Was ist eine statische IP-Adresse und wie kann man sie anpassen?

Eine feste IP-Adresse, oft als statische IP-Adresse bezeichnet, ist eine öffentliche Internetprotokolladresse, die einem bestimmten Gerät dauerhaft zugewiesen wird. Im Regelfall erhalten Computer und andere internetfähige Geräte automatisch eine zufällige öffentliche IP-Adresse. Im Gegensatz dazu steht die dynamische IP-Adresse, die sich regelmäßig ändert. Diese Aktualisierungsintervalle für dynamische IPs betragen typischerweise etwa 7 Tage, können aber je nach Internetdienstanbieter (ISP) variieren. Wenn Sie eine statische IP-Adresse benötigen, ist es üblicherweise notwendig, diese bei Ihrem ISP oder einer entsprechenden Behörde zu beantragen. Eine statische IP-Adresse kann nicht willkürlich ausgewählt werden.

Die Vorgehensweise zur Zuteilung einer statischen IP-Adresse ist von Land zu Land unterschiedlich. Die jeweiligen Gesetze und Regulierungsbehörden bestimmen den genauen Prozess. Wenn Sie unsicher sind, wie Sie in Ihrem Land eine statische IP erhalten können, sollten Sie sich zunächst an Ihren ISP wenden. Selbst wenn dieser Ihnen keine statische IP-Adresse direkt zuweisen kann, ist er wahrscheinlich in der Lage, Ihnen bei der Beantragung behilflich zu sein.

Wozu eine statische IP-Adresse verwenden?

Eine statische IP-Adresse vereinfacht die Verbindung zu einem bestimmten Computer oder Server. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Sie beispielsweise eine Website auf einem eigenen Server betreiben oder wenn Sie von einem entfernten Standort auf Dateien in Ihrem Netzwerk zugreifen möchten. In diesen Fällen ist eine statische IP-Adresse in der Regel unerlässlich.

Während private Nutzer meist dynamische IP-Adressen verwenden, entscheiden sich Unternehmen häufig für statische IP-Adressen, um einen reibungslosen Betriebsablauf zu gewährleisten.

Zuweisen einer statischen IP-Adresse

Nehmen wir an, Sie haben bereits eine statische IP-Adresse erhalten, dann müssen Sie diese noch Ihrem System zuweisen. Unter Windows 7 und neueren Versionen ist dieser Vorgang relativ unkompliziert. Sie benötigen die folgenden Informationen, um Ihrem Windows-Rechner eine statische IP zuzuweisen:

  • Administratorrechte auf dem Computer
  • Eine statische IP-Adresse
  • Subnetzmaske und dazugehöriges Standardgateway
  • DNS-Server

Die Punkte 2 und 3 werden Ihnen in der Regel von der Stelle zugewiesen, die Ihnen die IP-Adresse bereitstellt. Bei der Wahl des DNS-Servers haben Sie freie Hand. Viele Nutzer ziehen es vor, den DNS-Server von Google zu verwenden.

Öffnen Sie die Systemsteuerung und navigieren Sie zu Netzwerk und Internet > Netzwerk- und Freigabecenter. Klicken Sie im linken Bereich auf „Adaptereinstellungen ändern“.

Wählen Sie den Netzwerkadapter aus, dem Sie die statische IP zuweisen möchten. Wenn Sie über WLAN verbunden sind, wählen Sie diese Verbindung aus. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Adapter und wählen Sie im Kontextmenü „Eigenschaften“.

Im Eigenschaftenfenster wählen Sie „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“ und klicken auf die Schaltfläche „Eigenschaften“.

Aktivieren Sie die Option „Folgende IP-Adresse verwenden“. Tragen Sie nun die statische IP-Adresse, die Subnetzmaske, das Standardgateway und die Adresse des DNS-Servers ein.

Das ist alles! Die statische IP-Adresse ist nun für Ihr System eingerichtet.