Welcher ist der richtige für Sie?

Die Enthüllung: iPhone 16 Pro vs. iPhone 16 Pro Max im Vergleich

Apple hat die neue iPhone 16-Serie offiziell vorgestellt, die erwartungsgemäß aus vier Modellen besteht, die ihre Vorgänger ablösen. Wie in der Vergangenheit sind es jedoch die Pro-Modelle, die die bedeutendsten Verbesserungen erfahren. Wenn Sie sich fragen, welches der beiden Pro-Modelle besser zu Ihnen passt, ist dieser Vergleich zwischen dem iPhone 16 Pro und dem iPhone 16 Pro Max genau das Richtige, um Ihnen bei Ihrer Entscheidung zu helfen.

Spezifikationen im Überblick: iPhone 16 Pro vs. iPhone 16 Pro Max

Bevor wir uns den Details der beiden Geräte widmen, hier zunächst eine tabellarische Übersicht der technischen Daten:

iPhone 16 Pro iPhone 16 Pro Max
Display 6,3-Zoll LTPO Super Retina XDR OLED, 120 Hz, 2622 x 1206 Pixel 6,9-Zoll LTPO Super Retina XDR OLED, 120 Hz, 2868 x 1320 Pixel
Abmessungen 149,6 x 71,5 x 8,25 mm 163 x 77,6 x 8,25 mm
Prozessor 3nm, Apple A18 Pro 3nm, Apple A18 Pro
Rückkamera 48 MP Weitwinkel, 12 MP Tele, 48 MP Ultra-Weitwinkel, TOF 3D LiDAR 48 MP Weitwinkel, 12 MP Tele, 48 MP Ultra-Weitwinkel, TOF 3D LiDAR
Frontkamera 12 MP Weitwinkel 12 MP Weitwinkel
Video Max: 4K bei 120 fps Max: 4K bei 120 fps
Akku Bis zu 85 Std. Audio-Wiedergabe, 27 Std. Video-Wiedergabe, 22 Std. Streaming-Video Bis zu 105 Std. Audio-Wiedergabe, 33 Std. Video-Wiedergabe, 29 Std. Streaming-Video
Konnektivität Wi-Fi 7, Bluetooth 5.3, NFC, USB-C 3.2 Gen 2 Wi-Fi 7, Bluetooth 5.3, NFC, USB-C 3.2 Gen 2
Software iOS 18 vorinstalliert iOS 18 vorinstalliert
Schutz Ceramic Shield (2024), IP68 Ceramic Shield (2024), IP68

Bildschirm und Design im Fokus

Die Displaygröße und der Formfaktor spielen eine entscheidende Rolle bei der Smartphone-Auswahl. Das iPhone 16 Pro ist mit einem 6,3-Zoll-Display ausgestattet, während das Pro Max eine deutlich größere Bildfläche von 6,9 Zoll bietet. Dieser Größenunterschied spiegelt sich in den Auflösungen von 2622 x 1206 Pixeln (Pro) und 2868 x 1320 Pixeln (Pro Max) wider.

Ansonsten sind die Spezifikationen der Displays identisch: Super Retina XDR LTPO OLED-Panels mit einer ProMotion-Bildwiederholrate von 120 Hz. Die maximale Helligkeit im Freien beträgt 2000 Nits, und auch die SDR- und HDR-Helligkeitswerte sind gleich. Beide Modelle unterstützen Dolby Vision, HDR 10 und verfügen über Ceramic Shield-Glas zum Schutz.

Die größeren Displays im Vergleich zu den Vorgängermodellen führen zu vergrößerten Abmessungen: Das Standard-Pro misst 149,6 mm in der Höhe und 71,5 mm in der Breite, während das Pro Max 163 mm hoch und 77,6 mm breit ist. Die Anordnung der Tasten (Power, Lautstärke, Aktion) bleibt jedoch gleich.

Ein weiteres Highlight ist der neue, drucksensitive „Capture-Button“, der das Fotografieren vereinfacht und je nach Berührung unterschiedliche Funktionen auslösen kann.

Die neuen Pro-Modelle zeichnen sich zudem durch eine verfeinerte Titan-Oberfläche in den Farben Space Black, Weiß, Grau und dem besonders ansprechenden Desert Titanium aus.

Hardware und Software – Ein Blick unter die Haube

In puncto Hardware gibt es zwischen den Geräten kaum Unterschiede. Das iPhone 16 Pro und Pro Max werden vom neuen Apple A18 Pro Chip angetrieben. Dieser basiert zwar weiterhin auf dem 3nm-Prozess, nutzt jedoch TSMCs N3E-Architektur für eine höhere Effizienz.

Der A18 Pro bietet zudem eine verbesserte Neural Engine mit mehr Kernen und ist somit bei KI-Aufgaben leistungsfähiger. Beide Modelle sind mit 256 GB, 512 GB oder 1 TB Speicher und 8 GB RAM erhältlich.

Um eine Überhitzung zu vermeiden, sind die Pro-Modelle mit einer Graphen-Wärmesenke und einem Metallakkugehäuse ausgestattet. Neben dem neuen Chipsatz verfügen die Geräte über das verbesserte Snapdragon X75-Modem für eine bessere 5G-Konnektivität. Dieses ist 20 % energieeffizienter und 25 % kleiner als der Vorgänger.

Die Pro-Modelle unterstützen Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4, Ultra Wideband 2 und verfügen über einen USB-C 3.2 Gen 2-Anschluss, der auch als DisplayPort fungiert. Die neuen iPhones werden mit iOS 18 ausgeliefert und bieten somit die neuesten Features, wie anpassbare Home- und Sperrbildschirme, eine überarbeitete Fotos-App, RCS-Unterstützung und ein neues Kontrollzentrum. Die Unterstützung für Apple Intelligence durch die verbesserte Neural Engine ermöglicht zudem neue Funktionen wie Schreibwerkzeuge, KI-Benachrichtigungszusammenfassungen und eine verbesserte Siri-Integration.

Kameras im Fokus

In den vergangenen Jahren unterschieden sich die Kamerasysteme der Pro-Modelle. Diesmal ist das anders: Beide Modelle verfügen über eine 48 MP Weitwinkelkamera (f/1.78, 24 mm), eine 48 MP Ultra-Weitwinkelkamera (0.7µm) und ein 12 MP Teleobjektiv mit 5-fach optischem und 25-fach digitalem Zoom.

Unabhängig vom gewählten Pro-Modell profitieren Sie somit von gleicher Detailtreue, Belichtung und Zoomleistung. Auch die Frontkamera bleibt mit dem bekannten 12 MP Weitwinkelsensor für Selfies und Face ID unverändert. Im Videobereich ermöglicht die neue Generation jedoch 4K-Aufnahmen mit 120 Bildern pro Sekunde.

Akkuleistung und Aufladen

In diesem Punkt kann das iPhone 16 Pro Max als klarer Gewinner betrachtet werden. Apple gibt für das Standard-Pro 85 Stunden (Audio), 27 Stunden (Video) und 22 Stunden (Streaming) an. Das Pro Max übertrifft dies mit 105 Stunden (Audio), 33 Stunden (Video) und 29 Stunden (Streaming).

Die Ladegeschwindigkeit ist bei beiden Modellen identisch, wobei das MagSafe-Laden mit 25 W im Vergleich zu 15 W im iPhone 15 Pro eine Verbesserung darstellt.

Die Entscheidung: Welches iPhone 16 Pro ist das Richtige für Sie?

Da sich die iPhone 16 Pro-Modelle kaum voneinander unterscheiden, hängt die Entscheidung von Ihren persönlichen Vorlieben und Ihrem Budget ab. Das Standard-Pro-Modell bietet für 999 US-Dollar fast alle Funktionen des Max-Modells, wenn Sie mit der kürzeren Akkulaufzeit und dem kleineren Bildschirm zufrieden sind. Wenn Sie das größte iPhone bevorzugen, ist das iPhone 16 Pro Max mit einem Aufpreis von 200 US-Dollar eine lohnende Investition.