Sind Sie auf der Suche nach der optimalen Cloud-Plattform für Ihr Unternehmen? Erfahren Sie, welche Lösung die beste ist: AWS, Azure oder Google Cloud.
Cloudbasierte Infrastructure-as-a-Service (IaaS) erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit, da sowohl kleine und mittlere Unternehmen als auch Großkonzerne dieses Modell bevorzugen. Cloud-Diensteanbieter stellen die grundlegende Hardware, Software, Infrastruktur, Server und Speicherkapazitäten bereit, die Kunden nach dem Pay-as-you-use-Prinzip nutzen können. Diese Dienste sind hochgradig skalierbar und fördern Agilität und Flexibilität.
Da Cloud Computing bereits zu einer treibenden Kraft für Unternehmen geworden ist, ziehen Sie dies möglicherweise auch für Ihr eigenes Unternehmen in Betracht. Angesichts der Vielzahl von Top-Playern auf diesem Markt fällt es Unternehmen oft schwer, die passende Cloud-Plattform auszuwählen. Aber keine Sorge, wir helfen Ihnen weiter!
Hier erläutern wir die Unterschiede zwischen AWS, Azure und Google Cloud. Zunächst sollten wir uns jedoch mit diesen Anbietern vertraut machen.
Was ist AWS?
Amazon Web Services oder AWS ist einer der führenden Anbieter von Cloud-Computing-Plattformen. Als Tochtergesellschaft von Amazon offeriert AWS eine breite Palette von Dienstleistungen für große Konzerne, einzelne Entwickler, Finanzdienstleister, Spieleentwickler und sogar Regierungen.
Gegründet im Jahr 2006, bot das Unternehmen anfangs Amazon S3 Cloud-Speicher und EC2-Dienste (Elastic Compute Cloud) an. Mittlerweile stehen über 200 umfassend ausgestattete Dienste für Ihr Unternehmen zur Auswahl.
Wer nutzt AWS?
AWS wird von einigen der weltweit größten Namen verwendet, darunter:
- US-Volkszählungsbehörde
- Toyota
- Netflix
- Capital One
- Epic Games
- Coca-Cola
- BMW
- Nasdaq
- Volkswagen
- Universität Oxford
- AstraZeneca
- Moderna
- Taco Bell
Was ist Microsoft Azure?
Microsoft Azure ist eine der am schnellsten wachsenden Cloud-basierten Plattformen weltweit und hat sich bereits als Marktführer etabliert. Das Unternehmen startete seine Reise im Jahr 2010 und kann inzwischen eine große Anzahl von Fortune-500-Unternehmen zu seinen Kunden zählen. Als Microsoft-Produkt bietet Azure maßgeschneiderte Dienste für Unternehmen, die auf Microsoft-Technologien setzen.
Es ist bekannt für seine Dienstleistungen für Unternehmenskunden und bietet über 200 Dienste an. Neben Windows-basierten Diensten unterstützt Azure auch Open-Source-Plattformen, -Technologien und -Sprachen.
Wer nutzt Microsoft Azure?
Auch der Kundenstamm von Microsoft Azure wächst stetig. Zu seinen namhaften Kunden gehören:
- American Cancer Society
- League
- Heathrow
- BBC
- NBA
- P&G
- Adobe
- PepsiCo
- Audi
- GE
- Bosch
- Uber
- Heineken
- Shell
Was ist Google Cloud?
Die Google Cloud Platform oder GCP ist der von Google angebotene Cloud-Dienst. Dieser begann ebenfalls im Jahr 2010 und bietet seinen Kunden derzeit über 100 Dienste an, einschließlich Computer-, Netzwerk- und Big-Data-Lösungen. Beliebte Dienste wie Google Workspace, Chrome OS und Android für Unternehmen sind ebenfalls Teil der Google Cloud.
Wer nutzt Google Cloud?
- Bundesstaat Illinois
- 20th Century Fox
- Bloomberg
- Colgate-Palmolive
- UNICEF
- Vimeo
- Renault-Gruppe
- PayPal
- Etsy
- Vodafone
- Allianz
- RBC
- Georgetown Universität
- JB Hunt
- ShareChat
AWS vs. Azure vs. Google Cloud: Feature-Vergleich
#1. Marktanteil
Laut einem Bericht von Statista hält Amazon AWS mit einem Marktanteil von beeindruckenden 32 % den größten Anteil am Cloud-Computing-Markt zum Ende des vierten Quartals 2022. Microsoft Azure liegt mit einem Anteil von 23 % auf dem zweiten Platz, während Google Cloud mit 10 % den dritten Rang belegt.
#2. Verfügbarkeit
Der AWS-Cloud-Service ist in 99 Availability Zones in 31 geografischen Regionen verfügbar. Zudem wurden 15 weitere Availability Zones in 5 neuen AWS-Regionen angekündigt, nämlich in Kanada, Israel, Neuseeland, Malaysia und Thailand.
Die Regionen, in denen Microsoft Azure verfügbar ist oder in Kürze verfügbar sein wird, umfassen den Asien-Pazifik-Raum, Europa, Afrika, die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich, China, Indien, Japan, Korea, Taiwan, Australien, Israel, die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar, Mexiko, Brasilien, Kanada, Chile, Belgien, Indonesien, Malaysia, Neuseeland, Österreich, Griechenland, Italien, Spanien, Schweden und die Schweiz.
Google Cloud ist hingegen in über 200 Ländern und Territorien verfügbar. Darüber hinaus plant Google, sein Netzwerk in folgenden Regionen auszubauen: Katar, KSA, Malaysia, Thailand, Südafrika, Mexiko, Italien, Deutschland, Österreich, Griechenland, Norwegen, Schweden und Neuseeland.
#3. Speicherlösungen
Werfen wir nun einen Blick auf die Technologien, die diese Cloud-Giganten für die Datenspeicherung und Datenbanken verwenden.
AWS
- Dateispeicher: Amazon Elastic File System
- Objektspeicher: Amazon Simple Storage Service (S3)
- Archivspeicher: Amazon Glacier
- Data Lake/ Warehouse: Amazon Redshift
- Kühlspeicher: Amazon Glacier
Azure
- Dateispeicher: Azure File Storage
- Objektspeicher: Blob Storage
- Archivspeicher: Azure Archive Storage
- Data Lake/ Warehouse: Azure Synapse Analytics
- Kühlspeicher: Azure Archive Blob Storage
Google Cloud
- Dateispeicher: ZFS/Avere
- Objektspeicher: Google Cloud Storage
- Archivspeicher: Google Storage
- Data Lake/ Warehouse: Google BigQuery
- Kühlspeicher: Google Cloud Storage Nearline
#4. Cloud-Tools
AWS
Das Cloud-Tool-Portfolio von AWS umfasst die folgenden Komponenten:
Elastic Compute Cloud
Elastic Compute Cloud oder EC2 ist als das Flaggschiff-Cloud-Tool von Amazon bzw. AWS bekannt. Dieser Webservice bietet sichere und skalierbare Rechenkapazitäten in der Cloud. Neben Windows und Linux unterstützt er auch Bare-Metal- und GPU-Instanzen.
Containerdienste
Ein weiteres beliebtes Cloud-Tool von AWS sind die Containerdienste, die Docker-, Kubernetes- und Fargate-Dienste unterstützen. Diese ermöglichen die Automatisierung von Servern, die Verwaltung von Clustern, die Ausführung von Batch-Rechenaufträgen und die Skalierung von Webanwendungen.
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
AWS-Dienste sind auch mit einer KI-gestützten Kamera namens Deeplens ausgestattet, die für die Entwicklung und Bereitstellung von ML-Algorithmen für OCR verwendet werden kann. Zudem bietet AWS Gluon, mit dem neuronale Netze auch ohne KI-Kenntnisse aufgebaut werden können.
Serverlose Computing-Dienste
AWS bietet auch verschiedene serverlose Dienste wie Lambda, Lex, SageMaker und Greengrass an.
Azure
Wenn Sie sich für Microsoft Azure entscheiden, können Sie dessen umfangreiche Palette an Cloud-Tools nutzen, darunter:
Virtuelle Maschinen
Virtual Machines ist der primäre Cloud-Computing-Dienst von Microsoft Azure. Zu den Funktionen gehören Hybrid-Cloud-Fähigkeiten, verbesserte Sicherheit, eine große Anzahl verfügbarer Instanzen, für KI und ML optimierte Instanzen sowie Unterstützung für Windows Server, Linux, SQL Server, IBM, Oracle und SAP.
Kognitive Dienste
Verschiedene kognitive Dienste wie Bing Web Search API, Text Analytics API, Computer Vision API, Custom Vision Service, Face API und Bot-Dienste sind Flaggschiffdienste von Microsoft Azure. Zudem bietet Azure serverlose Computing-Dienste sowie Analyse- und Verwaltungsdienste an.
Tools zur Unterstützung von Microsoft-Anwendungen
Weitere Cloud-Tools sind als Teil von Azure verfügbar, die mit Azure Backup, Visual Studio Team Services und anderen lokalen Microsoft-Anwendungen kompatibel sind.
Google Cloud
Compute Engine
Compute Engine ist der Hauptdienst, der von GCP angeboten wird. Er bietet Windows- und Linux-Unterstützung, klimaneutrale Infrastruktur, benutzerdefinierte und vordefinierte Maschinentypen, sekundengenaue Abrechnung, automatische Rabatte usw.
Fokus auf Kubernetes
Unternehmen, die Container bereitstellen möchten, können die Kubernetes Engine von Google Cloud nutzen. Da Google maßgeblich am Kubernetes-Projekt beteiligt war, verfügt das Unternehmen über umfassende Expertise in diesem Bereich.
APIs
Bei der Nutzung der GCP können Sie deren dedizierte und robuste APIs für Übersetzungen, natürliche Sprache und Spracherkennung verwenden.
KI-gestützte Funktionen
Die Cloud-Plattform von Google bietet TensorFlow, eine Open-Source-Bibliothek zur Entwicklung von ML-Anwendungen.
#5. Sicherheit
AWS nutzt den Service von Fortinet für Virtual Private Cloud (VPC) in den meisten seiner Availability Zones. Zudem verwendet AWS die IAM-Technologie für die Authentifizierung, Cognito für das Identitätsmanagement und den Key Management Service für die Datenverschlüsselung.
Azure verwendet ebenfalls den Fortinet-Dienst für optimierte Sicherheit. Zusätzlich nutzt diese Cloud-Plattform Active Directory Premium für die Authentifizierung, Active Directory B2C für die Identitätsverwaltung und die Speicherdienstverschlüsselung für die Datenverschlüsselung.
Schließlich gewährleistet GCP erweiterte Sicherheit mit der FortiGate Next-Generation Firewall. Weitere hier verwendete Technologien sind Identity and Access Management (IAM) für die Authentifizierung, AES256 Central Key Management Service für die Datenverschlüsselung und Cloud IAM/Cloud Identity-Aware Proxy für die Autorisierung oder Authentifizierung.
#6. Preisgestaltung
AWS bietet einen Pay-as-you-go-Plan an, d.h. Sie bezahlen nur für die tatsächlich genutzten Dienste. Es gibt keine langfristigen Verträge oder komplizierte Lizenzvereinbarungen. Sie können sogar volumenbasierte Rabatte erhalten, wodurch sich die Kosten bei höherem Verbrauch reduzieren.
Auch Microsoft Azure bietet wettbewerbsfähige, nutzungsbasierte Preise, die an das Budget und die Anforderungen Ihres Unternehmens angepasst sind. Sie können die Pläne jederzeit kündigen und die Cloud-Nutzung und Kostentrends kontinuierlich überwachen.
Wie bei anderen Cloud-Diensteanbietern zahlen Sie auch bei Google Cloud nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen. Google Cloud verfolgt einen transparenten und innovativen Preisansatz, der Ihnen helfen kann, Kosten zu sparen.
AWS vs. Azure vs. Google Cloud: Welche ist besser?
Es gibt keine pauschale Antwort auf diese Frage. Der optimale Cloud-Service für Sie hängt von Ihren spezifischen organisatorischen Anforderungen und Ihrem Budget ab.
Wenn Ihr Budget begrenzt ist, könnte Google Cloud oder die kostenlose Stufe von AWS eine gute Wahl sein. Wenn Sie ein komplexes System verwalten müssen, ist AWS möglicherweise die bessere Option.
Unternehmen, die Microsoft- oder Windows-Anwendungen entwickeln, sollten sich aufgrund des besseren Supports und der Kompatibilität für Microsoft Azure entscheiden. Auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist Azure eine bessere Option als AWS oder GCP.
Bei der Auswahl sollten Sie auch den Standort des Rechenzentrums und seine Entfernung von Ihrem geografischen Standort berücksichtigen.
Zusammenfassung
AWS, Azure und Google Cloud bieten ihren Kunden alle hervorragende Cloud-basierte Dienste an. In diesem Artikel haben wir die grundlegenden Unterschiede zwischen diesen drei Anbietern erläutert, damit Sie besser verstehen, welche Plattform am besten zu Ihren Anforderungen passt.
Sobald Sie die richtige Plattform ausgewählt haben, können Sie diese bedenkenlos nutzen. Diese Plattformen bieten Ihnen leistungsstarke Dienste und unterstützen Sie beim Wachstum Ihres Unternehmens. Sie können auch einen weiteren Artikel von uns über Cloud-Hosting-Plattformen lesen.