Implementierung von SNMP ist daher keine zusätzliche Software auf den Netzwerkgeräten erforderlich, sondern nur ein zentrales Verwaltungsprogramm, das mit den SNMP-Agenten kommuniziert. Bei einigen Geräten ist der SNMP-Agent standardmäßig deaktiviert.

Schnelle Benachrichtigungen

Der SNMP-Controller sendet regelmäßig einen Request-Broadcast. Jeder Geräteagent ist ein Daemon, der den Status der Attribute auf dem überwachten Gerät prüft und seine MIB-Datei aktualisiert. Bei einer Informationsanforderung durch den Controller sendet der Agent die aktuelle MIB zurück.

Wenn der Geräteagent einen kritischen Zustand feststellt, aktualisiert er seine MIB mit diesen Informationen und sendet diese Datei sofort an den Controller, ohne auf eine Anforderung zu warten. Diese Nachricht wird als SNMP-Trap bezeichnet und ist die Quelle der Warnungen, die das Controller-Programm direkt an das Dashboard des Überwachungssystems weiterleitet. Der Trap-Mechanismus ermöglicht es, kritische Bedingungen schneller zu melden als mit anderen Überwachungsmethoden.

Netzwerkerkennung

Die ständige Statusabfrage des SNMP-Systems ermöglicht es dem Controller, Geräte zu erkennen. Diese „Autodiscovery“-Funktion ist ein gemeinsames Feature aller SNMP-basierten Netzwerkmanagement-Tools.

Die erste Informationsanfrage liefert eine MIB-Datei von jedem Gerät im Netzwerk. Anhand dieser Informationen kann der Controller Typ, Hersteller und Modell jedes Geräts sowie die Verbindung zu anderen Geräten erkennen. Diese Informationen werden in ein Register geschrieben und dienen als anfängliche Liste aller erreichbaren Geräte im Netzwerk.

Die Verbindungsinformationen in der MIB ermöglichen es fortschrittlichen Netzwerkmanagement-Tools, automatisch eine Karte des Netzwerks zu erstellen. Die Hersteller von Netzwerkmanagement-Tools konkurrieren mit innovativen Netzwerkkarten, denn hier können sich die Tools voneinander unterscheiden, auch wenn sie alle mit SNMP arbeiten.

Sofortige Aktualisierung des Registers

Da das Netzwerkmanagement-Tool das Netzwerk kontinuierlich überwacht, indem es regelmäßig Informationsanfragen sendet und MIBs zurückerhält, erkennt es sofort, wenn ein Gerät nicht antwortet, und markiert dieses Gerät als aus dem Netzwerk entfernt. Es kann auch erkennen, wenn ein neues Gerät mit dem Netzwerk verbunden wird, sobald es eine MIB von diesem Gerät erhält.

Durch die Überprüfung der Verbindungsinformationen kann der zentrale Controller erkennen, wenn ein Gerät in einen anderen Bereich des Netzwerks verschoben wird. Somit wird das Register sofort aktualisiert und die Netzwerkkarte neu gezeichnet, um das aktuelle Layout des Netzwerks abzubilden. Diese Funktion erspart Netzwerkadministratoren die manuelle Pflege eines Hardwareinventars und die Verfolgung von Gerätebeziehungen.

Auswahl eines Netzwerkmanagement-Tools

Dank Industriestandards wie SNMP gibt es viele leistungsstarke Netzwerkmanagement-Tools mit ähnlichen Grundfunktionen. Die Unterschiede liegen in den zusätzlichen Features und Spezialisierungen der einzelnen Tools. Einige sind sehr gut bei der Überwachung von Virtualisierungen, während andere sich in der Netzwerkzuordnung und WAN-Verwaltung auszeichnen. Einige sind auf die Überwachung von Cloud-basierten Servern spezialisiert, und viele Netzwerkmonitore werden als Cloud-Dienste angeboten.

Die Wahl des passenden Tools hängt davon ab, welches Layout Ihnen am besten gefällt und welche Zusatzfunktionen Ihre Anforderungen erfüllen. Die genannten Optionen sind entweder kostenlos erhältlich oder als kostenlose Testversion verfügbar, so dass man jede Option ausprobieren kann, bevor eine Entscheidung getroffen wird.

Nutzen Sie ein Netzwerkmanagement-Tool? Haben Sie eines der genannten Tools ausprobiert? Welches haben Sie ausgewählt und warum? Teilen Sie Ihre Erfahrungen im Kommentarbereich unten mit der Community.