Wie finde ich die IP-Adresse von Windows, Linux, Mac und Website?

Eine IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse) fungiert als eineindeutige Identifikation für jedes Gerät, das am Internet teilnimmt. Diese Geräte nutzen das TCP/IP-Protokoll, um die Kommunikation im Netzwerk zu ermöglichen. Ein Paradebeispiel für ein Netzwerk, das auf IP-Adressen aufbaut, ist das World Wide Web, also das Internet.

Innerhalb eines IP-Subnetzes, welches als Teilmenge eines größeren IP-Bereichs verstanden werden kann, muss jede Geräteadresse singulär sein. Das heißt, zwei Geräte im selben Subnetz können nicht die gleiche IP-Adresse nutzen, da dies zu einem sogenannten IP-Adresskonflikt führen würde.

Im IPv4-Format besteht eine Adresse aus vier Oktetten, die wie folgt aussehen können: xxxx. Jedes dieser Oktette umfasst 8 Bit und repräsentiert einen Dezimalwert zwischen 0 und 255. Ein Beispiel hierfür wäre 201.112.192.230. IPv6-Adressen, die einen wesentlich größeren Adressbereich unterstützen, sind hingegen wie folgt formatiert: y:y:y:y:y:y:y:y. Hierbei stellt jedes y ein hexadezimales Segment dar, das einen Wert zwischen 0 und FFFF annehmen kann, zum Beispiel: 2001:0db8:0001:0000:0000:0ab9:C0A8:0102.

IP-Adressen sind essenziell, da sie die Lokalisierung von verbundenen Geräten im Netzwerk erlauben und gleichzeitig die Netzwerkschnittstelle identifizieren.

Es ist zudem wichtig zu wissen, dass jedes verbundene Gerät potenziell zwei Arten von IP-Adressen haben kann:

  • Eine private oder interne IP-Adresse
  • Eine öffentliche oder externe IP-Adresse

Interne IP-Adressen werden für die Kommunikation und Vernetzung innerhalb eines lokalen Netzwerks (LAN) genutzt. Geräte mit solchen Adressen sind nicht weltweit über das Internet erreichbar, sondern nur innerhalb des entsprechenden LANs. Interessanterweise kann die gleiche interne IP-Adresse in verschiedenen Netzwerk-Subnetzen wiederverwendet werden, sodass es sich hierbei nicht um global eindeutige Kennungen handelt.

Externe IP-Adressen hingegen sind im Internet global zugänglich. Da jede Adresse im Internet einzigartig ist, ermöglicht sie die Lokalisierung der Geräte, von denen die Verbindungen aufgebaut werden. Die IANA (Internet Assigned Number Authority) ist für die Vergabe von eindeutigen Adressbereichen über Ländergrenzen hinweg zuständig.

Ermittlung der IP-Adresse unter Windows

Befehlszeile nutzen

Mit dem Befehl „ipconfig“ in der Windows-Eingabeaufforderung werden alle Netzwerkkarten des Windows-Systems aufgelistet. Je nach Art der Verbindung (Ethernet, WLAN usw.) können dort auch mehrere IP-Adressen angezeigt werden.

Hier ein Beispiel:

Netzwerk- und Freigabecenter

Eine alternative Methode, um die IP-Adresse eines Systems oder der Netzwerkkarten zu finden, ist das Öffnen des Netzwerk- und Freigabecenters. Dieses erreichen Sie über die Systemsteuerung unter Netzwerk und Internet -> Netzwerk- und Freigabecenter. Hier wählen Sie die aktive Verbindung (WLAN/Ethernet) und dann „Details“.

Hier eine Illustration:

Einstellungen-App

Öffnen Sie die Einstellungen-App über das Startmenü. Navigieren Sie zu Netzwerk und Internet -> Wählen Sie den Verbindungstyp aus (z.B. WLAN) -> Hardwareeigenschaften. Im folgenden Screenshot sehen Sie die Netzwerkdetails aus der Einstellungs-App:

IP-Adresse unter Linux

Linux bietet verschiedene Wege, um die IP-Adresse Ihres Systems zu ermitteln. Neben den grafischen Netzwerkmanagern, die in den jeweiligen Linux-Distributionen enthalten sind, gibt es auch eine Reihe von Kommandozeilenbefehlen (CLI), die in der Regel von den meisten Distributionen unterstützt werden. Wir werden uns diese Befehle genauer ansehen.

Der Befehl „ip“

Der „ip“-Befehl bietet zahlreiche Optionen. Um alle Netzwerkschnittstellen anzuzeigen, kann „ip a“ oder auch „ip addr show“ verwendet werden, oder man gibt den Namen der gewünschten Netzwerkschnittstelle explizit an, wie im folgenden Beispiel:

$ ip addr show eth0
6: eth0: mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
    link/ether 00:15:5d:8c:b4:c4 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 172.23.120.4/20 brd 172.23.127.255 scope global eth0
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 fe80::215:5dff:fe8c:b4c4/64 scope link
       valid_lft forever preferred_lft forever
$

Der Befehl „hostname“

Der Befehl „hostname“ mit der Option „-I“ listet alle IP-Adressen auf, die den verschiedenen Netzwerkschnittstellen zugeordnet sind:

$ hostname -I
172.23.120.4 10.42.0.0 10.42.0.1
$

Der Befehl „ifconfig“

Der Befehl „ifconfig“, welcher früher der Standardbefehl zum Anzeigen und Ändern von Netzwerkparametern unter Linux war, wird zwar immer noch von vielen Distributionen unterstützt, ist aber nicht mehr der Standard. Mit „ifconfig -a“ können alle Netzwerkadapter und ihre IP-Adressen angezeigt werden. Alternativ kann mit „ifconfig eth0“ auch eine bestimmte Netzwerkschnittstelle ausgewählt werden:

$ ifconfig eth0
eth0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST>  mtu 1500
        inet 172.23.120.4  netmask 255.255.240.0  broadcast 172.23.127.255
        inet6 fe80::215:5dff:fe8c:b4c4  prefixlen 64  scopeid 0x20<link>
        ether 00:15:5d:8c:b4:c4  txqueuelen 1000  (Ethernet)
        RX packets 1339936  bytes 1152733066 (1.1 GB)
        RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
        TX packets 393472  bytes 333379281 (333.3 MB)
        TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0
$

Alle oben genannten Methoden zeigen die interne IP-Adresse des Netzwerkadapters. Um die externe oder öffentliche IP-Adresse über das Linux-Terminal herauszufinden, können folgende gängige Tools verwendet werden (beachten Sie, dass all diese Befehle mit externen Diensten kommunizieren, um Ihre öffentliche IP-Adresse zu ermitteln):

$ curl ifconfig.me
$ curl ident.me
$ curl ipinfo.io/ip
$ dig +short myip.opendns.com @resolver1.opendns.com
$ host myip.opendns.com resolver1.opendns.com

IP-Adresse unter macOS

Unter macOS gibt es ebenfalls die Möglichkeit, die IP-Adresse über die grafische Benutzeroberfläche oder die Kommandozeile zu ermitteln.

Grafische Methode

  • Öffnen Sie die Systemeinstellungen über das Apple-Menü.
  • Klicken Sie in der oberen Menüleiste auf „Anzeige“ und wählen Sie „Netzwerk“.
  • Wählen Sie die gewünschte Netzwerkverbindung in der linken Menüauswahl aus.
  • Auf der rechten Seite sehen Sie die IP-Adresse Ihres Macs.

Kommandozeilenmethode

  • Öffnen Sie das Terminal auf Ihrem Mac.
  • Verwenden Sie für eine Ethernet-Verbindung den Befehl „ipconfig getifaddr en1“, um die IP-Adresse zu erhalten.

Beispiel:

[email protected] ~ % ipconfig getifaddr en1
192.168.1.117
[email protected] ~ % 

IP-Adressen von Webseiten

Neben den privaten und öffentlichen IP-Adressen Ihres Systems gibt es auch die öffentlichen IP-Adressen von Webseiten, mit denen Sie über Browser oder andere Anwendungen kommunizieren. Obwohl Sie zur Adressierung von Webseiten üblicherweise DNS-Namen verwenden, nutzen Computer im Hintergrund IP-Adressen, um die Kommunikation zu ermöglichen.

Die IP-Adresse einer Webseite kann mit Hilfe einiger gängiger Tools wie „ping“, „nslookup“ und „dig“ abgefragt werden. „Ping“ dient zwar nicht primär der IP-Ermittlung, zeigt aber die IP-Adresse während des Prozesses an und ist auf allen Betriebssystemen verfügbar. Im Folgenden sehen Sie die Verwendung dieser Befehle:

Ping

$ ping -c4 wikipedia.com
PING wikipedia.com (91.198.174.194) 56(84) bytes of data.
64 bytes from ncredir-lb.esams.wikimedia.org (91.198.174.194): icmp_seq=1 ttl=57 time=7.53 ms
64 bytes from ncredir-lb.esams.wikimedia.org (91.198.174.194): icmp_seq=2 ttl=57 time=7.58 ms
64 bytes from ncredir-lb.esams.wikimedia.org (91.198.174.194): icmp_seq=3 ttl=57 time=7.56 ms
64 bytes from ncredir-lb.esams.wikimedia.org (91.198.174.194): icmp_seq=4 ttl=57 time=7.59 ms

--- wikipedia.com ping statistics ---
4 packets transmitted, 4 received, 0% packet loss, time 3004ms
rtt min/avg/max/mdev = 7.532/7.564/7.591/0.022 ms
$

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, den „ping“-Befehl zu verwenden.

nslookup

$ nslookup wikipedia.com
Server:         127.0.0.53
Address:        127.0.0.53#53

Non-authoritative answer:
Name:   wikipedia.com
Address: 91.198.174.194
Name:   wikipedia.com
Address: 2620:0:862:ed1a::3

$

dig

$ dig +short wikipedia.com
91.198.174.194
$

Sollten Sie keinen Zugriff auf ein Terminal haben oder die Kommandozeile nicht nutzen wollen, gibt es auch zahlreiche Online-Dienste („Whois-Tools“), die es ermöglichen, die IP-Details einer Webseite direkt über den Browser abzurufen.

Ein solches nützliches Whois-Tool finden Sie beispielsweise auf wdzwdz Tools.

Sie können dort einfach den Domainnamen der gewünschten Webseite eingeben, um die IP-Adresse zu ermitteln, und nach dem Klicken auf „Host suchen“ werden Ihnen neben der IP-Adresse noch weitere Informationen wie Standort und Hosting-Details angezeigt.

Schlussfolgerung

IP-Adressen bilden die Grundlage des heutigen Internets. Dieser Artikel hat den Unterschied zwischen privaten und öffentlichen IPs erklärt und Methoden aufgezeigt, wie man die IP-Adresse einer Netzwerkschnittstelle unter Windows, Linux und macOS herausfinden kann.