Drahtlose HDMI-Technologien existieren seit fast einem Jahrzehnt, haben sich jedoch bisher keiner großen Beliebtheit erfreut. Doch wie genau funktioniert diese Technologie und ist sie eine sinnvolle Anschaffung für Ihr Zuhause? In diesem Artikel beleuchten wir die Vor- und Nachteile von drahtlosen HDMI-Produkten.
Drahtloses HDMI als Alternative zu herkömmlichen Kabeln
HDMI-Kabel sind seit über zehn Jahren das gängige Mittel zur Übertragung von hochauflösenden Videoinhalten. Trotz ihrer weiten Verbreitung haben sie jedoch einige offensichtliche Nachteile. Ein unordentliches Kabelgewirr kann schnell zu einem Chaos in Ihrem Entertainment-Bereich führen und die Platzierung von Geräten wie Kabelboxen oder Spielekonsolen auf einen einzigen Raum beschränken.
Wie der Name bereits andeutet, ist drahtloses HDMI eine kabellose Lösung zur Übertragung von High-Definition-Videos, die einige der Probleme von herkömmlichen HDMI-Kabeln beseitigen kann. Es ermöglicht Ihnen, Ihr Entertainment-Center aufgeräumter zu gestalten, eine einzige Videoquelle an mehrere Fernseher im Haus zu übertragen oder den Bildschirminhalt von Ihrem Smartphone oder Computer auf dem Fernseher wiederzugeben.
Auf dem Markt sind zahlreiche drahtlose HDMI-Produkte erhältlich, die sich alle relativ einfach einrichten lassen. In der Regel wird ein Sender an den HDMI-Anschluss der Videoquelle angeschlossen und ein Empfänger an den HDMI-Anschluss des Fernsehers – und das ist schon alles.
Funktionsweise: Ähnlich wie Bluetooth, nur für Video
Im Gegensatz zu Bildschirmspiegelungsanwendungen wie Apple AirPlay benötigt drahtloses HDMI keine WLAN-Verbindung. Der Sender, der an Ihre Videoquelle angeschlossen ist, sendet eine Mikrowellenfrequenz aus, die der Empfänger an Ihrem Bildschirm in hochauflösendes Video umwandelt. Stellen Sie es sich wie Bluetooth vor, nur für Video.
Einige, aber nicht alle drahtlosen HDMI-Produkte, verfügen über integrierte IR-Sender. Diese ermöglichen es Ihnen, Geräte aus der Ferne mit TV-Fernbedienungen zu steuern. Solche IR-Sender sind für viele drahtlose HDMI-Setups unerlässlich, denn es wäre lästig, für jeden Senderwechsel zwischen den Räumen hin- und herzulaufen.
Wie jede Art der drahtlosen Übertragung ist auch drahtloses HDMI anfällig für Störungen. Die meisten Produkte arbeiten im 5-GHz-Mikrowellenbereich, der durch WLAN- und Mobilfunksignale überlastet sein kann. Glücklicherweise nutzen viele neuere Modelle eine dynamische Frequenzauswahl, um automatisch die am wenigsten belastete Frequenz in Ihrem Haushalt zu wählen.
Ein unvermeidbares Problem bei drahtlosem HDMI ist die Latenz. Ein Videosignal muss codiert, übertragen, empfangen und decodiert werden, bevor es angezeigt werden kann. Infolgedessen weisen die meisten Produkte eine gewisse Verzögerung auf.
Die Latenz ist oft ein Indikator für die Qualität eines drahtlosen HDMI-Produkts. Geräte wie das J-Tech Digital HDbitT, das eine Reichweite von bis zu 200 Metern bietet, können eine Verzögerung von einigen Millisekunden aufweisen. Andere, wie der Nyrius WIDDER NPCS549 mit einer Reichweite von etwa 9 Metern, haben eine Latenz im Mikrosekundenbereich, die kaum wahrnehmbar ist.
Daraus ergibt sich, dass drahtlose HDMI-Lösungen nicht ideal für die Übertragung von Videospielen im ganzen Haus sind. Sie können jedoch durchaus dazu verwendet werden, die HDMI-Kabel in Ihrem Entertainment-Center zu reduzieren.
Warum ist drahtloses HDMI nicht der Standard?
Wenn drahtloses HDMI so praktisch ist, warum hat es die herkömmlichen Kabel noch nicht ersetzt? Ein Hauptgrund ist das Fehlen von einheitlichen Standards. Die verschiedenen, oft kostspieligen, Produkte auf dem Markt sind in der Regel nicht miteinander kompatibel. Die Hersteller könnten zwar zusammenarbeiten, um drahtloses HDMI zu einem neuen Standard zu machen, haben aber wenig Anreiz dazu. Schließlich werden diese Technologien durch schnellere Datenübertragungsformate wie USB-C ersetzt.
Aktuell ist WHDI eine der führenden drahtlosen HDMI-Optionen. Diese Technologie arbeitet mit einer Frequenz von 5 GHz und unterstützt 1080p- und 3D-Video. Allerdings unterstützt WHDI kein 4K und ist anfällig für Störungen durch Router und Mobiltelefone. Vor etwa einem Jahrzehnt gab es einen Versuch, WHDI weltweit zu etablieren, und einige Hersteller wie Sharp und Philips integrierten WHDI-Empfänger in ihre Fernseher. Diese WHDI-Fernseher waren jedoch nicht erfolgreich und das Format verschwand in der Nische.
Es gab auch andere gescheiterte Ansätze für drahtloses HDMI, wie WiGig, das 4K-Video unterstützt, und WirelessHD, das gute Datenübertragungsraten bot. Allerdings werden diese Formate kaum noch unterstützt und sind in Vergessenheit geraten.
Drahtloses HDMI – ein Nischenprodukt
Obwohl drahtloses HDMI für manche Anwender sehr nützlich sein kann, ist seine breite Akzeptanz und praktische Anwendung begrenzt. Es gibt einige Probleme mit der Technologie, und solange Sie nicht gerade Ihr Entertainment-Center aufräumen oder ein Kabelsignal im Keller benötigen, gibt es wenig Grund, es einzusetzen.
Das größte Problem ist der Preis. Die meisten drahtlosen HDMI-Kits kosten etwa 200 US-Dollar und enthalten oft nur einen Sender und einen Empfänger. Um ein ganzes Haus mit drahtlosem HDMI auszustatten, wären Ausgaben von über 1000 US-Dollar nötig. Außerdem unterstützen die meisten Systeme kein 4K, sodass die Videoqualität leiden könnte. Zudem können die meisten Produkte nur mit einem Sender oder Empfänger gleichzeitig kommunizieren, was die Übertragung eines Signals an mehrere Geräte erschwert.
Ein weiteres Problem ist die Latenz. Während eine geringe Verzögerung beim Fernsehen kaum auffällt, kann sie Videospiele unspielbar machen. Es gibt zwar einige latenzfreie drahtlose HDMI-Produkte für Gamer, diese haben jedoch meist eine Reichweite von nur etwa 9 Metern und sind damit hauptsächlich für den Einsatz im Entertainment-Center gedacht.
Natürlich gibt es Situationen, in denen drahtloses HDMI sinnvoll ist. Anstatt für jede Set-Top-Box in den einzelnen Zimmern separate Kabelgebühren zu zahlen, können Sie mit einigen drahtlosen HDMI-Sets ein einzelnes Kabelsignal im ganzen Haus übertragen. Diese Sets sollten eine lange Lebensdauer haben und sind vielseitig einsetzbar.
Drahtloses HDMI ist auch eine gute Möglichkeit, um Ihr Entertainment-Center aufzuräumen. Anstatt mehrere hundert Euro auszugeben, können Sie einen Sender mit einem HDMI-Switch verbinden und so die meisten HDMI-Kabel aus Ihrem Entertainment-Center entfernen. Zudem vereinfacht drahtloses HDMI den Einsatz von Heimprojektoren erheblich, da keine Kabel von der Decke baumeln müssen.
Wird drahtloses HDMI der Standard für die Videoübertragung? Wahrscheinlich nicht. Aber es kann durchaus eine gute Alternative zu HDMI-Kabeln für bestimmte Anwendungen in Ihrem Zuhause sein, wenn Sie eine sinnvolle Verwendung dafür finden.