Das Bauen ist ein zentraler Aspekt von Minecraft. Egal, ob man sich in Minenschächte wagt, Schiffswracks aufspürt oder den Enderdrachen herausfordert, das Errichten von Strukturen ist stets präsent. Viele Spieler widmen sich ausschließlich dem Bauen und nutzen dafür die vielfältigen Blöcke, die Minecraft bereitstellt.
Farbstoffe in der Minecraft-Welt
In Minecraft hat jeder Block eine spezifische Funktion, bestimmte Eigenschaften sowie eine individuelle Farbe und Textur. Bei den meisten Blöcken ist eine Farbänderung ohne die Verwendung von Ressourcen- oder Texturpaketen nicht möglich. Es gibt jedoch eine Auswahl an Blöcken, die eingefärbt werden können. Hierzu gehören unter anderem Beton, Wolle und Terrakotta, aber auch Tierhalsbänder und Lederrüstungen.
Um diese Blöcke zu färben, ist die Herstellung von Farbstoffen aus abbaubaren Gegenständen erforderlich. Diese Farbstoffe werden dann auf den gewünschten Block angewendet.
Grünen Farbstoff herstellen
Für die Herstellung von grünem Farbstoff benötigt man:
- Kaktus
- Brennmaterial (Kohle, Holz, Algen)
Kaktus finden und nutzen
Kakteen sind typische Pflanzen in Wüstenbiomen. Sie können sowohl Spielern als auch anderen Kreaturen Schaden zufügen, lassen sich aber problemlos abbauen. Sie können mit bloßen Händen zerbrochen werden, ohne dass man dabei Schaden nimmt. Ein einzelner Kaktusblock kann auf Sand gesetzt werden und wächst zu einem Kaktus in voller Größe heran. So lässt sich bei Bedarf eine beliebige Menge anbauen.
Die Umwandlung zum Farbstoff
Wenn man über eine ausreichende Menge an Kaktusblöcken und Brennmaterial verfügt, kann die Produktion von grünem Farbstoff beginnen.
- Öffne einen Ofen.
- Fülle Brennmaterial in den Brennstoffschlitz.
- Lege den Kaktus in den Schmelzschlitz.
- Nach Abschluss des Schmelzvorgangs kann der grüne Farbstoff entnommen werden.
Die Anwendung des Farbstoffs
Die Färbeprozesse variieren je nach Objekt. In der Regel muss ein Objekt zusammen mit dem Farbstoff in der Werkbank platziert werden. Bei Terrakotta können acht Blöcke gleichzeitig gefärbt werden, während Wolle einzeln gefärbt wird. Derselbe Farbstoff kann für unterschiedliche Objekte verwendet werden, wobei das jeweilige Herstellungsrezept sich unterscheiden kann. Bei Tierhalsbändern muss der Farbstoff gehalten und die Aktion „Gegenstand platzieren/benutzen“ auf dem gezähmten Tier ausgeführt werden.
Abschließende Gedanken zur Farbgebung
Der Färbeprozess ist in den meisten Fällen dauerhaft. Bei Objekten wie Wolle oder Terrakotta ist eine Entfernung der Farbe nicht möglich. Die Farbe eines Halsbandes lässt sich hingegen jederzeit ändern. Daher sollte man vor der Färbung von Blöcken für ein größeres Bauprojekt genau prüfen, wie die Farbe im Gesamtbild wirkt, da der Färbeprozess nicht rückgängig gemacht werden kann.