Die 4K-Technologie hat gerade erst ihren Einzug in unsere Wohnzimmer gehalten, und schon drängen 8K-Fernseher auf den Markt. Doch sind diese Geräte wirklich lohnenswert? Sollte man sich überhaupt dafür interessieren? Hier eine umfassende Betrachtung der Thematik.
Aktueller Stand: Auf der CES 2020 wurden weitere 8K-Fernseher präsentiert. Beispielsweise hat LG acht neue 8K-Modelle angekündigt, während Vizio ein 8K-Konzept vorstellte, welches jedoch nicht in den Verkauf gehen wird. Es ist erfreulich, dass sich die Technologie weiterentwickelt. Wir können uns auf erschwinglichere 8K-Fernseher und mehr 8K-Inhalte freuen. Das Hochskalieren von existierenden 4K- oder 1080p-Inhalten sollte auch auf einem 8K-Fernseher eine hervorragende Bildqualität liefern. Dennoch sind wir der Meinung, dass der Fokus momentan eher auf 4K-Fernsehern liegen sollte. Sie suchen einen High-End-Fernseher? Dann wählen Sie ein hochwertiges 4K-Modell.
Was bedeutet 8K? Wie schneidet es im Vergleich zu 4K und HD ab?
Man könnte annehmen, dass ein 8K-Fernseher die doppelte Auflösung eines 4K-Fernsehers aufweist, doch die Messmethode der Auflösung ist komplexer. Die Bezeichnung 8K bezieht sich auf die horizontale Auflösung des Bildschirms, also die Anzahl der Pixel, die von links nach rechts über das Display verlaufen. 8K-Fernseher besitzen zwar doppelt so viele horizontale Pixel wie 4K-Geräte, jedoch insgesamt viermal so viele Pixel. Im Vergleich zu 1080p-Fernsehern weisen sie sogar 16-mal mehr Pixel auf. Das ist eine beachtliche Menge an Bildpunkten.
Die verschiedenen Begriffe können verwirrend wirken:
720p-Fernseher (HD): | 1280 Pixel Breite x 720 Pixel Höhe |
1080p-Fernseher (Full HD / FHD): | 1920 x 1080 Pixel |
4K-Fernseher (Ultra HD / UHD): | 3840 x 2160 Pixel |
8K-Fernseher: | 7680 x 4320 Pixel |
Auffällig ist, dass sich ab 720p mit jedem neuen Standard sowohl die horizontalen als auch die vertikalen Pixel verdoppeln. Diese Verdopplung in beiden Richtungen führt zu dem erheblichen Anstieg der Gesamtpixelanzahl. 8K-Fernseher sind schlichtweg mit einer enormen Menge an Pixeln ausgestattet.
Sollte ich einen 8K-Fernseher kaufen?
Kurze Antwort: Eher nicht.
4K-Fernseher werden allmählich erschwinglicher und sind auf dem Weg, sich durchzusetzen. Die Preise sinken stetig. HDR befindet sich zwar noch in einem Wettstreit der Standards, doch immer mehr Fernseher bieten beide Optionen an. HDR ist jedoch unabhängig von der Auflösung, die Implementierung liegt weiterhin im Ermessen der Hersteller. Wenn Sie einen neuen Fernseher erwerben möchten, sollte dieser ein 4K-HDR-Modell sein. Es gibt triftige Gründe, momentan nicht auf 8K zu setzen.
Schauen wir uns die Gründe genauer an:
Kaum 8K-Inhalte verfügbar, außer in Japan
Wie schon bei der Einführung von 4K-Fernsehern gibt es auch bei 8K kaum Inhalte. Zwar wurden einige Filme in 8K gedreht, doch Netflix und Amazon konzentrieren sich weiterhin auf ihre Bemühungen, 4K-Inhalte zu etablieren. Zudem gibt es derzeit keinen einheitlichen Standard für die Übertragung von 8K-Inhalten auf Fernsehgeräte.
Japan hat einen Sender für 8K-Inhalte eingeführt, was einen guten Einblick in die komplexen Anforderungen gewährt. Für den Empfang von 8K-Medien benötigen Sie einen 8K-Fernseher, einen speziellen Satelliten zum Empfang der Übertragung und in manchen Fällen einen Ersatz für Verstärker und Verteilerboxen. Dies ist eine erhebliche Investition für den Durchschnittsbürger. Japan ist Vorreiter in dieser Technologie und plant, die Olympischen Spiele 2020 in 8K zu übertragen.
Upscaling hilft, ist aber nicht ausreichend
Es ist anzumerken, dass hochwertige 8K-Fernseher Inhalte mit niedrigerer Auflösung hochskalieren können, was einen deutlichen Unterschied macht. Viele 4K-Fernseher tun dies bereits und lassen 1080p-Inhalte besser aussehen als sie eigentlich sind. Das Upscaling gleicht fehlende 4K-Inhalte aus und sorgt dafür, dass Sie keine 1080p-Filme mit einem riesigen schwarzen Rand betrachten müssen.
Vergleichen lässt sich das am besten mit Smartphone-Bildschirmen. Als großformatige Telefone mit hohen Auflösungen auf den Markt kamen, war es fast schockierend, wie gut der Bildschirm aussehen konnte. Apps, die auf einem kleineren Telefon eher unscheinbar waren, wirkten plötzlich großartig. Sogar Webseiten schienen ein Makeover erhalten zu haben, obwohl sie sich nicht verändert hatten. Wer an ein iPhone 6 gewöhnt ist und heute ein iPhone XS in die Hand nimmt, wird von dem Unterschied überwältigt sein.
Genau das bieten 8K-Fernseher, sofern sie mit einem anständigen Upscaling-Algorithmus ausgestattet sind. Insbesondere Samsung hat an 8K-Upscaling gearbeitet, und die ersten Bewertungen sind äußerst vielversprechend. Jedoch ist dies eine Funktion, die auch in High-End-4K-Fernsehern zu finden ist, und stellt somit keinen alleinigen Grund für den Kauf eines 8K-Fernsehers dar.
8K-Streaming wird problematisch
Bereits das Streamen von 4K ist eine Herausforderung. Für 4K-Streaming wird in der Regel eine Verbindung mit mindestens 20 Mbit/s benötigt, was in vielen Regionen keine Selbstverständlichkeit oder zu teuer ist. Da 8K die vierfache Pixelmenge aufweist, sind die Anforderungen noch höher.
Erste Tests haben ergeben, dass ein einzelner 8K-Stream mindestens eine 50-Mbit/s-Verbindung erfordert, eine Geschwindigkeit, die für viele Menschen keine Option darstellt. Wenn man mehrere gleichzeitige Streams berücksichtigt, würde selbst eine Gigabit-Verbindung an ihre Grenzen stoßen.
Selbst wenn Sie das Glück haben, über eine Gigabit-Verbindung zu verfügen, müssen Sie möglicherweise Datenobergrenzen berücksichtigen. Eine Stunde 8K-Streaming verbraucht rund 75,2 GB Daten (ungefähr, abhängig von der Komprimierung und anderen Faktoren). Wenn Ihre Datenobergrenze nur 1 TB beträgt, könnte dies leicht innerhalb einer Woche oder sogar eines langen Wochenendes aufgebraucht sein.
Angesichts der Tatsache, dass Netflix, Amazon und andere Streaming-Anbieter noch einen langen Weg vor sich haben, um 4K-Inhalte anzubieten, scheint das Konzept des 8K-Streamings noch in weiter Ferne zu liegen. Wenn es soweit ist, werden eigene Herausforderungen entstehen, von der zum Streamen erforderlichen Technologie bis hin zu den Grenzen, die von den Internetanbietern auferlegt werden. Japans aktuelle Lösung funktioniert nicht einmal über ein terrestrisches Setup, sondern erfordert stattdessen eine komplexe Satelliteninfrastruktur.
8K-Fernseher sind anfangs sehr teuer
Wie bei allen neuen Technologien sind auch 8K-Fernseher anfangs sehr kostspielig und werden im Laufe der Zeit günstiger. Bei ihrer Markteinführung kosteten 4K-Fernseher oft um die 20.000 US-Dollar. Positiv ist, dass 8K-Fernseher diesmal zu geringeren Kosten auf den Markt kommen. Die schlechte Nachricht ist, dass sie immer noch im Bereich von 15.000 US-Dollar liegen. Wenn Sie 15.000 US-Dollar für einen Fernseher ausgeben möchten, sind Sie wahrscheinlich besser beraten, einen viel günstigeren 4K-Fernseher (oder zwei) und ein gutes Soundsystem zu erwerben.
Der hohe Aufwand ist notwendig. Jede neue Technologie ist anfangs schwierig in großen Mengen herzustellen, im Laufe der Zeit werden die Produktionsmethoden verbessert und die Kosten sinken. In naher Zukunft werden Fernseher Smartphones ähneln, da die beste Bildschirmtechnologie das ist, was man an der Wand und in der Hosentasche haben möchte. Momentan jedoch ist man mit der zweitbesten Technologie gut bedient, besonders wenn das Budget begrenzt ist.
Welche Vorteile bieten 8K-Fernseher?
Ironischerweise profitieren nicht die offensichtlichsten Personengruppen am meisten von einem 8K-Fernseher. Eher Menschen, die in Wohnungen oder älteren Häusern mit einem schmalen Wohnzimmer leben. Der Vorteil einer höheren Auflösung besteht darin, dass man näher am Bildschirm sitzen kann, insbesondere bei größeren Bildschirmdiagonalen.
Ein sehr großer 1080p-Bildschirm (z. B. 70 Zoll) sieht aus der Nähe betrachtet schlecht aus. Man muss einen gewissen Abstand einhalten, um die Pixel nicht wahrzunehmen. Ein 4K-Fernseher verbessert dies, doch auch hier sollte man bei einem 70-Zoll-Fernseher etwa drei Meter entfernt sitzen, um das beste Erlebnis zu erhalten.
Für Menschen mit älteren Häusern mit traditionellen Wohnzimmern oder kleineren Wohnungen kann dies problematisch sein. Ein 70-Zoll-8K-Fernseher ermöglicht es, näher am Gerät zu sitzen und trotzdem viele Details wahrzunehmen. Diese Nähe erzeugt ein intensiveres, kinoähnliches Erlebnis. Und wer ein kleines oder schmales Wohnzimmer hat, muss sich keine Sorgen machen, dass die Couch zu nahe am Fernseher steht, um das beste Bild zu genießen.
Doch selbst in diesem Szenario ist man mit einem kleineren 4K-HDR-Fernseher besser beraten. Er ist deutlich günstiger und man profitiert deutlich schneller von den Vorteilen. Wer mehr ausgeben möchte, sollte ein Modell wählen, das beide HDR-Standards unterstützt und über eine sehr gute Upscaling-Verarbeitung verfügt. OLED ist die beste Wahl für tiefe Schwarztöne. Wer heute nach einem neuen Fernseher sucht, hat momentan keine überzeugenden Gründe, auf 8K-Fernseher zu warten.
8K-Fernseher bieten auch die fortschrittlichste Bildschirmtechnologie. Sony hat einen 8K-Fernseher vorgestellt, der eine Helligkeit von 10.000 Nits erreicht. Nits sind eine Maßeinheit für Helligkeit. Zum Vergleich: Die hellsten derzeit erhältlichen Fernseher erreichen etwa 4.000 Nits. Gleichzeitig ist dieser Fernseher ein OLED-Modell, das nicht nur höchste Helligkeiten, sondern auch tiefste Schwarztöne darstellen kann. Diese breite Palette setzt sich in den Farben fort und erzeugt ein lebendigeres, naturgetreueres Erlebnis.
Samsung bietet ähnliche Vorteile mit seinen 8K-Fernsehern und implementiert zudem die erwähnten neuen Upscaling-Techniken. Es gibt Zusatzfunktionen, wie einen Ambient-Modus, der den Bildschirm an die lokale Raumbeleuchtung anpasst oder ihn bei Nichtgebrauch an die Wand angleicht. Dies ähnelt einer Funktion, die beim Google Home Hub zu finden ist, nur auf 85 Zoll skaliert.
Jeder 8K-Fernseher stellt eine Weiterentwicklung in Bezug auf Funktionen, Fähigkeiten und sogar Komponenten dar, verglichen mit jedem 4K-Fernseher auf dem Markt. Kein anderer Fernseher kann diesen Modellen der nächsten Generation das Wasser reichen.
Trotz ihrer hohen Kosten liefern 8K-Fernseher das beste Bild, selbst wenn man kein 8K-Video ansieht. Für den Durchschnittsverbraucher werden die Vorteile jedoch wahrscheinlich erst in den kommenden Jahren in den eigenen vier Wänden spürbar.
Bildnachweise: S. Gvozd/Shutterstock, Grzegorz Czapski/Shutterstock, Cagkan Sayin/Shutterstock