Google aktualisiert seinen Browser Chrome in regelmäßigen Abständen mit neuen Features, Verbesserungen in der Sicherheit und vielem mehr. Diese Aktualisierungen werden von Chrome automatisch heruntergeladen und installiert. Aber wie häufig geschieht dies eigentlich? Das hängt von verschiedenen Faktoren ab – der Update-Prozess von Chrome ist nämlich ziemlich komplex.
Wichtige stabile Versionen alle sechs Wochen
Chrome wird als Open-Source-Projekt entwickelt, was bedeutet, dass jeder die instabilen Versionen installieren kann. Bei den stabilen Versionen erfolgt die Veröffentlichung jedoch etwa alle sechs Wochen. Beispielsweise wurde Chrome 73 am 12. März und Chrome 74 am 23. April veröffentlicht – ein Abstand von genau sechs Wochen.
Dies war nicht immer so – zu Beginn wurden Chrome-Updates eher unregelmäßig veröffentlicht. Das Chrome-Team hat sich jedoch im Jahr 2010 dazu verpflichtet, Updates alle sechs Wochen zu veröffentlichen und ist seitdem relativ konstant geblieben. Manchmal erfolgen die Releases in vier Wochen, manchmal in acht. Im Allgemeinen liegt der Abstand aber immer um die Sechs-Wochen-Marke herum.
Es ist auch zu beachten, dass Google den Zeitplan für stabile Versionen an „Meeting-freie Wochen“ und Feiertage anpassen kann.
Sicherheits- und Fehlerbehebungen bei Bedarf
Während man sich relativ sicher sein kann, dass regelmäßig Hauptversionen erscheinen, sind Fehlerkorrekturen und Sicherheitsupdates viel weniger vorhersehbar. Ein Blick in die Änderungsprotokolle der Stable-Release-Updates zeigt, dass es seit der Veröffentlichung von Chrome 73 am 12. März drei Updates gab, und es gibt kein erkennbares Intervall zwischen diesen Updates. Das ist bei dieser Art von Updates üblich.
Man kann sich aber darauf verlassen, dass Chrome zwischen den Hauptversionen einige Fehlerbehebungen und/oder Sicherheitsupdates erhält.
Chrome installiert sowohl wichtige stabile Updates als auch kleinere Updates automatisch, sobald sie verfügbar sind. Man kann auch jederzeit das Menü öffnen und zu „Hilfe > Über Google Chrome“ navigieren, um sofort nach Updates zu suchen und sie zu installieren.
Wann kommt die nächste Version?
Wenn Sie wissen möchten, wann die nächste Hauptversion von Chrome im stabilen Kanal veröffentlicht wird, können Sie die Webseite zum Chrome-Plattformstatus besuchen. Dort wird auch angezeigt, wann die aktuelle stabile Version stabil wurde, sowie Informationen zu den instabilen Chrome-Versionen, die in den Beta- und Dev-Kanälen getestet werden.
Chrome OS wird ebenfalls alle sechs Wochen aktualisiert
Ähnlich wie die Hauptversionen des Browsers wird auch Chrome OS etwa alle sechs Wochen aktualisiert. Die Versionsnummern und Funktionen entsprechen in der Regel denen des Browsers, jedoch erfolgen die Veröffentlichungen von Chrome OS meistens eine Woche nach dem Browser-Update.
Beispielsweise wurde Chrome 73 am 12. März veröffentlicht, während Chrome OS 73 erst am 19. März im stabilen Kanal landete.
Ansonsten folgt Chrome OS dem gleichen grundlegenden Freigabeprozess wie der Chrome-Browser. Die wichtigste Ausnahme hierbei ist, dass der Rollout-Zeitplan je nach Chrome OS-Gerät variieren kann. Es kann einige Wochen dauern, bis einige Geräte die Updates erhalten, da sich jedes Gerät etwas unterscheidet.
So funktionieren Chrome-Update-Kanäle
Es gibt vier Entwicklungszweige von Chrome: Canary, Dev, Beta und Stable. Diese sind von der geringsten Stabilität (Canary) bis zur höchsten (Stable) geordnet.
Irgendwann sollten die Funktionen, die zuerst in Canary erscheinen, ihren Weg in den Stable-Kanal finden. Daher verwenden viele Nutzer, die einen Blick in die Zukunft werfen möchten, mehrere Versionen von Chrome auf ihren Computern. Es ist auch interessant zu beobachten, wie sich die Funktionen im Laufe der Veröffentlichungskanäle entwickeln.
Alle sechs Wochen wird ein Canary-Build als neuer Meilenstein-Stabilisierungszweig festgelegt. Hier werden neue Funktionen und Verbesserungen entwickelt und implementiert. Dieser Build verbleibt dort für zwei weitere Wochen, bevor er in die erste Beta-Version übergeht. Nach zwei weiteren Wochen im Beta-Kanal wird ein Feature-Freeze eingeführt. Das bedeutet, dass alle Funktionen, die für den Stable-Kanal vorgesehen sind, code-komplett sein sollten. Das ist auch der Grund, warum einige Funktionen, die ursprünglich für eine bestimmte stabile Version geplant waren, auf den nächsten großen Build verschoben werden.
In den verbleibenden vier Wochen der Betaphase werden wöchentlich neue Builds veröffentlicht, bis zum Stable-Release. Am Donnerstag vor dem Stable-Release (was normalerweise dienstags geschieht) wird der neueste Beta-Build zum Release-Kandidaten. Zu diesem Zeitpunkt sind alle Stable-Funktionen fertiggestellt und mit dem Stable-Zweig zusammengeführt.
Für die Behebung von Fehlern gibt es auch einen weiteren Build namens „Stable Refresh“. Dies ist eine stabile Version, die außerhalb des regulären Veröffentlichungsplans veröffentlicht wird, um kritische Probleme zu beheben, die nicht warten können.
Stabile Releases werden langsam eingeführt
Alle stabilen Chrome-Versionen werden in einem gestaffelten Rollout-Prozess veröffentlicht (mit Ausnahme von Linux, das bei der Veröffentlichung auf 100 % gesetzt wird). Die Desktop-Versionen – Mac und Windows – werden in vier Phasen veröffentlicht: 5 %, 15 %, 50 % und 100 %. Aus diesem Grund erhalten verschiedene Nutzer die Updates zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
Android folgt einem ähnlichen Zeitplan, jedoch mit einem zusätzlichen Schritt: 1 %, 5 %, 15 %, 50 % und 100 %.
iOS folgt einem anderen Muster als die anderen beiden, wobei das Update über einen Zeitraum von sieben Tagen für alle Nutzer bereitgestellt wird: Tag 1: 1 %; Tag 2: 2 %; Tag 3: 5 %; Tag 4: 10 %; Tag 5: 20 %; Tag 6: 50 % und Tag 7: 100 %.
Diese gestaffelten Rollouts ermöglichen es Google, Probleme zu lokalisieren, bevor sie alle Nutzer erreichen. Dadurch kann die Einführung gestoppt und nach der Behebung des Problems wiederaufgenommen werden.