Die Frage „Wie funktioniert das Internet?“ wird oft von Freunden gestellt, die sich nicht so gut mit Technik auskennen und einen Großteil ihrer Zeit auf Plattformen wie Facebook oder YouTube verbringen. Obwohl es nicht einfach ist, alle Einzelheiten der Funktionsweise des Internets zu verstehen, gibt es doch bestimmte grundlegende Technologien, die das World Wide Web am Laufen halten und die jeder Internetnutzer kennen sollte. Eine dieser Technologien ist das Domain Name System, oder kurz DNS. Einfach ausgedrückt, wenn Sie eine URL, wie zum Beispiel Google.com, in die Adressleiste Ihres Browsers eingeben, wird diese vom DNS-Dienst Ihres Internetanbieters in eine Internetprotokolladresse übersetzt. Diese IP-Adresse ist für Computer und andere mit dem Netzwerk verbundene Geräte verständlich und bestimmt, wie Daten von A nach B übertragen werden. In der Regel wird das Standard-DNS des jeweiligen Internetanbieters verwendet, aber wenn dabei Probleme auftreten, kann man mit Tools wie dem ChrisPC DNS Switch ein anderes DNS auswählen. Diese Windows-Anwendung bietet eine umfassende Liste von voreingestellten DNS-Servern, zwischen denen man wechseln kann. Für fortgeschrittene Nutzer besteht auch die Möglichkeit, eigene DNS-Server hinzuzufügen.
Das Wechseln des DNS kann verschiedene Internetprobleme beheben. Zum Beispiel kann es helfen, auf Webseiten zuzugreifen, die vom Provider gesperrt wurden. Darüber hinaus kann die Verwendung eines zuverlässigeren DNS, wie etwa OpenDNS oder Google DNS, die Browsergeschwindigkeit verbessern und die Sicherheit erhöhen.
Nach der Installation befindet sich ChrisPC DNS Switch im Systemtray (Taskleiste) für einen schnellen Zugriff. Durch einen Rechtsklick auf das Taskleistensymbol der Anwendung und die Auswahl einer der vielen Optionen unter „Alle DNS-Voreinstellungen“ lässt sich der DNS-Server im Handumdrehen ändern.
Um auf die Hauptbenutzeroberfläche der Anwendung zuzugreifen, klicken Sie auf die Option „DNS-Switch anzeigen“ oder doppelklicken Sie einfach auf das Benachrichtigungssymbol. Hier können Sie den primären und sekundären DNS-Server entweder manuell eingeben oder aus einer Reihe von Optionen im Dropdown-Menü auswählen. ChrisPC bietet derzeit über 30 verschiedene DNS-Server, darunter bekannte Namen wie OpenDNS, Google, Comodo, Norton und Yandex.
Nachdem Sie den gewünschten DNS-Server ausgewählt haben, klicken Sie im Bestätigungsdialog auf „DNS ändern“ und anschließend auf „Ja“, um die neuen Einstellungen zu übernehmen. Wenn Sie die Änderungen rückgängig machen möchten, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „DNS wiederherstellen“.
Wie bereits erwähnt, können Sie auch Ihre eigenen DNS-Voreinstellungen hinzufügen. Wählen Sie dazu im linken Menü „DNS-Datenbank“ und dann „DNS-Voreinstellung hinzufügen“ und geben Sie die gewünschten Parameter an. In diesem Bereich der Anwendung können Sie auch bestehende Voreinstellungen bearbeiten oder löschen. Anhand der Beschreibung in der Spalte „Kategorie“ (Familiensicher, Normal, Sicher) können Sie außerdem besser einschätzen, wie sich ein bestimmter DNS-Server auf Ihr Interneterlebnis auswirkt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ChrisPC DNS Switch eine schnelle und bequeme Methode ist, um zwischen verschiedenen DNS-Servern zu wechseln. Die Software unterstützt alle aktuellen Windows-Betriebssysteme.