Wesentliche Erkenntnisse
- Nutze die passenden Vorlagen und Dimensionen in Canva, um Videos mühelos zu gestalten.
- Das Einfügen von Videoclips in dein Canva-Projekt ist unkompliziert und effizient, was eine korrekte Integration deiner Aufnahmen gewährleistet.
- Bearbeite die Farben und Inhalte deiner Videoclips in Canva für ein professionelles Endergebnis, inklusive Übergängen und Anpassungen des Bildmaterials.
Wenn du Kurzvideos für Plattformen wie Instagram Reels oder längere Videos für YouTube erstellst, ist Canva eine ausgezeichnete mobile Anwendung, um dein Smartphone-Filmmaterial zusammenzustellen. In diesem Beitrag erläutere ich meinen kompletten Prozess zur Erstellung und Bearbeitung von Videos mit dieser App. Du kannst dieser Anleitung folgen, unabhängig davon, ob du ein kostenloses oder ein kostenpflichtiges Abonnement nutzt.
1. Die Auswahl der passenden Vorlagen oder Abmessungen
Für eine erfolgreiche Gestaltung in Canva sind die richtigen Grundlagen entscheidend. Wenn du deinem Inhalt eine künstlerische Note geben möchtest, kannst du eine Vorlage verwenden; für diejenigen, die lieber von Grund auf neu beginnen möchten, stehen benutzerdefinierte Abmessungen zur Verfügung.
Wenn du auf einer bestimmten Plattform veröffentlichst, ist es ratsam, die Abmessungen im Voraus zu überprüfen. Canva unterstützt dich hierbei; es gibt vordefinierte Einstellungen für Reels, TikTok-Videos und mehr. Nutze einfach die Suchfunktion, um das Gewünschte zu finden. In diesem Fall verwende ich die Video-Vorlage (1080p) und starte von Grund auf neu.
Im Allgemeinen sind 1920 x 1080 Pixel für Landschaftsvideos und 1080 x 1920 Pixel für Porträtvideos geeignet. Es ist auch empfehlenswert, sich mit den Seitenverhältnissen von Videos auseinanderzusetzen.
2. Das Hinzufügen der Videoclips zu meinem Canva-Projekt
Nachdem ich die Ausgangspunkte für mein Video festgelegt habe, ist der nächste Schritt das Importieren der Clips, die ich verwenden möchte. Alle Aufnahmen sind bereits auf meinem Smartphone vorhanden, was die Sache vereinfacht. Wenn ich jedoch Clips von einer DSLR mit Canva für mobile Geräte bearbeiten würde, würde ich sie zuerst auf meinen Computer übertragen und dann die Canva-App auf meinem Smartphone öffnen.
So fügst du Clips zu deinem Canva-Projekt hinzu:
- Wähle den Bereich für Medieninhalte aus.
- Öffne das Dropdown-Menü und wähle „Videos“, um sicherzustellen, dass du nur Videoinhalte importierst.
- Nachdem du alle Clips ausgewählt hast, die du importieren möchtest, wähle „Als neue Seiten hinzufügen“. Wähle nicht „Zur Seite hinzufügen“, es sei denn, du möchtest, dass alle auf derselben Seite erscheinen.
Nach dem Import deiner Videoclips siehst du eine Bearbeitungszeitleiste am unteren Rand. Du kannst Canva für die Videobearbeitung nutzen, es ist aber auch möglich, ein Video aus Einzelbildern zu erstellen.
3. Die Bearbeitung von Videofarben und Inhalten
Den Großteil meiner Zeit bei der Bearbeitung in Canva investiere ich in die Videofarben und andere Inhaltselemente. Da dies oft komplex ist, teile ich diesen Vorgang in zwei Abschnitte auf: zuerst die Bearbeitung der Farben, dann die Anpassung des restlichen Inhalts.
Die Bearbeitung von Farben und Beleuchtung in meinen Canva-Videoclips
Canva bietet zwar nicht die fortschrittlichsten Farbkorrekturwerkzeuge, die man in spezialisierter Software findet, aber es stellt eine nützliche Palette an benutzerfreundlichen Werkzeugen zur Verfügung. Du kannst beispielsweise Filter hinzufügen und die Farbsättigung anpassen. Ebenso ist es möglich, verschiedene Aspekte der Beleuchtung zu verändern.
So nutzt du diese Werkzeuge:
- Wähle unten auf dem Bildschirm „Anpassen“.
- Gehe zu „Filter“ und wähle einen Filter aus, wenn gewünscht. Andernfalls kannst du zum nächsten Schritt übergehen.
- Ändere den Farbton und die Wärme im Weißabgleich, bevor du zu „Licht“, „Farbe“ und „Textur“ übergehst.
- Passe jeden Bereich nach deinem Bedarf an. Drücke dann auf das „x“, um zur Hauptseite zurückzukehren.
- Wiederhole diesen Vorgang für alle Clips in deinem Video.
Neben der Bearbeitung von Videofarben in Canva, kannst du auch die Farben von Bildern, grafischen Elementen und Texten anpassen.
Anpassen anderer Aspekte meines Canva-Videoinhalts
Nachdem du die Farben bearbeitet hast, empfehle ich, mit der Anpassung des restlichen Videoinhalts fortzufahren. Du kannst zum Beispiel Übergänge und Animationen hinzufügen. Hierzu gehören Überblendungen, Zoom-Effekte und Drehungen. In manchen Fällen kann es auch nützlich sein, Kombinationen zu verwenden.
Die verschiedenen Animationsoptionen sind in Unterkategorien eingeteilt, während die Übergänge alle in derselben Reihe angeordnet sind. Es ist ebenfalls möglich, zu wählen, ob du diese Änderungen auf allen Seiten oder nur auf einer anwenden möchtest, und die Intensität anzupassen (für die Anpassung von Animationen ist Canva Pro erforderlich; für Übergänge ist ein kostenpflichtiges Abo nicht notwendig).
Ich schlage vor, diese Änderungen in der folgenden Reihenfolge vorzunehmen:
- Wähle „Animieren“ und wähle die Animationsart aus, die du in deinem Video verwenden möchtest.
- Wenn du Canva Pro hast, wähle das Schieberegler-Symbol und passe die Intensität an.
- Kehre zur Startseite zurück und klicke auf „Übergänge“.
- Wähle den Übergang aus, den du deinen Videos hinzufügen möchtest.
- Klicke erneut auf den Übergang, um den Schieberegler aufzurufen. Im Gegensatz zu Animationen kannst du die Intensität auch ohne kostenpflichtigen Plan ändern.
- Wähle die Schaltfläche, um zum vorherigen Fenster zurückzukehren. Aktiviere dort „Zwischen allen Seiten anwenden“, wenn du dies möchtest, bevor du auf das „x“ drückst.
Wenn du Videos für YouTube bearbeitest, solltest du die vielfältigen Möglichkeiten beachten, wie YouTuber Canva für Grafiken und Branding verwenden können.
4. Hinzufügen der letzten Details
Dein Videoprojekt ist fast bereit zum Export. Vorher empfehle ich jedoch, noch einige zusätzliche Feinheiten hinzuzufügen. Beispielsweise kannst du mit Canva die Videogeschwindigkeit ändern. Du kannst auch festlegen, ob dein Inhalt automatisch oder in einer Schleife abgespielt werden soll. Dies erfolgt unter „Wiedergabe“, wo du diese Einstellungen nach Belieben anpassen kannst.
Es ist auch möglich, die Länge der einzelnen Clips zu verändern, indem du die Ränder nach innen oder außen ziehst. Und falls du einen deiner Clips entfernen möchtest, tippe ihn einfach an und wähle das Papierkorbsymbol aus.
5. Anpassen des Tons
Bevor du dein Projekt exportierst, empfehle ich, den Ton in deinen Canva-Projekten anzupassen. Um ehrlich zu sein, beschränke ich mich hier meist auf die Lautstärkeregelung. Mit dem Schieberegler kannst du die Lautstärke reduzieren, oder du tippst auf das Symbol, um den Ton komplett stummzuschalten.
Um deinem Inhalt Musik hinzuzufügen, empfehle ich nicht, Canva zu verwenden. Stattdessen rate ich zu anderen Methoden, um Musik zu deinen Videos auf dem iPhone oder Android hinzuzufügen.
Sobald du bereit bist, dein Video zu exportieren, wähle das Download-Symbol in der oberen rechten Ecke und klicke auf „Herunterladen“.
Die Videobearbeitung in Canva ist außerordentlich unkompliziert, und du kannst zahlreiche einfache Änderungen vornehmen, wie etwa das Anpassen der Farben und das Hinzufügen von Filtern. Obwohl es nicht der beste Ort für das Hinzufügen von Musik ist, kannst du dies problemlos an anderer Stelle erledigen. Canva eignet sich hervorragend zur Bearbeitung von Reels, YouTube-Videos, TikTok-Posts und vielem mehr.