Die Erwähnung von digitalem Marketing löst bei vielen Menschen eher ein Augenrollen als Begeisterung aus.
Dies hat mehrere Gründe, wobei der Hauptgrund wahrscheinlich darin liegt, dass viele Menschen die Funktionsweise des digitalen Marketings nicht vollständig verstehen.
Für diejenigen, die nicht tief in der Materie stecken, mag die Arbeit eines Digital Marketers als eintönig, kompliziert oder gar verwirrend erscheinen, doch das ist ein Irrtum.
Im Wesentlichen handelt es sich um ein kreatives Geschäftsfeld, und sobald man die zugrundeliegenden Mechanismen erfasst hat, lassen sich Werbe- und Marketingaktionen erheblich intensivieren und die Online-Reichweite signifikant steigern.
Um wirklich wirkungsvolle Strategien und Kampagnen zu entwickeln, müssen digitale Marketingfachleute auf diverse Werkzeuge und Methoden zurückgreifen, um ihre Zielgruppen effektiv zu erreichen.
In der heutigen, von Informationen überfluteten Online-Welt ist die präzise Analyse dieser Daten eine der wichtigsten Aufgaben für moderne Marketer.
Hier kommt das Big-Data-Marketing ins Spiel.
Ein schier endloses Meer an Erkenntnissen
Wenn man die traditionellen Werbeformen betrachtet, wird schnell klar, warum die Integration von Big-Data-Analysen für das Marketing essenziell geworden ist.
Früher war man auf Mutmaßungen angewiesen und musste im Blindflug darauf hoffen, dass bestimmte Kampagnen bei den relevanten Zielgruppen gut ankommen würden.
Die Recherche war zwar aufwendig, konnte jedoch nie aufzeigen, wie sich Trends in Echtzeit verändern. Im digitalen Zeitalter stehen Online-Marketern nun alle relevanten Daten zur Verfügung, um die Meinungen und Gefühle ihrer Kunden und Klienten umfassend zu verstehen.
Die schiere Menge an Daten kann jedoch überwältigend sein, und der bloße Besitz dieser Informationen bringt keinen Mehrwert, wenn man sie nicht richtig zu interpretieren weiß.
Zentrale Argumente für Big Data
Sollten Sie immer noch unsicher sein, welchen Nutzen diese Daten bringen, sind hier einige der wichtigsten Gründe, warum Big Data in der Welt des Online-Marketings unverzichtbar geworden ist.
- Kostengünstige Datenanalyse – Die Vorstellung, all diese Daten zu analysieren, um die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen, klingt kompliziert und teuer, nicht wahr? Das Gegenteil ist der Fall. Die meisten Hosting-Anbieter offerieren nun verschiedene Datenanalysedienste, wie zum Beispiel DaaS. Besonders interessant ist, dass viele diese Dienste kostenfrei anbieten, was für kleine Unternehmen besonders vorteilhaft ist.
- Verwendung historischer Daten zur Vorhersage der Zukunft – Ein weiterer entscheidender Vorteil von Big Data für Marketer liegt darin, dass alle relevanten Daten gespeichert und bei Bedarf erneut abgerufen werden können. Das heißt, Marketingexperten können aus der Vergangenheit lernen, welche Strategien erfolgreich waren und warum, und dieses Wissen nutzen, um ähnliche Ergebnisse in der Zukunft zu erzielen. Um die Kundenerfahrung zu optimieren, sollten Marketingfachleute jene Strategien verbessern, die in der Vergangenheit nachweislich funktioniert haben, um ihre Ziele schneller zu erreichen.
- Datenvisualisierung – Eine der effektivsten Methoden, um erfolgreiche Marketingkampagnen zu realisieren, ist das tiefgehende Verständnis der Daten, und der beste Weg dorthin ist die Visualisierung. Tools zur Datenvisualisierung ermöglichen es, umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen, indem sie Marketingfachleuten dabei helfen, potenzielle Problembereiche zu erkennen. Sie können diese Probleme dann effizienter angehen und fundierte Entscheidungen treffen.
Was bedeutet das alles in der Praxis?
Betrachten wir diese Punkte anhand einiger konkreter Beispiele. IBM’s Slam Tracker wird beispielsweise genutzt, um die Popularität von Tennisspielern bei wichtigen Turnieren zu messen. Er liefert den Zuschauern in Echtzeit eine Darstellung davon, wie das Internet einen Spieler in diesem Moment wahrnimmt. Dies geschieht durch die Analyse von Big Data und ermöglicht den Zuschauern einen wertvollen Einblick.
Ein anderes beispielhaftes Anwendungsgebiet für Big Data ist das Online-Shopping-Unternehmen Gilt Groupe. Sie analysieren das Verhalten ihrer Besucher, Klienten und Kunden, und durch diese Analyse gewinnen sie die benötigten Daten, die als Grundlage für den nächsten Schritt dienen. Dieser nächste Schritt besteht darin, die Daten zu nutzen, um 3000 verschiedene Versionen von Nachrichten zu erstellen, die dann an Kunden mit spezifischen Präferenzen, Größen und Interessen verschickt werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Kunden relevante Informationen erhalten.
Big-Data-Quellen zur Kampagnenoptimierung
Das Internet wächst kontinuierlich, und nach Aussage von Experten wie Webentwickler Sydney ist die Datenanalyse einer der wichtigsten Bereiche, auf die sich Marketingfachleute konzentrieren sollten. Angesichts der Vielzahl von Apps und Datenanalyse-Tools haben sich einige als besonders effektiv erwiesen.
- Soziale Medien – Kaum etwas ist so präsent wie das Internet selbst. Millionen von Nutzern sind täglich in sozialen Netzwerken aktiv, und viele verbringen dort mehr als 2,5 Stunden pro Tag. Dies ermöglicht es Marketern, eine enorme Menge an Daten zu sammeln. Von persönlichen Vorlieben bis hin zur Markentreue können Vermarkter Kunden über soziale Medien verfolgen und diese Erkenntnisse bei der Planung zukünftiger Kampagnen nutzen.
- Web-Mining – Der automatisierte Prozess des Abrufens von Daten aus dem Internet ist ein weiteres beliebtes Werkzeug für Marketer. Durch den Einsatz von Web-Mining-Tools können Marketingfachleute sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten aus dem Surfverhalten ihrer Nutzer, Serverprotokollen und der Website-Struktur gewinnen.
- Transaktionen – Die Analyse von Transaktionen bietet Marketingfachleuten wertvolle Einblicke in ihre Kunden. Durch das Verfolgen und Analysieren von Transaktionen können Muster erkannt und Kampagnen entsprechend geplant werden.
All diese Aspekte sollten mit den passenden Werkzeugen angegangen werden. Die Analyse riesiger Datenmengen, um die benötigten Informationen zu erhalten, kann eine echte Herausforderung sein, wenn man nicht genau weiß, wie man vorgehen soll. Hier sind einige der am häufigsten verwendeten Werkzeuge im Bereich der Big-Data-Analyse.
- Hadoop – Dieses Produkt von Apache wird aufgrund seiner hohen Rechenleistung und umfangreichen Softwarebibliothek hauptsächlich von großen Unternehmen eingesetzt. Es wird regelmäßig aktualisiert und ist ideal für die Verarbeitung großer Datenmengen.
- Cloudera – Dieses Tool ist ideal für das Erstellen großer Datenspeicher, auf die jeder zugreifen kann, der die Daten für verschiedene Zwecke benötigt. Es arbeitet hervorragend mit Hadoop zusammen und bietet einen wertvollen Einblick in die Welt der Datenanalyse.
- Rapidminer – Dieses Tool wird hauptsächlich von Spezialisten als Open-Source-Plattform genutzt, die nach den Prinzipien der visuellen Programmierung funktioniert. Es ermöglicht eine umfangreiche Manipulation, Modellierung, Analyse und Integration von Daten in Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe.
Mit der Weiterentwicklung des Internets entwickeln sich auch seine Nutzer. Der Einsatz von Big Data ist zu einem Standard geworden und stellt ein entscheidendes Werkzeug im digitalen Marketing dar.
Es hat sich immer wieder gezeigt, dass Unternehmen, die in Big Data investieren, nach einiger Zeit ein deutliches Wachstum verzeichnen. Die richtige Analyse von Big Data und ihre Integration in die Marketingkampagne erfordert zwar Zeit und Planung, ist aber langfristig eine der besten Investitionen, die ein Unternehmen tätigen kann.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Teilen Sie ihn gerne mit anderen!