Was ist der Unterschied zwischen Daten- und Informationsbeispielen?

Unterschiede zwischen Daten und Informationen: Eine detaillierte Betrachtung

Oftmals werden die Begriffe Daten und Informationen gleichbedeutend verwendet, doch es existieren feine, aber wesentliche Unterschiede zwischen ihnen. In unserer heutigen Welt ist es unerlässlich, diese Unterschiede genau zu verstehen. Dieser Artikel beleuchtet die Differenzen anhand von Beispielen und geht auf das Verhältnis zwischen Daten, Informationen und Wissen ein. Lassen Sie uns eintauchen!

Der Kernunterschied: Daten vs. Informationen

Im Folgenden wird der Unterschied zwischen Daten- und Informationsbeispielen detailliert erläutert, um ein tieferes Verständnis zu ermöglichen.

Was sind Daten?

Daten können als ungeordnete, rohe Fakten betrachtet werden, die erst durch Verarbeitung einen Sinn ergeben. Sie sind oft einfach und unstrukturiert und umfassen Beobachtungen, Symbole, Zeichen, Fakten, Bilder, Zahlenwerte und vieles mehr. Rohdaten sind oft in Form von Zeichenketten, Zahlen oder Aussagen vorhanden. Ob Maschine oder Mensch, erst durch eine Interpretation erhalten Daten ihre Bedeutung. Unverarbeitet haben sie oft nur wenig oder gar keine Aussagekraft.

Anders formuliert sind Daten einzelne Informationseinheiten. In der Informatik werden Daten als Bits und Bytes bezeichnet, die grundlegenden Bausteine der Verarbeitung und Speicherung. Bei der Analyse werden sie durch Variablen repräsentiert.

Man unterscheidet zwischen zwei Hauptkategorien von Daten: Primär- und Sekundärdaten.

Primärdaten:

  • Qualitative Daten: Informationen, die sich nicht auf Zahlen reduzieren lassen. Sie beantworten Fragen nach dem Warum, Was und Wie eines Phänomens und unterscheiden sich somit von quantitativen Daten.

  • Quantitative Daten: Informationen, die messbar sind. Sie können gezählt oder gemessen und mit numerischen Werten versehen werden, wie z.B. Umsatz in Euro oder Länge in Zentimetern.

Sekundärdaten:

  • Interne Daten: Informationen, Trends und Statistiken, die innerhalb eines Unternehmens durch dessen Aktivitäten erfasst werden. Dazu gehören Daten aus Software, internen Datenbanken, Kundeninteraktionen, Entscheidungsfindungsprozessen und Berichten.

  • Externe Daten: Daten, die außerhalb der betrieblichen Systeme einer Organisation anfallen.

Was sind Informationen?

Informationen entstehen, wenn Daten interpretiert und organisiert werden, um in einem vorgegebenen Kontext sinnvoll zu sein. Sie geben Daten Bedeutung und erhöhen deren Verlässlichkeit. Informationen reduzieren Unsicherheiten und sorgen dafür, dass irrelevante Details ausgeschlossen werden. Umgewandelte Daten enthalten also keine unerwünschten oder nutzlosen Elemente mehr.

Informationen sind verarbeitete Daten, die Relevanz, Kontext und einen spezifischen Zweck aufweisen. Sie werden in einer bestimmten Art und Weise präsentiert und strukturiert, um sie nützlich und aussagekräftig zu machen. Im Computer übernimmt die CPU die Datenverarbeitung. Das Hauptziel eines Computersystems ist die Umwandlung von Daten in Informationen.

Bild von Dariusz Sankowski auf Pixabay

Die Unterschiede im Detail

Die zentralen Unterschiede zwischen Daten und Informationen in Bezug auf die Computerverarbeitung sind im Folgenden zusammengefasst:

  • Daten sind ungeordnet und roh, während Informationen strukturiert sind.
  • Daten sind bedeutungslos, solange sie nicht korrekt verarbeitet werden, während Informationen aussagekräftig und zuverlässig sind.
  • Daten liegen oft in Form von Zahlen, Abbildungen, Grafiken oder Statistiken vor, während Informationen meist in Form von Ideen, Gedanken, Wörtern und Sprache dargestellt werden.
  • Entscheidungen können nicht direkt auf der Grundlage von Daten getroffen werden, sondern erst, wenn diese zu Informationen verarbeitet wurden.
  • Daten haben an sich keine Bedeutung, während Informationen wichtig sind.
  • Daten sind nicht von Informationen abhängig, wohingegen Informationen auf Daten angewiesen sind.
  • Daten werden in Bits und Bytes gemessen, während Informationen in sinnvollen Einheiten wie Menge, Zeit usw. gemessen werden.
  • Daten basieren auf Beobachtungen und Aufzeichnungen und werden in Computerspeichern abgelegt. Informationen hingegen basieren auf Analysen, sind zuverlässig und aussagekräftig.
  • In Bezug auf Computer sind Daten die Eingabe oder das, was der Computer speichern oder tun soll. Informationen sind die Ausgabe und stellen die Interpretation der Daten und der angeforderten Aktionen dar.

Beispiele: Daten vs. Informationen

Betrachten wir einige konkrete Beispiele, um den Unterschied zwischen Daten und Informationen zu verdeutlichen:

Beispiele für Daten:

  • Die Anzahl der Website-Besucher in einem bestimmten Monat, z.B. im Januar.
  • Das Datum und die Uhrzeit eines gekauften Artikels in einem Online-Shop wie Amazon.
  • Die weltweit aufgezeichneten Temperaturmessungen der letzten 50 Jahre.
  • Ein Buch besteht aus einer Reihe von Seiten mit Wörtern.
  • Die Anzahl der Likes und Kommentare unter einem Social-Media-Beitrag.
  • Die Rechnung eines Kunden in einem Restaurant.
  • Der Betrag einer Banküberweisung.

Beispiele für Informationen:

  • Die Erkenntnis, dass der organische Traffic auf einer Website deutlich stärker zunimmt als der direkte Traffic.
  • Die Feststellung, zu welcher Tageszeit die meisten Transaktionen in einem Online-Shop stattfinden.
  • Die Analyse und Interpretation von Daten, die zeigen, dass die globale Temperatur ansteigt.
  • Das Lesen und Verarbeiten des Inhalts eines Buches.
  • Die Kombination der Anzahl der Likes und Kommentare mit anderen Social-Media-Statistiken, um zu erkennen, welche Plattform für das Erreichen des Publikums am besten geeignet ist.
  • Die Interpretation verschiedener Kundenrechnungen durch einen Restaurantbesitzer, um Erkenntnisse über beliebte Gerichte zu gewinnen.
  • Die Telefonnummer (555) 321-7878.

Diese Beispiele verdeutlichen hoffentlich den Unterschied zwischen Daten und Informationen.

Daten, Informationen und Wissen: Die nächste Ebene

Gehen wir nun auf die Beziehung zwischen Daten, Informationen und Wissen ein.

I. Daten

Daten sind eine Sammlung von Fakten, die in Form von Symbolen, Bildern, Texten oder Beschreibungen vorliegen. Sie sind Beobachtungen von Entitäten, Dingen oder Ereignissen und bilden die Grundlage für Verarbeitung, Analyse und Schlussfolgerungen. Daten sind unstrukturiert und müssen daher so aufbereitet werden, dass sie sinnvoll und nützlich werden.

II. Informationen

Informationen sind Daten, die so aufbereitet wurden, dass daraus aussagekräftige Schlüsse gezogen werden können. Sie sind strukturiert und mit Bedeutung versehen, was die Verlässlichkeit der Daten erhöht. Informationen dienen dazu, relevante und aktuelle Daten für die Ideenfindung zu liefern.

III. Wissen

Wissen ist das Verständnis der gesammelten Informationen. Es hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen. Wissen beeinflusst das Denken und Handeln. Auch Maschinen können auf Basis von Wissen, das durch Informationen generiert wird, Entscheidungen treffen. Um Wissen zu erlangen, ist es unerlässlich, solche Informationen anzuwenden.

  • Implizites Wissen: Wissen, das nicht digital gespeichert oder schriftlich festgehalten ist. Es ist kontextabhängig und Teil der Erfahrung oder des Verfahrens.
  • Explizites Wissen: Wissen, das zugänglich und schriftlich fixiert ist. Es kann in digitaler Form oder auf Papier vorliegen. Beispiele hierfür sind Rückgaberichtlinien, Schulungshandbücher oder Produktdokumentationen.

Lesen Sie diesen Artikel von Anfang an, um die Zusammenhänge zu verstehen.

Der Hauptunterschied: Daten, Informationen und Wissen

Die wesentlichen Unterschiede zwischen Daten, Informationen und Wissen lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Daten sind bedeutungslos, solange sie nicht verarbeitet und strukturiert sind, während Informationen die Darstellung verbessern und Wissen das Bewusstsein fördert.
  • Daten sind zerlegte Teile von Zeichen und Symbolen, Informationen sind verarbeitete Daten, und Wissen ist eine sinnvolle und wertvolle Interpretation von Informationen.
  • Daten haben keinen Kontext, während Informationen Daten in einen Kontext setzen und Wissen diesem Kontext ein tiefes Verständnis verleiht.
  • Daten und Informationen allein reichen nicht aus, um Vorhersagen oder fundierte Entscheidungen zu treffen, während Wissen dies bei entsprechendem Verständnis und Erfahrung ermöglicht.
  • Daten bilden nicht die Grundlage für Fragestellungen, Informationen beantworten Fragen wie Was, Wann, Wer oder Wo, während Wissen Fragen nach dem Wie und Warum beantwortet.
  • Daten und Informationen lassen sich leicht übertragen, während Wissen durch Lernen erworben werden muss.

***

Wir hoffen, dieser Artikel hat Ihnen geholfen, die Unterschiede zwischen Daten- und Informationsbeispielen sowie die Beziehung zwischen Daten, Informationen und Wissen besser zu verstehen. Für regelmäßige Updates zu diesen Themen besuchen Sie uns bitte. Bei Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne über die Kommentarfunktion zur Verfügung. Teilen Sie uns auch mit, welche Themen Sie in Zukunft interessieren würden.