Wie man einen Computer dazu bringt, den Fernsehbildschirm auszufüllen, wenn er über HDMI angeschlossen wird

Computerbild auf dem TV-Bildschirm: So gelingt die optimale Anpassung

Moderne Fernseher sind oft mit einer Plug-and-Play-Funktion ausgestattet, sodass man annehmen könnte, dass die Verbindung mit einem PC oder Laptop automatisch eine optimale Bildanpassung mit sich bringt. Leider ist dies aber meist nicht der Fall. Daher ist es wichtig, die richtigen Einstellungen vorzunehmen, um ein perfektes Bild zu erzielen.

Dieser Artikel zeigt Ihnen die gängigsten Methoden, mit denen Sie Ihren Computer so einstellen können, dass das Bild bei einer HDMI-Verbindung den gesamten Fernsehbildschirm ausfüllt. Zusätzlich beantworten wir einige häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Anpassung des Seitenverhältnisses Ihres Fernsehers.

Warum passt das Bild meines Computers nicht auf den Fernsehbildschirm?

Der Hauptgrund für eine fehlerhafte Bildanzeige bei der Verbindung von Fernsehern und Computern liegt häufig in unterschiedlichen Seitenverhältnissen. Obwohl 16:9 das gängigste Seitenverhältnis für HDTVs ist, halten sich nicht alle Fernsehgeräte an diesen Standard. PC- und Laptop-Monitore verwenden ebenfalls meistens ein Seitenverhältnis von 16:9, das mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln (1080p) definiert wird. Eine Auflösung von 1600 x 900 Pixeln entspricht ebenfalls einem 16:9-Verhältnis, wird jedoch als 900p bezeichnet.

Solche Unterschiede können dazu führen, dass das Bild auf einem Breitbildfernseher nicht korrekt dargestellt wird, insbesondere bei höheren Auflösungen wie 4K. Damit das Bild auf dem Fernsehbildschirm genauso aussieht wie auf Ihrem Computermonitor, müssen die Anzeigeeinstellungen auf beiden Geräten übereinstimmen.

So stellen Sie sicher, dass das Computerbild den gesamten Fernsehbildschirm ausfüllt

Nachdem Sie die HDMI-Verbindung hergestellt haben, vergewissern Sie sich zunächst, dass Sie am Fernseher die richtige Eingangsquelle ausgewählt haben. Dies funktioniert in der Regel wie folgt:

  1. Drücken Sie auf Ihrer TV-Fernbedienung die Taste „Menü“ oder „Einstellungen“.
  2. Suchen Sie das Menü „Eingang“ oder drücken Sie die „Eingang“-Taste auf der Fernbedienung.
  3. Wählen Sie aus der Liste den HDMI-Eingang, an den Sie Ihren Computer angeschlossen haben. Wenn Ihr Fernseher über mehrere HDMI-Anschlüsse verfügt, sind diese mit HDMI 1, HDMI 2 usw. gekennzeichnet.
  4. Suchen Sie im Menü „Einstellungen“ nach den „Anzeigeeinstellungen“.
  5. Wählen Sie das passende Seitenverhältnis aus der Liste. Das übliche Seitenverhältnis ist 16:9.

Alternativ können Sie die Anzeige auch direkt an Ihrem Computer anpassen:

Für Windows-Systeme:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihren Desktop, um das Anzeigemenü zu öffnen.
  2. Klicken Sie auf „Anzeigeeinstellungen“.
  3. Vergewissern Sie sich, dass Sie im linken Menü den Reiter „Anzeige“ ausgewählt haben.
  4. Suchen Sie unter „Skalierung und Layout“ den Eintrag „Bildschirmauflösung“.
  5. Die Standardauflösung für 16:9 beträgt 1920 x 1080 Pixel. Dies entspricht 1080p und sollte eine gute Bildqualität gewährleisten.
  6. Wenn Ihr Fernseher die richtige Auflösung nicht anzeigt, versuchen Sie es mit 1600 x 900 (900p).
  7. Ihr Computer wird eine Warnmeldung anzeigen, in der Sie gefragt werden, ob Sie die geänderten Einstellungen übernehmen möchten. Wählen Sie „Ja“.

Für macOS-Systeme:

  1. Klicken Sie auf das Apple-Menü.
  2. Wählen Sie „Systemeinstellungen“.
  3. Klicken Sie auf „Monitore“.
  4. Wählen Sie „Skaliert“.
  5. Wählen Sie 1920 x 1080. Wenn Ihr Fernseher die richtige Auflösung nicht anzeigt, versuchen Sie es mit 1600 x 900.

Weitere Seitenverhältnisse

Wie bereits erwähnt, ist 16:9 (1920 x 1080) das Standardseitenverhältnis für moderne Fernseher, aber es gibt auch andere Formate. Einige Hersteller bieten höhere Auflösungen an, insbesondere bei 4K-Fernsehern. In der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers finden Sie die richtigen Auflösungen, um Ihren Computer optimal an den Fernsehbildschirm anzupassen. Hier sind einige der gängigsten Auflösungen:

  • nHD-Fernseher zeigen ein 16:9-Bild mit 640 x 360 Pixeln (360p).
  • qHD-Fernseher zeigen 16:9 mit 960 x 540 Pixeln (540p).
  • HD-Fernseher waren früher der Standard mit 16:9 und 1280 x 720 Pixeln (720p).
  • HD+ bietet ebenfalls 16:9, jedoch mit einer Auflösung von 1600 x 900 Pixeln (900p).
  • FHD ist der aktuelle Standard mit 16:9 und 1920 x 1080 Pixeln (1080p).
  • DCI 2K (2K-Fernseher) bieten ein 16:9-Bild mit 2048 x 1080 Pixeln (1080p).
  • QHD findet man üblicherweise auf Mobilgeräten und Apple Cinema Displays. Das Seitenverhältnis beträgt 16:9 bei 2560 x 1440 Pixeln (1440p).
  • 4K UHD ist die Auflösung aktueller 4K-Fernseher, die immer beliebter werden. Es bietet 16:9 mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln.

Probleme mit der Überskalierung

Manchmal kann das Gegenteil von Unterscannung auftreten: die Überskalierung. Das bedeutet, dass das angezeigte Bild größer ist, als der Fernseher verarbeiten kann. Dieses Problem kann auftreten, wenn sich Ihre Taskleiste am unteren Bildschirmrand befindet und nicht sichtbar ist, da das Computerbild „überskaliert“ ist. Dies lässt sich einfach beheben, indem Sie die Auflösung über Ihren Grafikkartentreiber anpassen. Die genauen Schritte unterscheiden sich je nachdem, ob Sie eine AMD- oder NVIDIA-Grafikkarte verwenden. Wir zeigen Ihnen beide Methoden.

Für Computer mit NVIDIA-Grafikkarte:

Die NVIDIA-Systemsteuerung bietet eine Option zur Anpassung von Anzeige und Skalierung. Sie können wie folgt darauf zugreifen:

  1. Klicken Sie auf „Ausgeblendete Symbole einblenden“ in der Taskleiste auf der rechten Seite Ihres PCs.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das NVIDIA-Einstellungssymbol.
  3. Wählen Sie „NVIDIA Systemsteuerung“. Wenn sich das Symbol nicht in der Taskleiste befindet, können Sie alternativ „NVIDIA Systemsteuerung“ in Ihre Suchleiste eingeben.
  4. Wählen Sie im linken Menü „Anzeige“.
  5. Klicken Sie auf „Desktop-Größe und -Position anpassen“.
  6. Klicken Sie unter „Folgende Einstellungen anwenden“ auf die Registerkarte „Größe“.
  7. Aktivieren Sie die Option „Desktop-Größenänderung aktivieren“.
  8. Klicken Sie auf „Größe ändern“.
  9. Es werden Schieberegler angezeigt, mit denen Sie die Breite und Höhe Ihrer aktuellen Anzeige anpassen können. Wenn Ihr Computer über HDMI angeschlossen ist, können Sie diese direkt anpassen und sehen, wie das Bild auf Ihren Fernseher passt.
  10. Klicken Sie auf „OK“.
  11. Es erscheint ein Fenster, in dem Sie aufgefordert werden, die aktuellen Anzeigeeinstellungen zu bestätigen. Wählen Sie „Ja“.
  12. Ihr PC und Ihr Fernseher sollten nun korrekt skaliert sein.

Für Computer mit AMD-Grafikkarte

AMD bietet eine ähnliche Skalierungsoption an. So passen Sie das Seitenverhältnis an:

  1. Klicken Sie auf den Pfeil für die versteckten Symbole in der Taskleiste rechts.
  2. Wählen Sie „Radeon-Einstellungen“. Alternativ können Sie „AMD Einstellungen“ in die Suchleiste eingeben.
  3. Klicken Sie oben im Fenster auf den Reiter „Anzeige“.
  4. Suchen Sie nach dem Schieberegler „HDMI-Skalierung“. Dieser sollte sich unter dem Reiter „Anzeige“ befinden, unter dem Ihr Computer per HDMI angeschlossen ist.
  5. Schieben Sie den Regler nach rechts, um die Skalierung anzupassen. Die Änderungen sollten auf Ihrem Fernseher sichtbar sein, wenn er richtig angeschlossen ist.
  6. Wenn Sie fertig sind, können Sie das Radeon-Einstellungsmenü einfach verlassen.

Was ist bei der Verwendung eines Fernsehers als Monitor zu beachten?

Nachdem Ihr Computer nun korrekt mit Ihrem Fernseher verbunden ist und die Bilder ordnungsgemäß angezeigt werden, gibt es einige Aspekte zu berücksichtigen. Es gibt gute Gründe, warum die meisten Menschen Fernseher nicht als Computermonitore verwenden, und diese hängen meist mit der Leistung zusammen.

Wenn Sie sich an diesen Punkten nicht stören, herzlichen Glückwunsch, Sie haben einen brauchbaren Computermonitor. Wenn Sie Ihren Fernseher jedoch zum Spielen verwenden, sollten Sie Folgendes beachten:

Eingabeverzögerung (Input-Lag): Computermonitore sind darauf ausgelegt, die Eingabeverzögerung so gering wie möglich zu halten. Diese bezieht sich auf die Zeit zwischen dem Bewegen der Maus oder der Verwendung eines Controllers und der Anzeige der Aktion auf dem Bildschirm. HDTVs sind nicht für diesen Zweck optimiert, da sie der Videoverarbeitung Priorität einräumen.

Die meisten Eingabeverzögerungen werden in Millisekunden gemessen, und obwohl 10 bis 20 Millisekunden sehr kurz erscheinen, kann diese Verzögerung Ihre Spieleleistung beeinträchtigen, wenn Sie kompetitiv spielen.

Reaktionszeit: Die Reaktionszeit ist nicht mit der Eingabeverzögerung zu verwechseln. Sie bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der ein Bildschirm die Farben ändert, wenn sich die Szene ändert. Da Fernsehgeräte der Videoverarbeitung Priorität einräumen, haben sie oft eine langsamere Reaktionszeit, um sattere Farben und schärfere Kontraste anzuzeigen. Computermonitore sind eher darauf ausgelegt, die Bildverarbeitung zugunsten schnellerer Reaktionszeiten zu reduzieren, insbesondere beim Spielen.

Einige Fernseher verfügen über einen Spielemodus, der die Bildverarbeitung reduziert, um mit schnellen Gaming-Monitoren mitzuhalten und Geisterbilder zu vermeiden. Wenn Ihr Fernseher diese Funktion nicht hat, sehen Sie möglicherweise Doppelbilder, wenn Sie schnelle Spiele spielen.

Bildwiederholfrequenz: Die meisten Fernseher haben eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz, was zum Ansehen von Filmen ausreicht, da die meisten Videos mit 24, 30 oder 60 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Viele moderne Spiele haben jedoch eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz oder mehr. Wenn das Spiel und die Bildwiederholfrequenz des Bildschirms nicht synchronisiert sind, kann es beim Spielen zu Rucklern kommen.

Ein provisorischer Monitor

In Notfällen kann der Fernseher als Übergangsmonitor dienen. Wenn Sie jedoch nicht wissen, wie Sie Ihren Computer bei einer HDMI-Verbindung optimal an den Bildschirm anpassen, kann die Erfahrung frustrierend sein. Zum Glück gibt es einfache Lösungen für dieses Problem, abhängig von der aktuellen Auflösung Ihres Computers und Fernsehers.

Kennen Sie weitere Möglichkeiten, das Computerbild über HDMI optimal auf dem Fernseher darzustellen? Teilen Sie Ihre Gedanken gerne im Kommentarbereich mit.