Ein Rechner kann sich immer nur mit einem einzigen Ethernet-Netzwerk verbinden. Analog dazu ist auch immer nur eine Verbindung zu einem WLAN-Netzwerk möglich. Wenn Sie sowohl über ein drahtloses Netzwerk (WiFi) als auch über ein kabelgebundenes Ethernet-Netzwerk verfügen, müssen Sie wählen, welches Sie präferieren. Das gleiche Prinzip gilt bei mehreren WLAN- oder Ethernet-Verbindungen; es ist stets nur eine aktive Verbindung möglich.
Sofern Ihr Netzwerk mehrere Übertragungswege unterstützt, lässt sich in der Regel durch eine Technik namens Kanalbündelung eine höhere Datenübertragungsgeschwindigkeit erreichen.
Kanalbündelung
Kanalbündelung lässt sich sowohl bei Ethernet- als auch bei WLAN-Verbindungen realisieren. Dabei werden die Übertragungskanäle, üblicherweise im 2,4-GHz-Band, von mehreren Netzwerken zusammengefasst. Der Nutzer verbindet sich weiterhin mit einem einzigen Netzwerk, profitiert jedoch durch die gebündelten Kanäle von einer höheren Geschwindigkeit.
Die Kanalbündelung kann nicht direkt am Computer durchgeführt werden, unabhängig davon, ob es sich um ein Windows- oder Mac-System handelt. Diese Technik hängt vielmehr von Netzwerkgegebenheiten ab und hat nichts mit dem Endgerät zu tun.
Voraussetzungen beim Router/Modem
Um Kanalbündelung nutzen zu können, muss Ihr Router oder Modem eine Unterstützung für mehrere Upload- und Download-Verbindungen bieten, die von einer einzigen Verbindung ausgehen. Die entsprechenden Spezifikationen finden Sie in den Produktdaten online. Ist Ihr Router nicht kanalbündelungsfähig, ist ein Austausch gegen ein geeignetes Modell erforderlich.
Unterstützung durch den Internetanbieter
Auch Ihr Internetdienstanbieter (ISP) muss Kanalbündelung unterstützen. Das bedeutet, dass er Ihnen mehrere Upload- und Download-Verbindungen über eine einzelne Leitung ermöglichen muss. Die meisten Anbieter sind dazu technisch in der Lage, verlangen aber in der Regel einen Aufpreis für diese Leistung.
Kompatibilität von Netzwerk und Modem
Neben der individuellen Fähigkeit von Netzwerk und Modem zur Kanalbündelung ist die Konsistenz der Konfigurationen beider Komponenten entscheidend. Bei Fragen zu den konkreten Anforderungen Ihres ISPs bezüglich der Kanalbündelung wenden Sie sich am besten direkt an ihn. Dieser kann Ihnen die Anzahl der Download- und Upload-Kanäle mitteilen, die er unterstützt und für Ihre Verbindung bereitstellt.
Anschließend ist es wichtig zu verifizieren, ob Ihr Router diese Kanalanzahl ebenfalls unterstützt.
Vorteile der Kanalbündelung
Über eine Netzwerkverbindung können Daten über verschiedene Übertragungswege gesendet und empfangen werden. Viele Nutzer verwenden das 2,4-GHz-Netzwerk. Hierbei kann es gerade zu Stoßzeiten zu einer Überlastung der Kanäle kommen. Hier greift die Kanalbündelung ein: Sie ermöglicht die simultane Datenübertragung über alle verfügbaren Kanäle, anstatt nur einen einzelnen zu nutzen. Dadurch wird entweder eine höhere Verbindungsgeschwindigkeit oder eine stabilere, konsistente Übertragungsrate auch während der Spitzenzeiten erreicht.
Ist Kanalbündelung notwendig?
Kanalbündelung ist nicht zwingend erforderlich. Für Nutzer mit ohnehin schnellen Internetverbindungen kann sie entbehrlich sein. Sollten Sie jedoch hochauflösende Medien, wie HD- oder 4K-Inhalte von Anbietern wie Comcast oder Xfinity konsumieren wollen, ist Kanalbündelung eine sinnvolle Investition.