5G E ist kein echtes 5G. Das müssen Sie wissen

AT&T ist dabei, einen wesentlichen Teil seines bestehenden Mobilfunknetzes unter der Bezeichnung „5G Evolution“ oder „5G E“ neu zu vermarkten. Es ist möglich, dass sich das „4G“-Symbol auf Ihrem Smartphone nach einer Aktualisierung in ein „5G E“-Symbol ändert, ohne dass sich die zugrundeliegende Technologie verändert hat.

Aktualisierung: Wenn das echte 5G-Netzwerk tatsächlich verfügbar wird, nennt AT&T es „5G+“. Diese Namensgebung erscheint fragwürdig.

Ergebnisse liegen vor: AT&Ts 5G E enttäuscht

Seit der Veröffentlichung dieses Artikels Ende Dezember 2018 hat AT&T sein umbenanntes Netzwerk flächendeckend eingeführt. Wie bereits vorhergesagt, erweist sich 5G E als wenig überzeugend. Eine Studie von OpenSignal, veröffentlicht am 22. März 2019, zeigt, dass AT&Ts 5G E in der Praxis sogar geringfügig langsamer ist als die 4G LTE-Dienste von Verizon und T-Mobile, obwohl die Unterschiede gering sind.

Inzwischen kursieren auf Twitter zahlreiche Beiträge, die belegen, dass 5G E im realen Einsatz langsamer läuft als die 4G LTE-Netzwerke der Konkurrenz. Dies liegt daran, dass es sich nicht um echtes 5G handelt. Im Grunde genommen handelt es sich um das gleiche 4G LTE, das auch andere Mobilfunkanbieter anbieten.

An AT&T: Das Ändern der Statusleisten der Benutzer, um „5GE“ anzuzeigen, ist irreführend, und das wissen Sie genau.

Es ist nicht nur normales LTE. Langfristig werden solche Ergebnisse die Wahrnehmung von 5G durch den Durchschnittsbürger beeinträchtigen. pic.twitter.com/eumqzUZaxK

— Marques Brownlee (@MKBHD) 2. April 2019

Was verbirgt sich hinter der Bezeichnung „5G-Evolution“?

AT&T hat die „5G-Evolution“ erstmals 2017 angekündigt. Es handelt sich dabei nicht um einen technischen Standard oder eine Definition, sondern lediglich um eine Marketingstrategie zur Bewerbung des bestehenden 4G-Netzes von AT&T.

AT&T argumentiert, dass sein 5G E-Netzwerk Funktionen wie „Carrier Aggregation, 4×4 MIMO und 256 QAM“ bietet. Laut AT&T führen diese technischen Verbesserungen zu höheren Datenübertragungsraten. Das ist zwar richtig, doch handelt es sich lediglich um zusätzliche Funktionen, die auf 4G LTE aufbauen. Andere Mobilfunkanbieter bieten diese Funktionen ebenfalls an, bezeichnen ihre Netze aber weiterhin als „4G LTE“.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Vorgehen von AT&T irreführend ist. Das Unternehmen hat zwar einige Funktionen hinzugefügt, die sein Netzwerk schneller als herkömmliches 4G LTE machen, aber es ist noch weit von echtem 5G entfernt. AT&T behauptet, dass dies den Weg für seine „Evolution zu 5G“ ebnet, daher der Name.

AT&T geht noch einen Schritt weiter und stellt Software-Updates für einige seiner Android-Handys bereit, wie FierceWireless am 21. Dezember 2018 bestätigte. Viele Android-Telefone im AT&T-Netzwerk geben plötzlich an, mit einem „5G E“-Netzwerk und nicht mehr mit einem „LTE“-Netzwerk verbunden zu sein. The Verge bezeichnet dies als „gefälschtes 5G-Logo“.

Alles reine Marketingstrategie. „5G E“ bedeutet nicht, dass das Netz von AT&T schneller ist als das LTE-Netz eines anderen Anbieters, das möglicherweise dieselben Funktionen unterstützt. Es ist lediglich ein Branding, mit dem AT&T versucht, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Der Unterschied zwischen 5G E und echtem 5G

5G E ist kein 5G, sondern 4G LTE. Es handelt sich um 4G LTE mit einigen zusätzlichen Funktionen, die die Geschwindigkeit erhöhen. Viele Netzbetreiber haben diese Funktionen jedoch ebenfalls eingeführt und bezeichnen ihre Netze weiterhin als 4G LTE. Die Bezeichnung „5G E“ ist somit irreführend.

Echtes 5G ist der aktuelle Mobilfunkstandard der fünften Generation, an dem die Branche derzeit arbeitet. Er erfordert neue Hardware, die 5G unterstützt, und ist nicht mit bestehenden Smartphones kompatibel. Ein Software-Update wird Ihr aktuelles Smartphone nicht 5G-fähig machen.

AT&T behauptet, dass 5G E bis zu doppelt so schnell ist wie seine alte 4G LTE-Technologie, während echtes 5G theoretische Geschwindigkeiten verspricht, die bis zu hundertmal schneller sind. Außerdem soll die Latenz erheblich reduziert werden, von den heutigen maximal 20 ms bei 4G LTE auf 4 ms bei 5G. 5G nutzt ein völlig neues Frequenzband, und Unternehmen experimentieren mit der Bereitstellung von Internetdiensten für Privathaushalte über 5G. 5G ist eine vielversprechende Technologie.

All dies trifft nicht auf 5G E zu. Es handelt sich lediglich um ein leicht verbessertes 4G LTE, und nur AT&T hat die Dreistigkeit, es anders als „4G LTE“ zu bezeichnen.

Auch bei 4G gab es schon Verwirrung

Dieses Problem ist nicht neu. Auch als 4G der neueste Trend war, bezeichneten Mobilfunkanbieter verschiedene Netzwerke als „4G“, obwohl es sich tatsächlich nur um 3G handelte.

Im Jahr 2012, bevor echtes 4G LTE verfügbar war, hatte AT&T ein 3G-Netzwerk. AT&T führte eine Technologie namens HSPA+ ein, die die 3G-Geschwindigkeit erhöhte, und nannte dieses schnellere 3G-Netzwerk „4G“. AT&T brachte alle – einschließlich Apple – dazu, sein 3G-HSPA+-Netz als „4G“ zu bezeichnen.

Wenn Sie damals ein iPhone im AT&T-Netzwerk verwendeten, haben Sie möglicherweise gesehen, wie sich das „3G“-Symbol über Nacht in „4G“ verwandelte. Aber abgesehen von den Marketingbegriffen von AT&T hatte sich nichts geändert. Diese Situation wiederholt sich jetzt mit der Umstellung von „4G“ auf „5G E“.

Auch andere Anbieter waren damals nicht unschuldig. T-Mobile nannte sein 3G-HSPA+-Netz bereits 2010 „4G“, und Sprint bezeichnete sein altes WiMax-Netz als 4G, bevor er auf 4G LTE umstieg.

Heutzutage verwenden alle den Begriff „4G LTE“, um sich auf echte 4G-Netzwerke zu beziehen, die nicht nur alte, umbenannte 3G-Netzwerke sind.

Warum AT&T für Verwirrung sorgt

Mobilfunkanbieter wie AT&T haben ein Interesse daran, Verwirrung zu stiften. Da 5G derzeit in aller Munde ist, möchte AT&T sein Netzwerk besser darstellen, indem es ein „5G E“-Logo verwendet, obwohl es sich nicht um echtes 5G handelt.

Jeder möchte als Erster von sich behaupten, ein 5G-Netzwerk zu haben. Der einfachste Weg, dies zu tun, ist, die Definition von 5G zu seinen Gunsten auszulegen.

Ähnlich wie bei 4G wird die Situation schnell wieder unübersichtlich. Industrieverbände definieren bestimmte Technologien, die als „5G“ oder „4G“ bezeichnet werden, aber Mobilfunkanbieter verwenden beliebige Begriffe, um ihre Netzwerke zu vermarkten. AT&T kann sich mit dem Argument verteidigen, dass es „5G E“ und nicht „5G“ heißt.

AT&T würde natürlich entgegnen, dass wir falsch liegen. Das Unternehmen würde behaupten, dass es sein 4G LTE-Netzwerk verbessert hat und hervorheben möchte, wie viel schneller es jetzt ist. AT&T würde auch argumentieren, dass die Einführung dieser Technologien Teil der „Evolution“ seines Netzes hin zu 5G ist, daher der Name. Aber das glauben wir nicht.

Zum Glück kopiert kein anderer Mobilfunkanbieter das irreführende Marketing von AT&T rund um 5G – zumindest noch nicht.

Bildnachweis: AT&T über FierceWireless, Hadrian/Shutterstock.com, Jonathan Weiss/Shutterstock.com.