Hallo, Freund! Sie müssen kein Wörterbuch oder Übersetzungsprogramm bemühen, um herauszufinden, was „Mhm“ bedeutet. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen. In diesem Leitfaden erklären wir die Bedeutung von „Mhm“ in Textnachrichten. „Mhm“ ist ein Internet-Slang für „Ja“. Es ist eine Kurzform von „Mm-hmm“. Sie haben Glück, dass Sie diesen Artikel gefunden haben, um mehr darüber zu erfahren. Lesen Sie also weiter, ohne Zeit zu verlieren, um zu verstehen, was „Mhm“ bedeutet und wofür es steht.
Was bedeutet „Mhm“? Wofür steht „MHM“?
Dieser Internet-Slang wird von vielen englischsprachigen Menschen verwendet. Hier ist ein Beispiel:
Er: Schatz, liebst du mich?
Sie: Mhm…
Es bedeutet „Ja“. Genauer gesagt kann es als ein summendes „Mmmm“ mit einem anschließendem langgezogenen „Hmmm“ verstanden werden. Es ist eine Interjektion, die in der Regel Zustimmung oder Anerkennung signalisiert.
- Es wird oft in Textnachrichten verwendet und ist ein üblicher Slang im Internet für informelle Schreibweisen.
- „Mhm“ ist seit 1934 dokumentiert, und Internetnutzer haben diesen Begriff in frühen Chat-Anwendungen wie AOL Instant Messenger benutzt.
- In sozialen Medien wie Facebook, Instagram, Twitter oder Whatsapp ist „Mhm“ eine beiläufige Art, einem Kommentar, einer Frage oder einem Argument zuzustimmen.
-
„Mhm“ ist kein Akronym. Es ist lediglich eine positive Reaktion, um Zustimmung zu zeigen. Allerdings ist es nicht immer so ausdrucksstark wie ein enthusiastisches „Ja“.
-
Es wird nicht nur in Online-Textnachrichten verwendet, sondern auch im realen Leben. Warum nicht? Viele Internet-Slangs werden auch in der alltäglichen Kommunikation verwendet. Einige davon sind unten aufgeführt.
-
lachen
-
bin gleich wieder da
-
übrigens
-
lass es mich wissen
-
muss los
-
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Ja“ die treffende Antwort auf die Frage ist, was „Mhm“ bedeutet.
Was bedeutet „Mhm“ in Textnachrichten?
Auf den ersten Blick könnte man vermuten, dass „Mhm“ ein Akronym ist, das für etwas steht. Aber das ist nicht der Fall. Wie bereits erwähnt, ist es einfach eine positive Antwort auf eine Ja- oder Nein-Frage.
- Wenn jemand in einer Textnachricht mit „Ja“ antworten möchte, kann er stattdessen „Mhm“ schreiben.
- Im realen Leben kann es je nach Person, die antwortet, unterschiedlich verwendet und interpretiert werden. Der Tonfall, in dem das Wort ausgesprochen wird, ist dabei entscheidend.
- Beim Versenden von Textnachrichten kann man nicht erkennen, ob eine Person „Mhm“ mit Begeisterung oder Apathie antwortet.
- Die Emotion hinter dem Wort wird erst durch den Tonfall oder die Stimme deutlich.
- Kurz gesagt, die genaue Bedeutung von „Mhm“ in Textnachrichten hängt vom Kontext des Gesprächs zwischen Fragesteller und Antwortendem ab.
- Ein positives „Mhm“ kann dem Fragesteller ein besseres Gefühl geben, während ein negatives „Mhm“ das Gegenteil bewirken kann.
- Wenn Sie also das nächste Mal in einem Online-Gespräch von jemandem eine Frage gestellt bekommen oder mit jemandem diskutieren, können Sie mit „Mhm“ antworten, wenn Sie zustimmen.
Bedeutet „Mhm“ im Gespräch „Ja“?
„Mhm“ ist ein perfektes Ersatzwort für „Ja“. Im Internet-Slang bedeutet es auch, dass man noch über die Antwort auf eine Frage nachdenkt. Nehmen wir an, Ihr Freund/Ihre Freundin fragt:
Gehen wir morgen ins Kino?
Da Sie am nächsten Tag aber ein wichtiges Meeting haben, würden Sie wahrscheinlich erst einmal darüber nachdenken. Um auf diese Frage Ihres Freundes/Ihrer Freundin zu antworten, könnten Sie sagen:
Mhm
Nein, ich habe noch etwas anderes zu tun. Wir planen es für nächstes Wochenende.
Dieses „Mhm“ zeigt, dass Sie die Möglichkeiten abwägen. Statt „Ahan“ kann auch „Mhm“ verwendet werden. Wenn Ihnen jemand eine Frage stellt, die nicht unbedingt mit „Ja“ beantwortet werden muss und Sie gar nicht groß nachdenken müssen, würden Sie „Ahan“ sagen. In diesem Fall können Sie anstelle von „Ahan“ auch „Mhm“ verwenden. Es ergibt den gleichen Sinn.
Wie man das Wort schreibt
Alle Akronyme, die im Internet-Slang verwendet werden, werden in einem lockeren Rahmen unter Freunden in sozialen Netzwerken genutzt. Daher spielt die Interpunktion bei diesen informellen Wörtern keine Rolle. Da „Mhm“ ein informelles Internetwort ist, können Sie es beliebig verwenden.
Wenn Sie unsicher sind, wofür „Mhm“ steht und was es in Textnachrichten bedeutet, finden Sie hier einige Beispiele aus dem realen Leben. Analysieren Sie diese, damit Sie sich damit identifizieren können.
-
Informelles Gespräch: Das folgende Beispiel zeigt ein informelles Gespräch, in dem das Wort verwendet wird.
Haben Sie das Problem an unseren Chef weitergeleitet?
Mhm
In diesem Beispiel benötigt Freund 1 nur eine klare Ja- oder Nein-Antwort von Freund 2. Aber wenn Freund 2 „Mhm“ sagt, signalisiert das zwar Zustimmung, ist aber nicht so stark wie ein direktes „Ja“. Da die beiden Freunde sind, ist es nicht notwendig, eine formelle Art der Zustimmung zu wählen.
-
Enthusiastisches Gespräch: Hier ist ein Beispiel für ein enthusiastisches Gespräch, in dem das Wort verwendet wird.
Hey, hast du gestern IPL gesehen?
Mhm, die zweite Halbzeit war unglaublich, sowas habe ich noch nie gesehen!
In diesem Beispiel antwortet Freund 2 enthusiastisch und ergänzt seine Antwort mit einem Kommentar. Dies ist ein gutes Beispiel dafür, wie man dieses Wort freudig einsetzen kann.
-
Apathisches Gespräch: Hier ist ein Beispiel für ein apathisches Gespräch, in dem das Wort verwendet wird.
Bist du wirklich ok damit, deinen Job zu kündigen?
Mhm… muss nur noch einen stressfreien Job finden, bevor mein Erspartes aufgebraucht ist.
Dieses Beispiel steht im Gegensatz zur vorherigen Interpretation. Hier ist Freund 2 unzufrieden mit seinem aktuellen Job und beschließt, zu einem neuen stressfreien Job zu wechseln. Da er aber wenig Ersparnisse hat, ist er unglücklich über seine Situation und antwortet deshalb mit einem traurigen „Mhm“. Dies zeigt, dass er mit der Entscheidung nicht glücklich ist.
Wann verwendet man das Wort?
Obwohl „Mhm“ „Ja“ ähnelt, gibt es einige Situationen, in denen man sie unterschiedlich verwenden sollte. Hier sind ein paar Richtlinien, wann Sie das Wort in Ihrem Online-Vokabular verwenden können.
Hier sind einige Szenarien, in denen „Mhm“ verwendet werden kann:
-
Informelle Unterhaltung: Wenn Sie sich in einer sehr lockeren Unterhaltung befinden, können Sie „Mhm“ verwenden. Wenn zum Beispiel jemand fragt: „Ping mich auf WhatsApp an“, würden Sie wahrscheinlich mit „Mhm“ antworten.
-
Sie möchten mehr sagen als nur „Ja“: Sie können „Mhm“ sagen und dann einen positiven oder negativen Kommentar hinzufügen, der sich auf Ihre Zustimmung bezieht. Wenn beispielsweise jemand fragt: „Begleitest du mich zu einem Date?“, würden Sie wahrscheinlich mit einem verwirrten „Ja“ antworten. Also würden Sie stattdessen antworten: „Mhm. Ich werde darüber nachdenken.“
-
Sie möchten eigentlich „Ja“ sagen, fühlen sich aber unwohl dabei: Wenn Sie in einem Moment „Ja“ sagen möchten, aber innerlich dagegen sind, können Sie „Mhm“ sagen. Dadurch signalisieren Sie der anderen Person Ihre Gleichgültigkeit.
Hier sind einige Szenarien, in denen „Ja“ verwendet werden sollte:
-
Professionelles Gespräch: Wenn Sie sich in einem professionellen oder förmlichen Gespräch befinden, sollten Sie lieber mit „Ja“ als mit „Mhm“ antworten. Wenn Sie beispielsweise eine E-Mail an Ihren Vorgesetzten oder Kollegen verfassen, sollten Sie die richtige E-Mail-Etikette beachten. Verwenden Sie dieses Wort also nicht in professionellen Gesprächen.
-
Um eine klare Antwort zu geben: Nicht alle Internetnutzer wissen, was „Mhm“ bedeutet. Stellen Sie immer sicher, dass Sie in einem aufrichtigen Gespräch „Ja“ statt „Mhm“ verwenden müssen, um Ihre Absicht klar und deutlich zu machen. Wenn Sie also ohne Verwirrung antworten können, bleiben Sie bei „Ja“.
-
Sie haben keine Zweifel, „Ja“ zu sagen: Ein „Mhm“ in einer Online-Textnachricht gibt keine Auskunft über Ihre Emotionen. Wenn Sie also keine Zweifel an Ihrer Antwort haben, sollten Sie „Ja“ sagen. Das bedeutet, dass Sie bei der Frage nicht an „Nein“ denken oder es fühlen. Wenn Ihr Chef zum Beispiel fragt: „Sind Sie mit der heutigen Präsentation fertig?“, antworten Sie lieber mit „Ja“.
***
Wir hoffen, dass dieser Leitfaden hilfreich war und Sie anhand der Beispiele gelernt haben, was „Mhm“ ist und wofür es steht. Besuchen Sie unsere Seite für weitere Tipps und Tricks und hinterlassen Sie gerne Ihre Kommentare.