Wie iOS 13 den Akku Ihres iPhones schont (indem es nicht vollständig aufgeladen wird)

Lithium-Ionen-Akkus, wie sie in iPhones verbaut sind, haben eine höhere Lebensdauer, wenn sie nicht vollständig bis 100% geladen werden. Idealerweise sollte man sie nicht über 80% aufladen. Um jedoch durch den ganzen Tag zu kommen, bevorzugen die meisten Nutzer eine vollständige Ladung. Mit iOS 13 bietet Apple eine clevere Lösung, die das Beste aus beiden Ansätzen vereint.

iOS 13: Intelligentes Laden bis 80% mit anschließender Pause

Apple kündigte iOS 13 auf der WWDC 2019 an. In der Liste der neuen Features wurde eine „Optimierte Batterieladung“ erwähnt. Apple erklärt, dass diese Funktion „die Zeit reduziert, die Ihr iPhone mit einer vollständigen Aufladung verbringt“. Konkret heißt das, dass iOS 13 verhindert, dass Ihr iPhone über 80% geladen wird, bis es kurz vor dem Gebrauch steht.

Möglicherweise fragen Sie sich, warum Apple das iPhone nur bis 80% laden möchte. Der Grund liegt in der Funktionsweise der Lithium-Ionen-Akkutechnologie.

Lithium-Ionen-Akkus: Eine komplexe Technologie

Akkus sind generell eine komplexe Technologie. Das Hauptziel ist, so viel Energie wie möglich in einem kleinen Raum zu speichern und diese Energie dann sicher freizusetzen, ohne dass es zu einem Brand oder einer Explosion kommt. Es ist ein Balanceakt der Prioritäten.

Lithium-Ionen-Akkus machen die Sache noch komplizierter, da sie wiederaufladbar sind. Frühere Akku-Technologien litten unter dem Memory-Effekt. Das bedeutet, die Akkus verloren ihre maximale Kapazität, wenn sie immer wieder aufgeladen wurden, bevor sie vollständig entladen waren. Lithium-Ionen-Akkus haben dieses Problem nicht. Es schadet den Lithium-Ionen-Akkus eher, wenn sie immer erst komplett entladen werden, bevor sie aufgeladen werden.

Eine vollständige Aufladung auf 100% ist nicht immer optimal

Ein Ladezyklus ist die Summe der Lademenge, die sich auf 100 % aufaddiert.

Lithium-Ionen-Akkus laden bis zu 80% schneller auf als frühere Akku-Technologien. Für die meisten Nutzer reichen 80% aus, um durch den Tag zu kommen. So erhalten Sie schneller die benötigte Energie. Der gefürchtete „Memory-Effekt“, der zu einem Kapazitätsverlust führt, entfällt.

Anstelle eines Memory-Effekts haben Li-Ion-Akkus jedoch ein Problem mit den maximalen Ladezyklen. Sie können den Akku nur eine begrenzte Anzahl von Malen aufladen, bevor er an Kapazität verliert. Nicht nur das Aufladen von 0% auf 100% zählt als ein vollständiger Ladezyklus. Wenn Sie fünf Tage hintereinander von 80% auf 100% aufladen, ergibt dies ebenfalls einen „vollen Ladezyklus“.

Es schadet dem Akku langfristig nicht nur, ihn komplett zu entladen und dann auf 100% aufzuladen, sondern es ist auch nicht gut, ihn ständig aufzuladen. Wenn man den Akku immer in der Nähe von 100% hält, riskiert man eine Überhitzung (die zu Schäden führen kann). Um ein „Überladen“ zu verhindern, wird der Ladevorgang dann für eine Weile unterbrochen und wieder gestartet.

Das bedeutet, wenn Sie Ihr Gerät über Nacht aufladen, wird es, nachdem es 100% erreicht hat, auf 98% oder 95% entladen und dann wieder auf 100% geladen. Dieser Zyklus wiederholt sich. So werden die maximalen Ladezyklen verbraucht, ohne dass das Telefon aktiv benutzt wird.

Die Lösung: Die 40-80-Regel

Aus diesen und anderen Gründen empfehlen die meisten Batteriehersteller die „40-80-Regel“ für Lithium-Ionen-Akkus. Diese besagt, dass der Akku idealerweise nicht zu stark entladen werden sollte (unter 40%), was den Akku schädigen kann, und nicht ständig vollständig geladen werden sollte (über 80%).

Beide Szenarien werden durch extreme Temperaturen verschlimmert. Wenn Sie möchten, dass Ihr Akku lange seine volle Kapazität behält, ist es am besten, ihn bei etwa 80% zu halten.

iOS 13: Laden bis 80% über Nacht

Die neuesten iOS-Updates bieten eine Funktion zum Batteriezustand, mit der Sie Ihre Batteriekapazität überprüfen und eine Historie des Batterieverbrauchs anzeigen können. Diese Funktion ist eine nützliche Methode, um zu sehen, ob Sie die 40-80-Regel einhalten.

Apple ist sich jedoch bewusst, dass die meisten Nutzer nicht mit 80% in den Tag starten möchten. Wenn Sie viel reisen oder sich aus anderen Gründen oft außerhalb einer Steckdose befinden, können diese zusätzlichen 20% den Unterschied machen, ob Ihr iPhone bis zum Ende des Tages durchhält. Wenn der Akku nur bei 80% bleibt, riskieren Sie, dass das Telefon leer geht, was für viele Nutzer ein großes Problem darstellt. Deshalb hat Apple eine intelligente Lösung gefunden.

In iOS 13 wurde ein neuer Ladealgorithmus implementiert, der das iPhone beim Laden über Nacht bei 80% hält. Dieser Algorithmus lernt, wann Sie normalerweise aufwachen und den Tag beginnen und startet die Ladesequenz neu, sodass Ihr iPhone beim Aufwachen vollständig geladen ist.

Das bedeutet, dass Ihr iPhone nicht die ganze Nacht eine Ladung aufrechterhält, die es nicht benötigt (und dabei eine Überhitzung riskiert). Stattdessen wird der Akku erst kurz vor dem Aufwachen vollständig geladen, sodass Sie 100% Akkukapazität haben, wenn Sie den Tag beginnen. So wird eine möglichst lange Akkulaufzeit gewährleistet, die sowohl die Lebensdauer des Akkus maximiert als auch dafür sorgt, dass Sie problemlos durch den Tag kommen.