Was ist Google Advanced Protection und wer sollte es verwenden?

Möglicherweise haben Sie schon einmal von Googles „Erweitertem Schutz“-Programm gehört, vielleicht auch nicht. In jedem Fall werden wir uns ansehen, was es genau ist, für wen es geeignet ist und wie man es aktiviert. Starten wir durch.

Was verbirgt sich hinter dem erweiterten Google-Schutz?

Der erweiterte Google-Schutz (GAP) ist im Grunde eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) auf einem höheren Level. Obwohl 2FA ein Bestandteil des Prozesses ist, benötigt er zwei Sicherheitsschlüssel anstelle von nur einem. Das Titan Key-Bundle von Google ist hierfür ideal, da ein drahtloser Schlüssel und ein Nur-USB-Schlüssel für GAP empfohlen werden. Hier ist ein Testbericht über das Titan Key-Bundle.

Der zusätzliche Schlüssel dient als zusätzliche Sicherheit, damit Ihr Konto auch dann geschützt bleibt, wenn der erste Schlüssel verloren geht oder beschädigt wird. Jeder kann seinem Google-Konto zwei Sicherheitsschlüssel hinzufügen – es ist nicht zwingend GAP erforderlich. Das Titan Bundle ist ein gutes Beispiel dafür, wie diese Funktionalität in der Praxis aussieht.

Darüber hinaus schränkt GAP den Zugriff von Drittanbietern auf Ihr Google-Konto ein. Sie können sich zwar mit Ihrem Google-Konto auf einigen Webseiten anmelden, aber dieser Zugriff wird auf „Google-Apps und ausgewählte Drittanbieter-Apps“ reduziert, um Ihre Daten vor potenziell betrügerischen Handlungen zu schützen. Dies kann auch zu Schwierigkeiten führen, wenn Sie Ihr Google-Konto für viele Drittanbieterdienste verwenden. Man kann nicht alles haben, denke ich.

Zuletzt bietet GAP zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, um Ihr Konto vor potentiellen Entführern zu sichern. Auch wenn es unwahrscheinlich ist, versuchen einige Cyberkriminelle, Konten zu stehlen, indem sie sich einfach als der Kontoinhaber ausgeben. Wenn GAP in Ihrem Konto eingerichtet ist, werden zusätzliche Schritte zur Abwehr solcher Versuche unternommen – sogar wenn Sie Ihre beiden Sicherheitsschlüssel verlieren sollten. Das bedeutet, dass Google zusätzliche Informationen von Ihnen verlangen wird, um den Zugriff auf Ihr Konto zu ermöglichen, was einige Tage dauern kann. Daher ist es besser, die Schlüssel nicht zu verlieren.

Für wen ist der erweiterte Schutz die richtige Wahl?

Nun zur Kernfrage. Angesichts dieser zusätzlichen Sicherheitsstufen und dem damit verbundenen Aufwand ist klar, dass GAP nicht für jeden gedacht ist. Tatsächlich ist es möglicherweise sogar nicht für Sie geeignet.

Google hat den erweiterten Schutz entwickelt, um „die persönlichen Google-Konten von Personen zu sichern, die dem Risiko gezielter Angriffe ausgesetzt sind – wie z.B. Journalisten, Aktivisten, Führungskräfte und Teams politischer Kampagnen“. Mit anderen Worten, für Menschen, die eher angegriffen werden und im Falle eines Angriffs mehr zu verlieren hätten. Oder für Personen, deren Angreifer durch einen erfolgreichen Angriff einen Gewinn erzielen würden.

Wenn Sie nicht zu dieser Kategorie gehören, ist es wahrscheinlich nicht notwendig, GAP zu aktivieren. Für die meisten Nutzer ist es schlichtweg übertrieben – die normale 2FA ist in den meisten Fällen ausreichend. Wie bereits erwähnt, ist GAP nicht erforderlich, um Ihrem Google-Konto Sicherheitsschlüssel hinzuzufügen. Das ist in jedem Fall eine gute Idee.

Sollten Sie sich dennoch für GAP entscheiden, folgen Sie diesen Anweisungen.

Doch zuerst eine Liste der benötigten Dinge:

  • Zwei Sicherheitsschlüssel. Ein Bluetooth-Schlüssel und ein USB-Schlüssel werden empfohlen – wie z.B. das Titan Key-Bundle von Google.
  • Die Zwei-Faktor-Authentifizierung muss in Ihrem Google-Konto aktiviert sein.
  • Ihr Google-Passwort und ein verifiziertes Gerät für die Zwei-Faktor-Authentifizierung.
  • Sicherheit, dass dies wirklich eine Maßnahme ist, die Sie wünschen oder benötigen. Überlegen Sie es sich gut.

Das ist alles. Nun geht es los.

Wie Sie den erweiterten Schutz für Ihr Google-Konto aktivieren

Zuerst einmal benötigen Sie zwei Sicherheitsschlüssel. Wenn Sie diese nicht haben, sollten Sie sich welche besorgen, bevor Sie fortfahren. Sie sind ein Muss.

Halten Sie Ihre Schlüssel bereit und besuchen Sie die Google-Seite für den erweiterten Schutz. Wenn Sie möchten, können Sie die Details dort nachlesen, aber zu diesem Zeitpunkt sollten Sie bereits die Informationen aus diesem Beitrag kennen. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Erste Schritte“, um den Prozess zu beginnen. Es gibt diese Schaltfläche in der oberen rechten Ecke und unten auf der Seite.

Auf der folgenden Seite wird nur bestätigt, was Sie bereits wissen: Sie benötigen zwei Schlüssel. Scrollen Sie ans Ende und klicken Sie auf die Schaltfläche „Ich habe 2 Sicherheitsschlüssel“.

Auf der nächsten Seite müssen Sie Ihr Passwort eingeben, bevor Sie fortfahren können.

Jetzt ist es an der Zeit, Ihre Sicherheitsschlüssel zu registrieren. Interessanterweise hatte ich bereits zwei Sicherheitsschlüssel mit meinem Konto verbunden, bevor ich diesen Vorgang startete, aber sie wurden hier nicht angezeigt. Daher habe ich sie erneut hinzugefügt und dabei meine vorhandenen Schlüssel überschrieben.

Klicken Sie auf das Feld, um Ihren Schlüssel zu registrieren und folgen Sie den Anweisungen. Geben Sie ihnen am besten eindeutige Namen, damit Sie wissen, welcher welcher ist. Ich habe hier das Titan Key-Bundle verwendet, daher habe ich sie „Titan BLE“ und „Titan USB“ genannt – für Bluetooth bzw. USB.

Wenn Sie beide hinzugefügt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“. Ihnen wird ein letzter Bildschirm angezeigt, der die Änderungen bestätigt, die nach der Aktivierung wirksam werden. Wenn Sie einverstanden sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „Einschalten“!

Oh, da ist noch ein zusätzliches Fenster. Es informiert Sie nur darüber, dass Sie von allen Geräten abgemeldet werden (auch dem, auf dem Sie die Einrichtung durchführen) und sich mit Ihrem Passwort und dem Sicherheitsschlüssel wieder anmelden müssen. Das ist schon etwas umständlich, oder? Vielleicht, aber wenn Sie gefährdet sind, ist es das wert.

Es erscheint ein Hinweis, sobald der Schutz aktiviert ist. Wie schön.

So deaktivieren Sie den erweiterten Schutz

Sind Sie es leid, überdurchschnittlich gut geschützt zu sein? Kein Problem, das Ausschalten ist einfacher als das Einschalten. Besuchen Sie zunächst Ihre Google-Kontoseite und klicken Sie dann auf „Sicherheit“.

Der erweiterte Schutz wird zum Glück ganz oben in der Liste aufgeführt. Sehen Sie die Schaltfläche „Ausschalten“? Klicken Sie darauf und geben Sie Ihr Passwort ein.

Wenn Sie Schwierigkeiten mit GAP haben, bietet Google hier einige mögliche Lösungen an. Wenn Sie die Funktion einfach nicht mehr nutzen wollen, können Sie diese trotzdem deaktivieren, indem Sie auf die Schaltfläche unten klicken.

Damit ist GAP für Sie deaktiviert, es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Sie sich weiterhin mit Ihren Sicherheitsschlüsseln anmelden müssen. Wenn dies der Hauptgrund für Ihre Entscheidung war, können Sie diese auch entfernen – klicken Sie auf die Option zur Bestätigung in zwei Schritten, um direkt zu dieser Seite zu gelangen. Nachdem Sie Ihr Passwort erneut eingegeben haben – Sicherheit geht vor!

Um Ihre Schlüssel zu entfernen, klicken Sie auf das kleine Stiftsymbol neben dem Namen des Schlüssels und wählen Sie dann „Diesen Schlüssel entfernen“. Fertig!

Nun ist Ihr Konto von dem erweiterten Schutz und den Sicherheitsschlüsseln befreit. Aber bitte, lassen Sie wenigstens die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert. Abgemacht?