Was tun, wenn Ihr Chromebook keine Updates mehr erhält?
Chromebooks erfreuen sich großer Beliebtheit aufgrund ihrer schnellen Startzeiten, der langen Akkulaufzeit und der unkomplizierten Aktualisierungen. Doch irgendwann erreicht jedes Chromebook den Punkt, an dem Google keine Softwareaktualisierungen mehr bereitstellt. Dann stellt sich die Frage: Was tun?
Google informiert transparent über seine Update-Richtlinien. Sie können den genauen Monat und das Jahr einsehen, ab wann ein bestimmtes Chromebook oder eine Chromebox keine weiteren Aktualisierungen mehr erhält. Zwar haben die meisten Chromebooks noch eine relativ lange Nutzungsdauer vor sich, doch Google hat bereits begonnen, ältere Modelle aus dem Support zu nehmen. Wenn Sie ein solches älteres Chromebook besitzen, sollten Sie sich rechtzeitig mit den möglichen Handlungsoptionen auseinandersetzen.
Option 1: Ein neues Chromebook erwerben
Diese Option mag auf der Hand liegen, ist aber dennoch die empfehlenswerteste: Wenn Ihr aktuelles Chromebook keine Updates mehr erhält, ist der Kauf eines neueren Modells meist die beste Entscheidung. Sie profitieren nicht nur von Sicherheitsupdates für die nächsten Jahre, sondern erleben auch einen deutlichen Leistungssprung in Bezug auf Rechengeschwindigkeit, Speicherplatz und Akkulaufzeit. Dadurch wird die Nutzung Ihres neuen Chromebooks deutlich angenehmer.
Chromebooks, die in den letzten zwei Jahren produziert wurden, bieten zudem den Zugriff auf Android-Apps über den Google Play Store sowie auf Linux-Anwendungen. Somit steht Ihnen nicht nur ein einfacher Webbrowser zur Verfügung, sondern es eröffnen sich auch neue Möglichkeiten zur Steigerung Ihrer Produktivität. Hier finden Sie eine Auswahl an empfehlenswerten Chromebooks.
Option 2: Installation alternativer Linux-Distributionen
Chrome OS basiert auf dem Linux-Kernel, was die Installation von Linux-Anwendungen auf neueren Modellen ermöglicht. Das bedeutet auch, dass Nutzer problemlos Ubuntu oder andere Linux-Distributionen installieren können. Diese Umstellung kann zwar mit einigen Herausforderungen verbunden sein, eröffnet jedoch eine großartige Möglichkeit, Ihrem Chromebook ein zweites Leben zu schenken.
Option 3: CloudReady von Neverware installieren
CloudReady ist ein Betriebssystem von Neverware, das primär dafür entwickelt wurde, um Chromium OS auf älteren Windows-Computern zu installieren. Es kann aber auch auf Chromebooks verwendet werden. Das Schöne daran ist, dass es Chrome OS optisch und funktional sehr ähnlich ist und dennoch Sicherheitsupdates und neue Funktionen bietet.
Wichtig ist, dass Sie auf Ihrem Chromebook mindestens 8 GB freien Speicherplatz benötigen, um das CloudReady-Betriebssystem zu entpacken, bevor Sie es auf einen USB-Stick übertragen können. Wenn Ihr älteres Chromebook nur über 16 GB Speicher verfügt, benötigen Sie möglicherweise einen anderen Computer mit mehr Speicherplatz, um das Installationsmedium zu erstellen.
Option 4: Das Chromebook weiterhin nutzen
Dies ist keine langfristige Lösung, da Sie aus Sicherheitsgründen ein Gerät mit aktuellen Updates verwenden sollten. Außerdem kann es passieren, dass Ihre bevorzugten Webseiten die ältere Version des Chrome-Browsers auf Ihrem Chromebook nicht mehr unterstützen.
Sie müssen sich jedoch nicht sofort für einen Austausch oder eine Softwareänderung entscheiden. In den meisten Fällen wird Ihr Chromebook noch eine Zeit lang funktionieren, sodass Sie einige Wochen Zeit haben, um sich über neue Modelle zu informieren oder sich für eine passende Linux-Distribution zu entscheiden.