Eine detaillierte Untersuchung des Usenet: Was es ist und wie man es verwendet
Wenn es um das Herunterladen von Dateien geht, insbesondere von Videos und Serien, denken viele Menschen zuerst an Torrents. Diese Technologie ist seit langem etabliert und bewährt. In den letzten Jahren hat sich jedoch eine alternative Methode herauskristallisiert, die sich als noch effektiver erweist: das Usenet.
In diesem Artikel werden wir das Usenet umfassend unter die Lupe nehmen. Wir klären seine Herkunft, seinen aktuellen Stand und die wichtige Frage nach seiner Legalität. Anschließend erklären wir, was für den Einstieg ins Usenet erforderlich ist. Abschließend beantworten wir einige der häufigsten Fragen zu diesem Thema.
Unsere Empfehlung für ein optimales Usenet-Erlebnis: Newshosting
Um das Usenet nutzen zu können, benötigen Sie zunächst einen zuverlässigen Usenet-Dienstanbieter. Die Auswahl kann angesichts der vielen Anbieter überwältigend sein. Nach eingehenden Tests haben wir festgestellt, dass Newshosting die beste Option darstellt.
Newshosting zeichnet sich durch eine 256-Bit-SSL-Verschlüsselung für erhöhten Datenschutz, einen integrierten Newsreader, der zusätzliche Software überflüssig macht, sowie eine lange Dateiaufbewahrungsdauer aus, wodurch mehr Inhalte zugänglich sind. Diese und viele weitere nützliche Funktionen machen Newshosting zu einer klaren Empfehlung.
Newshosting bietet eine 14-tägige, risikofreie Testphase. Leser von Suchttipps erhalten mit unserem exklusiven Rabatt unbegrenzten Usenet-Zugang und VPN ab nur 8,33 $ monatlich.
Was ist das Usenet?
Das Usenet ist nicht leicht zu beschreiben. Ursprünglich handelte es sich um ein Protokoll für den Nachrichtenaustausch. Heutzutage wird es jedoch hauptsächlich zum Austausch von Dateien verwendet. Es dient also einem ähnlichen Zweck wie Torrents, arbeitet aber grundlegend anders.
Im Gegensatz zu Torrents, einem Peer-to-Peer-System, bei dem Benutzer Dateien direkt untereinander austauschen, verwendet das Usenet eine Client-Server-Architektur. Dateien werden auf Server hochgeladen und von dort mithilfe einer Client-Software, dem sogenannten Newsreader, heruntergeladen.
Das Usenet ähnelt in gewisser Weise Diskussionsforen im Internet, wobei es tatsächlich deren Vorläufer ist. Es basiert auf Nachrichten, die sowohl Text als auch Binärdateien enthalten können. Benutzer können Nachrichten und Dateien hochladen oder herunterladen. Diese werden auf Usenet-Servern, auch News-Server genannt, gespeichert. Es existieren weltweit zahlreiche Server, die ihre Inhalte ständig untereinander abgleichen, um sicherzustellen, dass ein Beitrag auf jedem Server verfügbar ist.
Die hierarchische Struktur
Usenet-Beiträge sind in Newsgroups organisiert. Es gibt Hunderte, vielleicht sogar Tausende solcher Newsgroups, und Benutzer können nach Bedarf neue hinzufügen. Die Organisation ist hierarchisch und durch eine Punktnotation gekennzeichnet. Die oberste Hierarchie gliedert sich wie folgt:
comp.* – Diskussionen rund um Computer (z.B. comp.software, comp.sys.amiga)
humanities.* – Kunst, Literatur und Philosophie (z.B. humanities.classics, humanities.design.misc)
misc.* – diverse Themen (z.B. misc.education, misc.forsale, misc.kids)
news.* – Diskussionen und Ankündigungen zu Nachrichten (d.h. Usenet-Nachrichten, nicht aktuelle Nachrichten) (z.B. news.groups, news.admin)
rec.* – Erholung und Unterhaltung (z.B. rec.music, rec.arts.movies)
sci.* – Wissenschaftliche Diskussionen (z.B. sci.psychology, sci.research)
soc.* – Soziale Diskussionen (z.B. soc.college.org, soc.culture.african)
talk.* – Diskussionen über kontroverse Themen (z.B. talk.religion, talk.politics, talk.origins)
alt.* – Alles, was in keine der anderen Kategorien passt (alt.binaries.* ist der Bereich, in dem die meisten Datei-Uploads und -Downloads stattfinden)
Diese Hierarchie mag das Auffinden von Inhalten einfach erscheinen lassen, doch dies ist nicht immer der Fall. Wenn Sie nicht genau wissen, wo Sie suchen müssen, werden Sie das Gesuchte wahrscheinlich nicht finden. Um dieses Problem zu lösen, gibt es Webserver, die binäre Inhalte von News-Servern indizieren und eine Suchmaschine anbieten. Diese werden als NZB-Server oder Suchmaschinen bezeichnet. Da Usenet-Nachrichten oft in der Größe begrenzt sind, werden große Dateien in kleinere Teile aufgeteilt. NZB-Server verwalten diese Teile und stellen sicher, dass Sie alle Teile einer Datei erhalten, die Sie herunterladen möchten.
Ein Blick in die Vergangenheit
Das Usenet ist einer der ältesten Dienste im Internet. Es wurde 1979 entwickelt und ist somit mindestens zehn Jahre älter als das World Wide Web. Es diente Universitäten und staatlichen Forschungseinrichtungen zum Austausch von Informationen. Damals betrieb jede Universität einen News-Server, der nachts Inhalte replizierte. Wie der Großteil des frühen Internets war es ein kostenloser Dienst für Studenten und Forscher.
Mit der wachsenden Verbreitung und kommerziellen Nutzung des Internets entstanden Usenet-Server überall. Viele Internetdienstanbieter und auch kommerzielle Unternehmen betrieben Server. Sie wurden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, und die Dinge gerieten schnell außer Kontrolle. Das Usenet entwickelte sich zu einer Plattform für illegale Inhalte aller Art. In den späten 1990er Jahren war es bekannt (und berüchtigt) für die Verbreitung von Softwarepiraterie und Kinderpornografie.
Als Reaktion darauf begannen die Administratoren von News-Servern, umstrittene Newsgroups zu sperren und deren Inhalte zu löschen. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich andere Kommunikationsmittel etabliert, und das Usenet verlor an Bedeutung als primäres Kommunikationsmittel. Es geriet in Vergessenheit und verschwand fast vollständig.
Das Usenet heute
Heutzutage erlebt das Usenet eine Art Comeback, jedoch mit einer anderen Ausrichtung. Da öffentliche Einrichtungen und ISPs den Usenet-Dienst nicht mehr anbieten, begannen einige kommerzielle Anbieter, diesen gegen eine Gebühr anzubieten. Das Protokoll und die Serverstruktur sind zwar gleich geblieben, aber die Nutzung hat sich verändert. Kunden laden jetzt alle Arten von Dateien hoch und herunter. Ähnlich wie bei Torrents finden sich im Usenet sowohl Video- als auch Anwendungsdateien.
Ist das Usenet legal?
Diese Frage ist schwer zu beantworten. Wir von wdzwdz sind keine Rechtsberater. Die Gesetze sind zudem von Ort zu Ort unterschiedlich. Wir können jedoch festhalten, dass die Nutzung des Usenet in den meisten Rechtsordnungen legal ist. Entscheidend ist, was Sie damit tun. Ähnlich wie der Besitz einer Schusswaffe vielerorts legal ist, ist ihre Verwendung zur Begehung einer Straftat verboten.
Im Usenet gilt das gleiche Prinzip: Wenn Sie es für illegale Aktivitäten verwenden, müssen Sie mit Konsequenzen rechnen. Wenn Sie jedoch Inhalte hoch- oder herunterladen, die gemeinfrei sind oder an denen Sie Rechte erworben haben, verstoßen Sie wahrscheinlich nicht gegen das Gesetz. Wir empfehlen dringend, einen Rechtsberater zu konsultieren, der mit den örtlichen Gesetzen vertraut ist, um sicherzustellen, dass Sie diese einhalten.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: wdzwdz.com duldet oder empfiehlt keine Nutzung von Mitteln, um auf urheberrechtlich geschützte Inhalte zuzugreifen, für die Sie keine Rechte haben. Wir sind nicht verantwortlich für Ihre Handlungen auf der Grundlage dieses Artikels. Wir unterstützen keine Piraterie und raten Nutzern, nur auf Inhalte zuzugreifen, zu denen sie gesetzlich berechtigt sind. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie keine Urheberrechte oder andere Gesetze verletzen.
Was wird für den Einstieg ins Usenet benötigt?
Hier ist eine Zusammenfassung der notwendigen Komponenten: Zugang zu einem News-Server, Newsreader-Software und eine NZB-Suchmaschine.
Zugang zu Usenet-Servern
Der erste Schritt ist der Zugriff auf einen News-Server. Heutzutage ist dies kostenpflichtig. Es gibt einige Anbieter, die diesen Service anbieten. Hier ist eine Liste bekannter Usenet-Anbieter.
Newsreader-Software
Als nächstes benötigen Sie eine Newsreader-Software. Früher gab es viele solcher Programme, aber heute sind sie seltener. Glücklicherweise bieten die meisten Usenet-Anbieter eine solche Software als Teil ihres Abonnements an.
Es ist oft sinnvoll, die Software Ihres Anbieters zu nutzen, da diese in der Regel speziell auf dessen Dienste zugeschnitten ist.
Usenet-Suchmaschine
Die letzte Komponente ist eine Suchmaschine oder ein NZB-Server. Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder die Newsreader-Software des Anbieters hat eine Suchfunktion, oder Sie verwenden eine externe NZB-Suchmaschine.
Beispielsweise verfügt Newshosting im Hauptfenster oben rechts über ein Suchfeld. Eine Suche nach dem Filmtitel „Captain Underpants“ liefert etwa die folgenden Ergebnisse.
Ein Doppelklick auf ein Suchergebnis startet den Download aller Teile der Datei. Die Software setzt diese Teile automatisch zu einer kompletten Datei zusammen.
Alternativ können Sie externe NZB-Indexseiten nutzen. Hier ist eine Liste der besten Seiten für den Einstieg:
Binsearch | https://binsearch.info/ |
NZBIndex | https://nzbindex.com/ |
NZBFinder | https://nzbfinder.ws/ |
DogNZB | https://dognzb.cr/ |
NZBPlanet | https://nzbplanet.net/ |
Die ersten beiden Optionen sind für jedermann frei zugänglich. Bei den anderen drei Seiten müssen Sie sich registrieren, um den Dienst nutzen zu können. Die Registrierung ist kostenlos und dient der Sicherheit.
Suchen wir zum Beispiel erneut nach „Captain Underpants“, diesmal auf dem Binsearch NZB-Server. Geben Sie die Suchbegriffe auf der Webseite ein.
Nach der Eingabe der Suchbegriffe klicken Sie auf „Suchen“. Die Ergebnisse werden angezeigt.
Um eine Datei herunterzuladen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Suchergebnis und klicken dann auf die Schaltfläche „NZB erstellen“. Speichern Sie die .nzb-Datei an einem Ort Ihrer Wahl.
Ein Doppelklick auf die .nzb-Datei startet den Download über die meisten Usenet-Programme.
Diese Methode mag etwas komplizierter erscheinen als die Suchfunktion des Newsreaders. Der Vorteil einer externen Suche ist jedoch, dass die Ergebnisse oft besser sind, da die Suchfunktionen der Usenet-Anbieter sich oft nur auf deren Server beschränken, während externe Suchmaschinen mehrere Quellen durchsuchen.
Schneller Einstieg ins Usenet
Wenn Sie schnell ins Usenet einsteigen möchten, empfehlen wir nach ausführlichen Tests Newshosting als besten Usenet-Anbieter. Sie bieten 256-Bit-SSL-Verschlüsselung, einen integrierten Newsreader mit leistungsstarker Suchfunktion, die längste Dateiaufbewahrung aller Usenet-Anbieter, unbegrenzte Geschwindigkeit und Datenübertragung sowie viele weitere herausragende Funktionen.
Newshosting bietet eine 14-tägige risikofreie Testphase. Leser von Suchttipps erhalten mit unserem exklusiven Rabatt unbegrenzten Usenet-Zugang und VPN ab nur 8,33 $ monatlich.
Usenet-FAQ
Ist das Usenet kostenlos?
Die Nutzung des Usenet erfordert den Zugriff auf einen News-Server, der kostenpflichtig ist. Früher gab es kostenlose Server, dies ist jedoch nicht mehr der Fall.
Ist das Usenet besser als Torrents?
Die Frage, ob das Usenet besser ist als Torrents, ist oft Geschmackssache. Fakt ist jedoch, dass es in der Regel schneller ist. Usenet-Server sind selten in Geschwindigkeit und Bandbreite begrenzt, und Sie können Dateien in der Regel mit der maximalen Geschwindigkeit Ihres Internetanschlusses herunterladen.
Ein weiterer Vorteil des Usenet ist die höhere Sicherheit. Da Torrents ein Peer-to-Peer-System sind, öffnen sie Ihren Computer für andere Rechner und erhöhen damit das Risiko von Schadsoftware. Beim Usenet verbindet sich Ihr Computer nur mit einem sicheren Server, und die Kommunikation ist verschlüsselt.
Wie finde ich eine bestimmte Datei im Usenet?
Es gibt zwei Möglichkeiten: Sie nutzen die Suchfunktion des Newsreaders Ihres Anbieters, wobei die Qualität der Suchergebnisse variieren kann, oder Sie verwenden eine externe Suchmaschine, mit der Sie NZB-Dateien herunterladen können. Diese Dateien enthalten alle notwendigen Informationen, um den Download zu starten.
Kann ich aus dem Usenet so viel herunterladen, wie ich möchte?
Dies hängt von Ihrem Anbieter und Ihrem Abonnement ab. Die meisten Anbieter bieten unterschiedliche Abonnementstufen mit unterschiedlichen Preisen. Die Top-Level-Abonnements beinhalten meist unbegrenzte Dateiübertragungen.
Wie lade ich Inhalte ins Usenet hoch?
Dies geschieht über Ihre Newsreader-Software und ist etwas komplizierter als das Herunterladen von Dateien. Die genaue Vorgehensweise hängt von der verwendeten Software ab. Die Dokumentation Ihrer Newsreader-Software sollte hierbei helfen.
Was kann ich tun, wenn ein Download fehlschlägt?
Downloads können aus verschiedenen Gründen fehlschlagen. Dateien können verloren gehen, wenn Usenet-Anbieter aufgrund von DMCA-Anfragen urheberrechtlich geschützte Inhalte entfernen. In anderen Fällen kann die Datei die Aufbewahrungsfrist überschritten haben. In solchen Fällen können alternative Anbieter oder eine andere Suchanfrage helfen.
Fazit
Das Usenet erfreut sich in den letzten Jahren wachsender Beliebtheit, wahrscheinlich aufgrund seiner hohen Geschwindigkeit und Sicherheit. Es ist eine interessante Alternative zu Torrents. Nach einer anfänglichen Lernphase ist die Nutzung des Usenet ähnlich einfach wie die von Torrents. Es erfordert eine Suchmaschine und eine Datei, die Ihrem Newsreader mitteilt, wo die Inhalte zu finden sind. Wenn Sie bereit sind, für die zusätzliche Geschwindigkeit und Sicherheit zu zahlen, könnte das Usenet die richtige Wahl sein.
Seien Sie jedoch vorsichtig und stellen Sie sicher, dass Sie keine Gesetze brechen. Nur weil Sie für einen Dienst bezahlen, bedeutet das nicht, dass alles erlaubt ist.
Sind Sie ein Usenet-Nutzer? Was sind Ihre Vor- und Nachteile? Haben Sie Fragen, die wir nicht beantwortet haben? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren unten mit uns.