Angesichts der zahlreichen Enthüllungen über das Internetüberwachungsprogramm „PRISM“ der NSA und ähnlicher Aktivitäten internationaler Sicherheitsunternehmen ist es heutzutage kaum mehr vorstellbar, im Internet ohne jegliche Schutzmaßnahmen zu surfen. Auf Android-Geräten gibt es zwar bereits vielfältige Möglichkeiten, zu überwachen, welche Apps Daten über das Netz senden oder empfangen, doch die neue App viaProtect geht hier noch einen entscheidenden Schritt weiter. Diese App, die sich aktuell noch in der Vorabphase befindet, zeigt Ihnen nicht nur die Länder und Dienste, durch die der Internetverkehr jeder einzelnen App geleitet wird, sondern liefert auch zusätzliche Sicherheitsinformationen und eine umfassende Bewertung des Sicherheitsrisikos für Ihr Gerät.
Nach dem ersten Start präsentiert die App einen Anmeldebildschirm. Hier können Sie viaProtect entweder im Gastmodus nutzen oder durch Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ein neues Benutzerkonto erstellen. Die Registrierung ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten mit der Cloud zu synchronisieren und könnte in zukünftigen Versionen der App weitere nützliche Funktionen freischalten.
Des Weiteren ermittelt viaProtect das Datenrisiko auf Ihrem Gerät, basierend auf der Menge des verschlüsselten Datenverkehrs sowie den Regionen und Organisationen, an die Ihre Apps Daten senden. Ein Risikoindikator am oberen Rand der App bietet eine schnelle Orientierung, ob Sie sich in einem sicheren Bereich bewegen oder nicht. Durch Antippen der Option „Weitere Informationen“ erhalten Sie detailliertere Einblicke in die entsprechenden Risikofaktoren. Dazu zählen die Anzahl der potenziell schädlichen Apps, die ein Sicherheitsrisiko darstellen könnten und das Fehlen eines Passwortschutzes für den Sperrbildschirm. Die Sicherheitseinstufung ist in drei Hauptkategorien unterteilt: „Niedrig“, „Mittel“ und „Hoch“.
Unterhalb dieses Indikators finden Sie separate Bereiche, in denen Berichte zu den Unternehmen und Regionen der Welt angezeigt werden, an die Ihre Daten gesendet werden („Organisation“ bzw. „Länder“). Zudem wird der prozentuale Anteil verschlüsselter und unverschlüsselter Daten sowie der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung angezeigt.
Diese Berichte können Sie in jedem Bereich einzeln manuell aktualisieren. Zuletzt gibt es noch einen Bereich namens „Sensoren“, der Ihnen die Quellen anzeigt, aus denen die App Informationen bezieht, sowie die Häufigkeit, mit der diese Informationen von den einzelnen Sensoren erfasst werden.
Das Funktionsangebot von viaProtect ist zwar simpel, aber durchaus nützlich. Es kann vor allem datenschutzbewussten Nutzern ein Gefühl der Sicherheit vermitteln, insbesondere nach der Installation einer neuen App von einem unbekannten Entwickler oder einer unbekannten Quelle.
Die App ist kostenlos im Google Play Store erhältlich. Sie können sie über den untenstehenden Link direkt auf Ihr Gerät herunterladen.
ViaProtect aus dem Play Store installieren
[via AndroidPolice]