Was passiert mit Ihrem Smarthome, wenn der Strom ausfällt?

Smarte Haushaltsgeräte sind wirklich praktisch, aber was geschieht, wenn plötzlich der Strom ausfällt? Kann ein elektronisches Smart Lock noch geöffnet werden? Werden alle intelligenten Lampen in deinem Haus um 3 Uhr morgens hell aufleuchten, sobald der Strom wieder da ist? Und wie steht es mit deinem Garagentor?

Stromausfälle sind für Smart Homes kein größeres Problem

Stromausfälle sind ärgerlich und können jederzeit passieren. Jedes Zuhause ist auf Elektrizität angewiesen, um Klimaanlagen, Beleuchtung, das Internet, Haushaltsgeräte und viele andere Annehmlichkeiten zu betreiben. Ein Stromausfall stellt natürlich ein Problem für ein Smart Home dar, aber er ist ebenso ein Problem für jedes andere Haus.

Ganz ehrlich: Ein Stromausfall ist heutzutage in einem Smart Home nicht anders als in einem herkömmlichen Haushalt. Die meisten intelligenten Geräte werden nicht funktionieren, genau wie die meisten „nicht-smarten“ Geräte. Es gibt jedoch einige Punkte, die man beachten sollte, insbesondere in Bezug auf smarte Türschlösser und bestimmte intelligente Leuchten.

Smarte Türschlösser sind batteriebetrieben und verfügen oft über eine Notfalloption

Ein Stromausfall bedeutet nicht, dass dein smartes Türschloss automatisch nutzlos wird. Intelligente Schlösser werden in der Regel mit Batterien betrieben. Der Schließmechanismus kann also auch dann weiter funktionieren, wenn der Rest des Hauses ohne Strom ist. Allerdings funktionieren alle Fernsteuerungsfunktionen, die auf Internet oder einem verbundenen Hub angewiesen sind, nicht mehr. Dies schließt auch Batteriebenachrichtigungen mit ein. Bei einem längeren Stromausfall solltest du sicherheitshalber die Batterien wechseln.

Leere Batterien sind kein Problem, wenn dein Smart Lock ein Schlüsselloch hat. Stelle in diesem Fall sicher, dass du deinen Schlüssel griffbereit hast. Wenn dein smartes Schloss nur über ein Tastenfeld oder eine Bluetooth-Verbindung verfügt, wechsle die Batterien oder prüfe zumindest deren Ladestand. Einige intelligente Türschlösser verfügen auch über Anschlüsse für eine 9-Volt-Batterie, um kurzzeitig Strom zu liefern. Wenn dies auf dein Schloss zutrifft, könnte es sich lohnen, eine solche Batterie im Auto aufzubewahren. So haben beispielsweise die Schlage Z-Wave connect und das Kwikset Kevo ein Schlüsselloch, während das Yale Assure-Schloss eine 9-Volt-Batterie-Notfalloption bietet.

Intelligente Lichter könnten dich aufwecken

Während eines Stromausfalls sind deine intelligenten Lampen, genau wie alle anderen Lampen, ausgeschaltet. Sie tun nichts, bis der Strom wieder da ist. Die interessantere Frage ist, was passiert, wenn der Strom wieder da ist. Viele smarte Lampen bleiben ausgeschaltet, bis du sie ausdrücklich wieder einschaltest. Einige Lampen, wie z.B. Philips Hue-Lampen, können sich anders verhalten. Abhängig von der aktuellen Einstellung können sich diese Glühbirnen einschalten, sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist.

Wenn deine Räume, besonders deine Schlafzimmer, mit Philips Hue-Lampen ausgestattet sind, solltest du die aktuelle Einstellung prüfen und sie auf „Power Loss Recovery“ umstellen. Dies bewirkt, dass die Lampe in den Zustand zurückkehrt, den sie vor dem Stromausfall hatte. So wird verhindert, dass die Glühbirnen dich um 3 Uhr morgens blenden, wenn das Energieunternehmen das Stromproblem behebt.

Dies ist eine Einstellung, über die man nachdenken sollte. Die Standardoption „Einschaltverhalten“ ist nützlich, um deine Philips Hue-Lampen schnell einzuschalten. Wenn du mehrere Leuchten über einen einzigen Schalter steuerst, kannst du mit dem Standardverhalten den Lichtschalter aus- und wieder einschalten, um alle angeschlossenen smarten Glühbirnen schnell einzuschalten.

Viele Geräte verhalten sich ohne Strom gleich

Viele deiner anderen Geräte sind nicht schlechter dran als ihre herkömmlichen Gegenstücke. Dein intelligenter Thermostat hat eine Batterie-Backup-Funktion, die aber hauptsächlich dazu dient, die Informationen deiner Zeitpläne zu speichern. Ohne Strom für dein Heizungs-, Lüftungs- und Klimasystem kann es ohnehin nicht viel tun. Wenn du also keine Backup-Stromversorgung für dein HLK-System hast, ist die Frage, was der Thermostat tun soll, eher nebensächlich.

Das gleiche gilt für einen intelligenten Garagentoröffner. Die meisten verfügen über eine Batterie-Backup-Funktion, um das Tor einige Male zu öffnen und zu schließen. Wenn die Batterie leer ist, während du immer noch keinen Strom hast, wird der Garagentoröffner nicht mehr funktionieren (wie jeder andere Öffner). Du solltest es jedoch manuell öffnen können – vorausgesetzt, deine Torsionsfedern sind in gutem Zustand.

Wenn du dir bei der Feder nicht sicher bist, schau dir die Metallwelle an, die direkt über deinem geschlossenen Garagentor verläuft. Du solltest eine oder zwei fest gewundene Federn mit einem Metallkreis am Ende sehen. Wenn die Feder in mehr als ein Teil zerbrochen ist, ist sie kaputt und sollte ersetzt werden. Ein weiterer schneller Test besteht darin, die Garagentoröffnung zu trennen (normalerweise gibt es eine Zugschnur) und zu versuchen, das Tor selbst anzuheben. Wenn es extrem schwer ist und nicht oben bleibt, solltest du einen Fachmann rufen, der sich deine Torsionsfedern ansieht.

Es ist unwahrscheinlich, dass intelligente Überwachungskameras richtig funktionieren. Wenn sie über eine Batterie-Backup-Funktion für lokale Aufnahmen verfügen, aber keine Internetverbindung haben, verlierst du alle Fernzugriffs- und Anzeigefunktionen. Beispielsweise benötigen Nest-Kameras konstant Strom und eine Internetverbindung, während eine Sense8-Kamera sowohl lokale Aufzeichnungen als auch eine 2-stündige Batterie-Backup-Funktion hat. Das hilft dir nicht durch tagelange Stromausfälle, aber wenn der Strom nur kurzzeitig ausfällt, ist das nützlich.

Ohne Strom werden deine Sprachassistenten nutzlos sein. Du musst dich dann damit begnügen, mit echten Menschen zu sprechen, Taschenlampen zu benutzen und vielleicht ein paar Gruselgeschichten zu erzählen.

Die meisten Geräte sind kurz nach der Wiederherstellung der Stromversorgung wieder betriebsbereit, aber einige müssen möglicherweise neu gestartet werden. Überprüfe jedes Smart-Gerät auf seine Funktion, besonders wenn du befürchtest, dass die Elektronik durch Spannungsspitzen beschädigt wurde. In den meisten Fällen ist ein Smart Home nicht schlechter dran als jedes andere Haus, das den Strom verliert. Sei dir nur der wenigen Unterschiede bewusst und bereite dich darauf vor, dann sollte alles gut sein.