Die Präsentation „Made by Google“ im Jahr 2024 verlief etwas unspektakulär, was zum Teil an den vorzeitigen Veröffentlichungen von Informationen über die Pixel 9- und Watch 3-Serien lag. Dennoch gibt es einiges über die Pixel 9-Reihe zu berichten, da Google bei den Telefonmodellen einen etwas anderen Weg eingeschlagen hat. Google hat eine XL-Variante des Pixel 9 Pro eingeführt und die Standard-Pro-Variante leicht verkleinert. Ähnlich den interessanten Vergleichen zwischen den Basis- und Pro-Modellen bei iPhones, initiiert der Suchmaschinenkonzern nun seinen eigenen Vergleich zwischen dem Standard-Pixel und der Pro-Version. Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um eine Entscheidung zwischen dem Pixel 9 und dem Pixel 9 Pro zu treffen.
Pixel 9 vs Pixel 9 Pro: Technische Daten im Überblick
Spezifikation | Pixel 9 | Pixel 9 Pro |
---|---|---|
Design | 152,8 x 71,9 x 8,5 mm Aluminiumgehäuse mit Glasrückseite. Corning Gorilla Glass Victus auf Vorder- und Rückseite. IP68 Wasserschutz. |
152,8 x 71,9 x 8,5 mm Aluminiumgehäuse mit Glasrückseite. Corning Gorilla Glass Victus 2 auf Vorder- und Rückseite. IP68 Wasserschutz. |
Display | 6,24 Zoll OLED Actua-Display mit 120 Hz Bildwiederholfrequenz. FHD+ (1080 x 2424 Pixel) Auflösung und 2.050 Nits HDR sowie 3.000 Nits Spitzenhelligkeit. | 6,34 Zoll OLED Super Actua LTPO-Display mit 120 Hz Bildwiederholfrequenz. 1,5K (1280 x 2856 Pixel) Auflösung, 2.050 Nits HDR und 3.000 Nits Spitzenhelligkeit. |
Hardware | Tensor G4 (4nm Samsung 4LPP+ Prozess) | Tensor G4 (4nm Samsung 4LPP+ Prozess) |
Kameras | 50 MP f/1.7 Weitwinkel 1/1.31 Zoll Sensor mit OIS 48 MP Ultraweitwinkel 42 MP Frontkamera |
50 MP f/1.7 Weitwinkel 1/1.31 Zoll Sensor mit OIS 48 MP Teleobjektiv mit OIS (5-fach verlustfreier Zoom) 48 MP Ultraweitwinkel 42 MP Frontkamera |
Akku | 4.700 mAh Akku mit 45W kabelgebundener Ladegeschwindigkeit (Angabe prüfen) 25W kabelloses Laden (Angabe prüfen) 4,5W Reverse Wireless Charging |
4.700 mAh Akku mit 45W kabelgebundener Ladegeschwindigkeit 25W kabelloses Laden (Angabe prüfen) 4,5W Reverse Wireless Charging |
RAM und Speicher | LPDDR5 und UFS 3.1/4.0 8 GB + 128 GB 8 GB + 256 GB |
LPDDR5X und UFS 3.1/4.0 16 GB + 128 GB 16 GB + 256 GB 16 GB + 512 GB |
Software | Android 14 (7 Jahre Updates) | Android 14 (7 Jahre Updates) |
Konnektivität und Sicherheit | USB 3.2 Typ C, Bluetooth 5.4, Wi-Fi 6, NFC. Ultraschall-Fingerabdrucksensor unter dem Display, Gesichtserkennung |
USB 3.2 Typ C, Bluetooth 5.4, Wi-Fi 6, NFC. Ultraschall-Fingerabdrucksensor unter dem Display, Gesichtserkennung |
Farben | Pfingstrose, Wintergrün, Porzellan, Obsidian | Rosenquarz, Hasel, Porzellan, Obsidian |
Pixel 9 vs Pixel 9 Pro: Abmessungen und Bauweise
Neben den technischen Daten ist die Größe ein weiterer Faktor, der das Interesse am Pixel 9 Pro wecken könnte. Der Wunsch vieler Nutzer nach einem kompakteren Pro-Pixel ist in Erfüllung gegangen. Wie schneidet die Größe und das Gehäuse des Pixel 9 Pro im Vergleich zum Pixel 9 oder sogar zum Pixel 8 ab?
Beginnen wir mit den grundlegenden Bauspezifikationen: Sowohl das Pixel 9 als auch das 9 Pro besitzen ein Aluminiumgehäuse mit einer Glasrückseite. Beide Geräte sind mit Gorilla Glass Victus (das Pro verwendet Victus 2) geschützt und haben eine IP68-Zertifizierung für Wasserdichtigkeit.
Im Vergleich zum Pixel 9 ist der Bildschirm des Pixel 9 Pro etwas größer. Die Abmessungen des 9 Pro ähneln denen des Pixel 9, aber das Display des Pro ist um 0,1 Zoll größer. Das Standard-Pixel 8 hatte mit 150,5 x 70,8 x 8,9 mm einen kleineren Formfaktor als das Pixel 9 und 9 Pro. Eine Erhöhung um 0,2 mm in der Gesamtgröße sollte jedoch die Handlichkeit der Geräte nicht beeinträchtigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Google endlich auf das Feedback der Kunden reagiert hat. Das Pixel 9 Pro dürfte also alle Liebhaber kompakter Telefone zufriedenstellen oder zumindest trösten.
Design und Bildschirm
Wenn man die Größe und das Kameramodul außer Acht lässt, wären sie kaum auseinanderzuhalten. Das Pixel 9 und das Pixel 9 Pro sehen von vorne identisch aus. Der Hauptunterschied liegt jedoch in der Anordnung der Kameras auf der Rückseite. Das Pixel 9 Pro verfügt über drei Kameras und hat daher ein drittes Objektiv auf der Rückseite. Darüber hinaus hat das Pro einen Temperatursensor unter dem Blitz, der beim Standard-Pixel fehlt, da der Blitz hier zentriert ist.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen den beiden ist die Verwendung verschiedener Materialien. Das Standard-Pixel 9 hat eine glänzende Rückseite und einen matten Rahmen, während es beim Pro umgekehrt ist, mit einer matten Glasrückseite und einem glänzenden Rahmen. Wir hätten uns gewünscht, dass Google die matte Textur über alle Geräte hinweg beibehält, aber so ist es nun mal. Die Lautstärke- und Einschalttasten befinden sich auf der rechten Seite, ein USB-C-Anschluss unten und ein SIM-Kartenfach auf der linken Seite.
Das Display des Pixel 9 ist ein 6,24 Zoll OLED 120 Hz Panel mit FHD+ Auflösung. Das Pixel 9 Pro hat hingegen ein 6,34 Zoll OLED 120 Hz LTPO Panel mit 1,5K Auflösung. Beide haben eine mittige Aussparung für die Frontkamera.
Beide Panels können eine Spitzenhelligkeit von 2.050 Nits bei der Wiedergabe von HDR-Inhalten und eine maximale Helligkeit von 3.000 Nits erreichen. Die Ränder des Pixel 9 sind minimal dicker als die des Pixel 9 Pro, was mit den Beobachtungen des letzten Jahres beim Pixel 8 und 8 Pro übereinstimmt.
Pixel 9 vs Pixel 9 Pro: Hardware und Software
Sowohl das Pixel 9 als auch das 9 Pro sind mit Googles neuestem Tensor G4 ausgestattet, einem Achtkern-SoC, der im 4nm-Prozess von Samsung mit einem 1+3+4-Setup gefertigt wird. Die Kernspezifikationen des SoC sind wie folgt:
- 1 x Cortex-X4 @ 3,1 GHz
- 3 x Cortex-A720 @ 2,6 GHz
- 4 x Cortex-A520 @ 1,95 GHz
Die GPU ist eine ARM Mali-G715, die mit 940 MHz taktet. Dies ist eine leichte Übertaktung im Vergleich zur Mali-G715 des Tensor G3, die mit 890 MHz lief.
Auf dem Papier wird der Leistungsunterschied nicht wirklich groß sein, aber es ist mit einer Steigerung von etwa 5-10 % in der Gesamtleistung und Akkulaufzeit zu rechnen, was nicht viel ist. Die Leistung wird auch weitgehend davon abhängen, ob Google sich entscheidet, den SoC zur Energieeinsparung zu drosseln, wie es bei der Pixel 8-Serie der Fall war. Wir hoffen, dass es dieses Mal eine verbesserte Kühlungslösung geben wird.
Während die Leistung beider Modelle auf einem ähnlichen Niveau liegen wird, sorgt der UFS 4.0 Speicher des Pixel 9 Pro für schnellere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten im Vergleich zum Basis-UFS 3.1 des Pixel 9.
Softwareseitig werden sowohl das Pixel 9 als auch das 9 Pro direkt mit Android 14 ausgeliefert. Google verspricht 7 Jahre lang wichtige Android-Updates und Feature-Updates. Es ist ungewöhnlich, eine Pixel-Serie ohne eine neue Android-Version zu sehen, und das Pixel 9 Pro wird technisch gesehen bis zum gleichen Zeitpunkt wie die Pixel 8-Serie unterstützt.
Android 15 bringt eine Reihe neuer Funktionen wie Private Space, App Pairs und App Archiving. Weitere Informationen finden Sie in unserer Liste der Android 15-Funktionen.
Pixel 9 vs Pixel 9 Pro: Kameras
Das Standard-Pixel 9 verfügt über zwei Kameras auf der Rückseite, insbesondere ein 50 MP Weitwinkelobjektiv mit f/1.7 und OIS sowie eine sekundäre 48 MP Ultraweitwinkelkamera ohne OIS. Das Pixel 9 Pro hingegen hat zusätzlich ein 48 MP 5X Teleobjektiv mit OIS. Beide Telefone haben eine 42 MP Frontkamera.
Der Hauptsensor beider Geräte ist der Samsung GNK 50 MP Sensor, während die Ultraweitwinkelkamera ein Sony IMX858-Sensor ist. Dank Googles Algorithmen für die computergestützte Fotografie und der verbesserten Hardware wird erwartet, dass beide Geräte hervorragende Fotos machen. Die Tele-Kamera des Pro verschafft dem Pixel 9 jedoch einen leichten Vorteil.
Konnektivität und Farboptionen
Beide Geräte verfügen über Bluetooth 5.4, Wi-Fi 6 und einen USB 3.2 Typ-C-Anschluss. Beide haben NFC, einen Ultraschall-Fingerabdrucksensor unter dem Display und Gesichtserkennung. Das Pixel 9 bietet zusätzlich Satellitenverbindung und einen „deutlich besseren“ Empfang dank des verbesserten Exynos 5400 Modems.
Beide Pixel 9-Modelle sind in vier Farben erhältlich, wobei die Varianten Porzellan und Obsidian in beiden Versionen gleich sind. Das Pixel 9 ist zusätzlich in Pfingstrose und Wintergrün erhältlich, während das 9 Pro in Rosenquarz und Hasel erhältlich ist.
Pixel 9 vs Pixel 9 Pro: Ist das Pro ein lohnendes Upgrade?
Die Basismodelle der Pixels haben in diesem Jahr eine Preiserhöhung von 100 $ erhalten. Die 128 GB-Variante des Pixel 9 beginnt bei 799 $, während das Pixel 9 Pro bei 999 $ startet. Das Pro bietet ein Teleobjektiv, ein schärferes Display, mehr RAM und vor allem eine kompaktere Größe für ein „Pro“-Modell.
Das Pixel 9 Pro beinhaltet zudem ein Jahr Gemini Advanced-Funktionen kostenlos, falls Ihnen das für den Aufpreis wichtig ist. Das Standard-Pixel 9 bietet jedoch im Vergleich zum Pro ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wenn Sie unbedingt die Tele-Kamera sowie ein etwas größeres (und schärferes) Display benötigen und die Designaspekte wie die matte Rückseite des Pro bevorzugen, ist das Pixel 9 Pro die richtige Wahl für Sie.