Wie man Zoom-Calls einfach aufzeichnet (und auf seine Zoom-Aufnahmen zugreift)

In unserer heutigen, stark digitalisierten Welt haben sich virtuelle Besprechungen als eine unerlässliche Form der Kommunikation etabliert. Wichtige Ereignisse, tiefgehende Diskussionen und geschäftliche Zusammenkünfte finden oft über Plattformen wie Zoom statt. Eine oft übersehene, aber dennoch entscheidende Funktion ist die Möglichkeit, diese Meetings aufzuzeichnen. Die Aufzeichnung von Zoom-Meetings erweist sich als hervorragendes Mittel, um Informationen zu bewahren, die zu einem späteren Zeitpunkt geteilt oder überprüft werden können. Glücklicherweise stellt Zoom eine benutzerfreundliche, integrierte Funktion bereit, die die Aufzeichnung von Besprechungen unkompliziert gestaltet. Ob Sie nun einen Workshop leiten, an einem Teammeeting teilnehmen oder eine wichtige Präsentation halten, das Erfassen Ihrer Zoom-Sitzungen garantiert, dass keine wichtigen Details verloren gehen.

Wie man Zoom-Meetings aufzeichnet

Zoom bietet im Wesentlichen zwei Möglichkeiten für die Aufzeichnung an: Cloud- und lokale Aufnahmen. Cloud-Aufzeichnungen werden auf den Servern von Zoom gespeichert und sind exklusiv für zahlende Abonnenten verfügbar. Im Gegensatz dazu werden lokale Aufnahmen direkt auf Ihrem Endgerät gesichert, was auch für Nutzer mit einem kostenlosen Konto zugänglich ist. Da die lokale Speicherung für jeden verfügbar ist, werden wir uns in dieser Anleitung auf diese Option konzentrieren.

Hier die Schritte, um ein Zoom-Meeting lokal aufzuzeichnen:

  1. Starten Sie die Zoom-App und melden Sie sich in Ihrem Account an.
  2. Wählen Sie „Neue Besprechung“, um ein Zoom-Meeting zu starten.
  3. Um die Aufnahme zu beginnen, klicken Sie im unteren Menü auf die Schaltfläche „Aufzeichnen“. Sollte das Menü nicht direkt sichtbar sein, bewegen Sie den Mauszeiger über den Bereich der Videoausgabe.
  4. Um die Aufnahme anzuhalten, klicken Sie links auf die Schaltfläche „Aufzeichnung pausieren“. (Sie können die Aufnahme durch „Aufnahme fortsetzen“ wieder starten.)
  5. Um die Aufnahme zu beenden, klicken Sie rechts auf „Aufzeichnung stoppen“. Das Beenden des Meetings stoppt die Aufnahme automatisch.

Sie können die Aufzeichnung eines Zoom-Meetings zu jedem beliebigen Zeitpunkt starten, sei es zu Beginn der Sitzung oder mitten drin – Zoom setzt hier keine Beschränkungen.

Es ist ratsam, Ihren Speicherplatz im Auge zu behalten, besonders wenn Sie planen, längere Meetings aufzuzeichnen. Zoom-Aufzeichnungen können im Laufe der Zeit signifikanten Speicherplatz auf Ihrer Festplatte belegen.

So greifen Sie auf aufgezeichnete Zoom-Meetings zu

Sobald Sie das Meeting beenden, beginnt Zoom unverzüglich mit der Verarbeitung der Aufnahme. Je nach Länge der Aufnahme kann dieser Vorgang einige Minuten in Anspruch nehmen. Nach Abschluss der Verarbeitung speichert Zoom die Aufnahme auf Ihrem Gerät und öffnet den Ordner, in dem sie gespeichert wurde, automatisch.

Sollte der Ordner nicht automatisch geöffnet werden, können Sie wie folgt auf Ihre Zoom-Aufzeichnungen zugreifen:

  1. Öffnen Sie die Zoom-Desktop-App.
  2. Klicken Sie auf der Startseite der App auf „Aufzeichnungen“ und wählen Sie den Reiter „Lokale Aufzeichnungen“.
  3. Klicken Sie auf das Symbol in der Spalte „Video“, um die Aufnahme wiederzugeben.
  4. Um den lokalen Speicherort der Dateien anzuzeigen, klicken Sie auf „Lokale Aufzeichnung anzeigen“.

Die Aufnahmefunktion von Zoom erweist sich als äußerst wertvoll, wenn es darum geht, Meetings mit denjenigen zu teilen, die nicht an der Teilnahme gehindert waren, oder um wichtige Diskussionen für die Nachwelt festzuhalten. Mit Hilfe dieser Anweisungen sollten Sie in der Lage sein, Ihre Zoom-Sitzungen unkompliziert aufzuzeichnen und die Aufnahmen jederzeit problemlos abzurufen.