Was ist der Unterschied zwischen 5G- und 5GHz-WLAN?

Die Begriffe 5G und 5-GHz-WLAN werden oft im Zusammenhang mit drahtlosen Verbindungen genannt, doch sie sind grundverschieden. Wenn jemand von „5G Wi-Fi“ spricht, ist in der Regel 5 GHz WLAN gemeint, welches jedoch nicht mit dem 5G-Mobilfunkstandard verwechselt werden sollte.

5G: Der neue Mobilfunkstandard

5G wird in Zukunft allgegenwärtig sein. Es handelt sich um den neuesten Mobilfunkstandard und ist der Nachfolger von 4G LTE und 3G. Die Bezeichnung 5G steht für „fünfte Generation“ und kennzeichnet somit die fünfte Entwicklungsstufe des Mobilfunkstandards.

5G zeichnet sich durch deutlich höhere Geschwindigkeiten und geringere Latenzzeiten im Vergleich zu 4G LTE aus. Die ersten 5G-Smartphones wurden im Jahr 2019 eingeführt, und Mobilfunkanbieter wie AT&T, T-Mobile, Sprint und Verizon haben ihre 5G-Mobilfunknetze schrittweise ausgebaut. 5G hat das Potenzial, die Internetverbindungen zu Hause zu revolutionieren, indem es schnelles Breitband-Internet drahtlos bereitstellt.

Obwohl 5G eine spannende neue Technologie ist, hat sie keine Verbindung zum WLAN. 5G wird für Mobilfunkverbindungen genutzt. Zukünftige Smartphones könnten sowohl 5G als auch 5-GHz-WLAN unterstützen, während aktuelle Smartphones in der Regel 4G LTE und 5-GHz-WLAN verwenden.

5 GHz: Eines von zwei WLAN-Frequenzbändern

WLAN-Netzwerke nutzen zwei Frequenzbänder: 2,4 GHz und 5 GHz. Das 5-GHz-Band ist das neuere der beiden und hat sich mit dem 802.11n-WLAN-Standard, der 2009 veröffentlicht wurde, weit verbreitet. Es ist auch in modernen WLAN-Standards wie 802.11ac und Wi-Fi 6 enthalten.

5-GHz-WLAN bietet eine Reihe von Vorteilen. Es stellt mehr nicht überlappende Kanäle bereit, was zu einer geringeren Überlastung führt. Dies ist besonders vorteilhaft in Umgebungen mit vielen WLAN-Netzwerken, wie beispielsweise in Mehrfamilienhäusern, in denen jede Wohneinheit ihren eigenen Router und ihr eigenes WLAN betreibt. Zudem ermöglicht 5-GHz-WLAN höhere Datenübertragungsraten als 2,4-GHz-WLAN.

Trotz seiner geringeren Geschwindigkeit und der höheren Anfälligkeit für Überlastung hat auch 2,4-GHz-WLAN seine Vorteile. Es deckt einen größeren Bereich ab als 5 GHz und dringt aufgrund seiner längeren Funkwellen besser durch Wände. Die kürzeren 5-GHz-Funkwellen ermöglichen zwar schnellere Verbindungen, haben jedoch eine geringere Reichweite.

Die meisten modernen Router sind Dualband-Router und unterstützen sowohl 5-GHz- als auch 2,4-GHz-WLAN gleichzeitig.

Es ist üblich, dass der Begriff „5G-WLAN“ verwendet wird, um 5-GHz-WLAN zu bezeichnen, obwohl dies technisch nicht korrekt ist. Gemeint ist eigentlich „5-GHz-WLAN“.

Warum bezeichnen manche WLAN-Netzwerke sich als „5G“?

Um die Verwirrung komplett zu machen, verwenden manche Leute für ihre Netzwerke Namen wie „Mein Netzwerk“ und „Mein Netzwerk – 5G“. Diese Namensgebung ist irreführend, aber vor der Einführung von 5G nicht allzu verwirrend. In diesem Fall steht „5G“ lediglich als Abkürzung für „5 GHz“.

WLAN-Router, die 5-GHz-WLAN unterstützen, können unterschiedlich konfiguriert werden. Sie können sowohl ein 2,4-GHz- als auch ein 5-GHz-Netzwerk gleichzeitig bereitstellen. Dies ist nützlich für ältere Geräte, die nur 2,4 GHz unterstützen, oder für größere Bereiche, in denen sich Geräte außerhalb des 5-GHz-Bereichs bewegen könnten, aber noch im 2,4-GHz-Bereich sind.

Wenn beide WLAN-Netzwerke denselben Namen haben, wie zum Beispiel „Mein Netzwerk“ für 2,4 GHz und 5 GHz, wechselt jedes verbundene Gerät automatisch zwischen den Netzwerken, indem es das 5-GHz-Netzwerk bevorzugt und bei Bedarf zum 2,4-GHz-Netzwerk wechselt. Dies ist zumindest das Ziel. In der Realität funktioniert dies jedoch nicht immer reibungslos, und einige Geräte verbinden sich möglicherweise nur mit dem 2,4-GHz-Netzwerk oder scheitern beim Verbindungsversuch mit dem 5-GHz-Netzwerk.

Aus diesem Grund konfigurieren viele Benutzer ihre Router so, dass sie zwei separate WLAN-Namen haben. Einer könnte beispielsweise „Mein Netzwerk – 2,4 GHz“ und der andere „Mein Netzwerk – 5 GHz“ heißen. Beide werden vom selben Router bereitgestellt, jedoch auf unterschiedlichen Frequenzbändern. So können Benutzer manuell auswählen, mit welchem Netzwerk sie sich verbinden möchten. Natürlich können diese Namen beliebig sein – man könnte sie auch „Lime“ und „Zitrone“ nennen.

Weshalb wird der Begriff „5G Wi-Fi“ verwendet?

5G ist ein relativ neuer Standard. Einige Leute haben begonnen, 5-GHz-WLAN als „5G-WLAN“ zu bezeichnen, als 3G und 4G LTE die vorherrschenden Mobilfunkstandards waren.

Diese Bezeichnung war nie offiziell, aber sie wurde als Kurzform von einigen Personen genutzt. Ähnlich wie viele Leute den iPod Touch als „iTouch“ bezeichneten. Es war nicht der offizielle Name, aber jeder wusste, wovon die Rede war.

Da 5G nun jedoch kurz vor der Markteinführung in Verbrauchergeräten steht, ist „5G Wi-Fi“ einfach verwirrend und unklar. Wenn der Begriff „5G“ in Verbindung mit WLAN auftaucht, ist in der Regel 5-GHz-WLAN gemeint.

In den meisten Fällen bezieht sich der Begriff „5G“ jedoch auf den neuen Mobilfunkstandard. Mit der zunehmenden Verbreitung von 5G sollten die Menschen hoffentlich anfangen, präzisere Begriffe zu verwenden, um Verwirrung zu vermeiden.

Bildnachweise: areebarbar/Shutterstock.com, Tadej Pibernik/Shutterstock.com, Mayuree Moonihurun/Shutterstock.com.