Wie funktioniert interaktives Geschichtenerzählen auf Netflix?

Die Idee, die Handlung einer Geschichte selbst zu bestimmen, erinnert an die beliebten „Wähle dein eigenes Abenteuer“-Bücher aus früheren Zeiten. Diese Bücher, zwar einfach und kurz gehalten, boten eine fesselnde Leseerfahrung. Am Ende jedes Kapitels standen dem Leser mehrere Optionen zur Auswahl. Die Entscheidung des Lesers bestimmte den weiteren Verlauf der Geschichte durch das Umblättern zu einer bestimmten Seite. So entstand ein Buch mit vielfältigen Handlungssträngen und mehreren möglichen Ausgängen. Nun hat Netflix eine ähnliche Form der Unterhaltung eingeführt, das interaktive Geschichtenerzählen. Ähnlich wie bei den Abenteuerbüchern werden den Zuschauern im Laufe eines Videos Entscheidungen präsentiert, die jeweils zu einem anderen Ergebnis führen.

Kompatible Geräte für interaktive Erlebnisse

Obwohl die interaktiven Geschichten auf jedem Gerät angesehen werden können, liegt der Fokus auf der Interaktion. Hierbei gibt es einige Einschränkungen bei den Geräten. Die interaktiven Elemente von Netflix funktionieren auf Smart-TVs mit der offiziellen Netflix-App. Mit der Fernbedienung können die In-Story-Optionen ausgewählt werden. Diese Art von Geschichten sind auch auf iOS- und Android-Geräten erlebbar. Die Interaktion erfolgt durch Tippen auf die jeweilige Option auf dem Bildschirm.

Die Netflix-Weboberfläche und die Windows 10 App unterstützen die Interaktion mit diesen Geschichten nicht. Auch das Casting via Chromecast ist nicht zielführend.

Verfügbare Titel im interaktiven Format

Da es sich um eine relativ neue Form von Inhalten handelt, ist die Auswahl aktuell noch überschaubar. Derzeit ist ein Titel verfügbar: „Der gestiefelte Kater: Gefangen in einem epischen Abenteuer“, der weltweit zugänglich ist. Mit einer Altersempfehlung von 7+ ist er besonders für Kinder geeignet und steht unabhängig vom jeweiligen Abo-Modell zur Verfügung.

So funktioniert das interaktive Erlebnis

Nach dem Starten des Videos werden im Verlauf der Handlung Entscheidungspunkte eingeblendet. Diese Auswahlmöglichkeiten begleiten die gesamte Geschichte. Durch das Antippen einer der angezeigten Optionen wird eine Entscheidung getroffen. Die Auswirkung der gewählten Option auf die Geschichte kann direkt verfolgt werden. Für jede Entscheidung steht ein Zeitfenster zur Verfügung. Wird innerhalb dieses Zeitfensters keine Wahl getroffen, wird die Entscheidung automatisch für den Zuschauer gefällt.

Innerhalb der gewählten Geschichte ist es möglich, zwischen den einzelnen Entscheidungspunkten vor- und zurückzuspringen. Durch Tippen auf den Bildschirm oder Betätigung der entsprechenden Taste auf der Fernbedienung werden die Wiedergabe- und Pause-Einstellungen sichtbar. Am unteren Bildschirmrand sind alle Wahlmöglichkeiten sichtbar. Durch Antippen einer Option wird zu diesem Punkt in der Geschichte gesprungen.

Netflix speichert den Fortschritt des Zuschauers während des interaktiven Erlebnisses. Es besteht die Möglichkeit, jederzeit zu einer früheren Entscheidung zurückzukehren und die gesamte Geschichte erneut abzuspielen. Dies ist erst der Beginn dieser neuen Funktion. Es wird erwartet, dass Netflix das Angebot zukünftig mit weiteren Titeln erweitern und hoffentlich auch Inhalte für ein erwachsenes Publikum anbieten wird.