Das Update auf Android 7.1.2 erreicht nun Nexus- und Pixel-Smartphones. Dieses Update ist eher klein und fokussiert sich hauptsächlich auf Fehlerbehebungen, beinhaltet aber auch eine bemerkenswerte Neuerung: die Warnungen zum Akkuverbrauch. Die Bezeichnung dieser Funktion mag zunächst etwas irreführend sein, da sie suggeriert, dass man gewarnt wird, wenn der Akkustand niedrig ist. Das ist jedoch nicht der Fall. Stattdessen informieren diese Warnungen nicht über einen bestimmten Akkustand, sondern weisen darauf hin, wenn eine App übermäßig viel Energie verbraucht. Es handelt sich also nicht um Warnungen im klassischen Sinne, sondern vielmehr um eine Hervorhebung von Apps, die besonders stromhungrig sind. Früher war es notwendig, die Akkunutzung durch Apps manuell zu analysieren, um die größten „Batteriefresser“ zu identifizieren. Android filtert diese Informationen nun auf eine viel intelligentere Weise.
Anzeigen der Akkuverbrauchswarnungen
Um diese Funktion zu nutzen, öffnen Sie die Einstellungen-App und navigieren zu den Batterieeinstellungen. Tippen Sie anschließend auf die Überlaufschaltfläche (meist drei Punkte) in der oberen rechten Ecke und wählen Sie im Menü die Option „Nutzungswarnungen“ aus. Daraufhin gelangen Sie zu einer neuen Seite, auf der alle Apps aufgelistet sind, die einen hohen Stromverbrauch aufweisen.
Funktionsweise der Akkuverbrauchswarnungen
Wenn Sie Ihr Gerät gerade erst auf Android 7.1.2 aktualisiert haben, wird der Bildschirm für die Nutzungswarnungen wahrscheinlich leer sein. Damit diese Benachrichtigungen funktionieren, ist es notwendig, dass Sie Ihr Gerät zunächst vollständig aufladen. Die Funktion bewertet den Stromverbrauch einer App basierend darauf, wie stark sie den Akku eines voll geladenen Geräts beansprucht.
Obwohl Ihnen der Akku-Bildschirm den Stromverbrauch jeder einzelnen App anzeigt, kann der Bildschirm mit den Nutzungswarnungen eine App nicht automatisch als ungewöhnlich stromhungrig einstufen. Es ist wichtig, diesen Unterschied zu verstehen. Nehmen wir als Beispiel die Facebook-App, die bekanntermaßen viel Energie verbraucht. Gleichzeitig ist es eine App, die sehr häufig genutzt wird. Die meisten Menschen überprüfen Facebook mehrmals täglich und haben Benachrichtigungen aktiviert. Vergleicht man dies mit einer App wie Google Plus, die möglicherweise nur einmal pro Woche genutzt wird, wäre dies kein fairer Vergleich.
Der Akkunutzungsbildschirm berücksichtigt nicht die Nutzungsdauer einer App. Er könnte beispielsweise den Eindruck erwecken, dass ein grafikintensives Spiel, das Sie über einen längeren Zeitraum spielen, ein besonders großer Batteriefresser ist. Die Akkuverbrauchswarnungen hingegen untersuchen die Gesamtauswirkung einer App auf die Akkuleistung Ihres Geräts. Wenn zwei Apps, die Sie ungefähr gleich lange verwenden, einen unverhältnismäßig hohen Akkuverbrauch aufweisen, könnte eine der beiden ein Problem verursachen. Allerdings sollte man berücksichtigen, dass beispielsweise ein Spiel prinzipbedingt mehr Energie verbraucht. Die Wirksamkeit dieser Funktion wird sich zeigen, wenn sie stromhungrige Apps zuverlässig identifiziert.
Aktualisiert: 7. Dezember 2020 um 20:27 Uhr