Antivirenprogramme sind ein wichtiger Bestandteil der Cybersicherheit. Sie werden auf Computern installiert, um diese vor verschiedenen Bedrohungen wie Viren, Spyware, Malware, Rootkits, Trojanern, Phishing-Versuchen und Spam zu schützen.
Betrachten wir zunächst, was ein Virus ist:
Ein Virus ist ein unerwünschtes Programm, das unbemerkt in ein Computersystem eindringt. Es kann sich eigenständig vermehren und verbreiten. Dies führt zu ungewollten und schädlichen Aktionen, die die Systemleistung beeinträchtigen und zu Datenverlust führen können. Ein Computervirus kann daher als eine Art „Krankheit“ für den Computer angesehen werden, ähnlich wie menschliche Viren Krankheiten verursachen.
Was genau leistet Antivirensoftware?
Wie der Name schon sagt, ist Antivirensoftware ein Programm, das gegen Viren wirkt. Es identifiziert Viren und entfernt sie aus dem System. Sie dient also nicht nur der Beseitigung, sondern auch der Vorbeugung, indem sie zukünftige Infektionen verhindert.
Warum ist eine Antivirensoftware notwendig?
Ein Computer ohne Virenschutz ist wie ein Haus mit einer offenen Tür. Ungehindert können Eindringlinge in das System gelangen. Antivirenprogramme schützen Ihr System, wie eine geschlossene Tür mit einem Sicherheitsbeamten, der unerwünschte Eindringlinge abwehrt. Würden Sie Ihr Haus ungeschützt lassen?
Welchen Schaden können Viren anrichten?
Wenn Ihr Computer von Viren befallen ist, kann dies folgende Auswirkungen haben:
- Verlangsamung der Computerleistung
- Beschädigung oder Löschung von Dateien
- Neuformatierung der Festplatte
- Häufige Computerabstürze
- Datenverlust
- Beeinträchtigung bei der Ausführung von Aufgaben
Antivirensoftware ist ein Schutzschild gegen Cyberbedrohungen. Sie bietet zahlreiche Vorteile, von denen einige im Folgenden aufgeführt sind:
Schutz vor Viren und deren Weiterverbreitung
Antivirensoftware wirkt präventiv. Sie erkennt Viren und entfernt sie in der Regel, bevor diese Schaden anrichten können. Dadurch werden potenzielle Probleme verhindert. Viele Viren können so, ohne dass Sie es merken, bekämpft werden. Bekannte Antivirenprogramme sind zum Beispiel Avast und Norton.
Infizierte Systeme können Viren an Freunde, Familie und Kontakte weitergeben. Wenn Sie also nicht nur Ihr eigenes System, sondern auch andere schützen wollen, ist Antivirensoftware unerlässlich. Es ist ratsam, sich über Virenschutz zu informieren.
Blockieren von Spam und Werbung
Ein Großteil der Viren verbreitet sich über Pop-up-Werbung und unseriöse Webseiten. Diese stellen eine der häufigsten Einfallstore für Viren dar. Antivirensoftware schützt Ihr System vor solchen Bedrohungen.
Software wie Bullguard Internetsicherheit blockiert schädliche Werbung und Websites, die Viren enthalten, und verhindert so deren Eindringen.
Abwehr von Hackern und Datendieben
Hacker verwenden häufig Malware, um auf fremde Computer zuzugreifen. Sie installieren diese unbemerkt über bösartige E-Mails. Sobald sie Zugang haben, können Hacker Daten löschen, verändern oder stehlen und diese für Erpressung nutzen. Anti-Malware-Programme, wie Malwarebytes, bieten Schutz vor solchen Angriffen. Durch regelmäßige Scans können sie das Vorhandensein von Hackern oder Hacking-Programmen erkennen.
Schutz vor Viren durch Wechseldatenträger
Viele kennen das: Daten werden über USB-Sticks ausgetauscht. Manchmal führt dies zu Verlangsamungen oder Abstürzen. Der Grund: Der USB-Stick hat einen Virus übertragen. Sollten Sie daher auf Wechseldatenträger verzichten? Nein! Antivirensoftware scannt Wechseldatenträger auf Viren und schützt Ihr System.
Sicherung Ihrer Daten und Dateien
Antivirensoftware überwacht alle Dateien, die in Ihr System gelangen, und prüft sie auf Schädlichkeit. Infizierte Dateien können Ihre Daten beschädigen oder zum Verlust wertvoller Informationen führen. Avira bietet eine Lösung, die Ihre Daten umfassend schützt.
Verbesserung der PC-Leistung
Ein mit Viren befallener Computer leidet unter langsamer Verarbeitungsgeschwindigkeit und häufigen Abstürzen. Ein geschützter PC hingegen läuft problemlos. Antivirenprogramme verhindern Probleme, indem sie Viren frühzeitig erkennen und stoppen. Einige Antivirenprogramme können zudem unnötige Dateien löschen, um Speicherplatz freizugeben und die PC-Leistung zu verbessern.
Firewall-Schutz gegen Spyware und Phishing
Eine Firewall überwacht den Datenverkehr Ihres Netzwerks. In Kombination mit einem Antivirenprogramm wird jede Datei oder jedes Datenelement, das über das Internet gesendet oder empfangen wird, überprüft. Ein Phishing-Angriff zielt auf Ihre Anmeldedaten oder Bankinformationen ab. Solche Angriffe können zu finanziellen Schäden führen. Eine Firewall, wie sie z.B. von Avast angeboten wird, blockiert schädliche E-Mails und Dateien und verhindert somit solche Angriffe.
Beschränkung des Zugriffs auf Webseiten
Der Zugriff auf nicht autorisierte Webseiten kann zu verschiedenen Bedrohungen wie Spyware, Hackern und Ransomware führen. Antivirenprogramme beschränken den Zugriff auf bestimmte Websites und sorgen so dafür, dass Sie nur sichere Seiten besuchen.
Überwachung von Kindern
In der heutigen Zeit ist es für Eltern schwierig, den Überblick darüber zu behalten, was ihre Kinder im Internet tun. Antivirensoftware kann hier Abhilfe schaffen. Sie bietet Überwachungstools, die es ermöglichen, die Aktivitäten der Kinder sicher und effizient im Auge zu behalten. Sie erhalten beispielsweise Protokolle über die Online-Aktivitäten Ihrer Kinder. ESET bietet beispielsweise eine solche Kindersicherung.
Schutz Ihrer Passwörter
Passwörter schützen Ihre wertvollen Daten. Aber was ist, wenn ein Virus Ihre Passwörter stiehlt? Die Diebe können diese verwenden, um Sie zu erpressen oder auf vertrauliche Daten zuzugreifen. Neben der Nutzung von Antivirenprogrammen ist daher ein Passwort-Manager eine gute zusätzliche Option.
Kosteneffizienz
Die meisten Antivirenprogramme sind kostengünstig. Die monatlichen oder jährlichen Pakete sind erschwinglich, insbesondere angesichts der vielen Leistungen, die sie bieten. Auch kostenlose Antivirenprogramme sind verfügbar.
Ist es besser, ohne Antivirensoftware zu sein?
Ein Virenbefall kann Ihren Computer so stark beschädigen, dass Sie ihn durch einen neuen ersetzen müssen. Ein Computersystem ohne Schutz ist wie eine Einladung für Viren. Möchten Sie Ihren Computer freiwillig beschädigen? Wenn nicht, dann sollten Sie sich eine Antivirensoftware besorgen und Ihren Computer ohne die ständige Angst vor Viren nutzen können.