Die Bedeutung der Cloud-Datenintegration für Unternehmen
Heutzutage generieren Unternehmen durch den Einsatz von Cloud-Technologien riesige Datenmengen. Um diese Daten effektiv nutzen zu können, ist eine strukturierte Verwaltung und Integration unerlässlich. Die Cloud-Datenintegration ermöglicht genau das: Sie verbindet Ihre Datenquellen nahtlos miteinander.
Es reicht nicht aus, Daten einfach nur in der Cloud zu speichern. Vielmehr ist es entscheidend, dass diese Daten leicht zugänglich sind und in optimierte, automatisierte Arbeitsabläufe integriert werden. Die Cloud-Datenintegration ist hier der Schlüssel.
Dieser Prozess ermöglicht es Unternehmen, verschiedenste Systeme zu verknüpfen und bietet gleichzeitig Flexibilität und Skalierbarkeit – unabhängig von der Größe des Unternehmens.
Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Cloud-Datenintegration, inklusive ihrer Vorteile, Herausforderungen, Anwendungsfälle und der Vorstellung einiger Plattformen, die diese Dienstleistung anbieten.
Was ist Cloud-Datenintegration?
Wie der Name schon sagt, vereint die Cloud-Datenintegration alle Ihre Daten, die in öffentlichen, privaten oder hybriden Clouds gespeichert sind, zu einem einheitlichen Ganzen. Es handelt sich um einen Prozess, der Werkzeuge und Technologien nutzt, um verschiedene Systeme, Anwendungen, Datenbanken, Repositories und IT-Umgebungen für den Datenaustausch in Echtzeit zu verbinden.
Das Ziel dieser Technologie ist es, einen einheitlichen, sicheren und leicht zugänglichen Speicherort für alle Daten zu schaffen. Da alle Cloud-Anwendungen und -Daten integriert und der Datenfluss optimiert werden, können Mitarbeiter von verschiedenen Geräten gleichzeitig über das Internet oder ein Netzwerk darauf zugreifen.
Um mehrere Anwendungen oder Datenbanken für die gemeinsame Datennutzung in der Cloud zu konfigurieren, benötigen Unternehmen in der Regel eine Cloud-Integrationsplattform. Diese kann entweder selbst entwickelt oder von Drittanbietern bezogen werden. Unabhängig von der gewählten Option wird eine zuverlässige und robuste Plattform IT-Administratoren helfen, die verschiedenen Cloud-Komponenten effizienter zu verwalten und zu sichern.
Die Vorteile der Cloud-Datenintegration
Angesichts der steigenden Beliebtheit von SaaS-Anwendungen wird die Cloud-Integration immer mehr zur gängigen Praxis. Da nahezu alle Unternehmen mehrere Cloud-Plattformen oder -Dienste nutzen, bietet die Integration der Daten aus diesen Anwendungen an einem zentralen Ort viele Vorteile:
#1. Datenmodernisierung
Wenn Sie noch ältere Systeme mit einer großen Menge an gespeicherten Daten verwenden, kann die Migration zu modernen Cloud-Systemen schwierig sein. Cloud-Service-Integrationslösungen ermöglichen jedoch eine mühelose Transformation dieser Daten und deren Übertragung auf die gewünschte Cloud-Plattform.
So können Sie Ihre bestehenden Systeme weiter nutzen, ohne die Sicherheit oder Leistung zu beeinträchtigen. Dies ermöglicht es Unternehmen, Integrationsherausforderungen innerhalb einer Hybrid-Cloud-Umgebung zu meistern.
#2. Skalierbarkeit
Ein leistungsstarkes und flexibles Cloud-Datenintegrationstool erlaubt es Ihnen, alle aktuellen und zukünftigen Technologien und Anwendungen zu integrieren, während Ihr Unternehmen wächst. Diese Cloud-Plattformen unterstützen die Skalierbarkeit und alle modernen Anwendungen, wodurch große Migrationen langfristig vermieden werden.
#3. Betriebliche Effizienz
Durch die Cloud-Integration werden Daten schnell und konsistent synchronisiert. Es wird auch der Zugriff auf redundante Daten verhindert, wodurch die betriebliche Effizienz verbessert wird. Mit dieser Methode werden alle notwendigen Daten und Systeme an einem Ort zusammengeführt, wodurch die Automatisierung wiederholender Aufgaben erleichtert wird.
#4. Optimierte Geschäftsprozesse
Moderne Geschäftsmodelle erfordern einen Informationsaustausch in Echtzeit über verschiedene Anwendungen hinweg. Die Cloud-Datenintegration ermöglicht dies durch nahtlosen Zugriff auf Daten aus verschiedenen Netzwerken und Anwendungen, wodurch Geschäftsprozesse bei Bedarf optimiert werden können.
#5. Wettbewerbsvorteil
Die Integration von Cloud-Daten ermöglicht es Ihrem Team, jederzeit auf Daten zuzugreifen, diese zu bearbeiten und zu teilen. Dies führt zu besseren Leistungen und der Erreichung von Zielen. Zudem können auch kleinere Unternehmen auf Enterprise-Technologie zugreifen und schneller handeln als viele etablierte Unternehmen.
#6. Verbesserte Konnektivität und Transparenz
Die Implementierung der Cloud-Datenintegration verbessert die Konnektivität und Transparenz in Ihrem Unternehmen. In der heutigen Geschäftswelt, die von Unsicherheiten und Störungen geprägt ist, stellt der Zugriff auf integrierte Daten sicher, dass Sie eine hohe Leistung aufrechterhalten können. Diese Lösung bietet auch einen besseren Überblick darüber, wo das Unternehmen mit den neuesten Daten steht.
#7. Reduzierte Betriebskosten
Die Integration von Daten aus verschiedenen Cloud-Plattformen hilft Unternehmen, Betriebskosten zu senken. Da Sie weniger Benutzer für die Ausführung von Anwendungen benötigen und Software zur Verwaltung des Integrationsprozesses einsetzen können, sinken die Gesamtbetriebskosten. Cloud-Integrationstools erfordern zudem keine Vorabinvestitionen in lokale Lösungen und reduzieren die Wartungskosten.
#8. Optimale Sicherheit und Datenverwaltung
Bei der Verarbeitung von Cloud-Daten ist Datensicherheit von größter Bedeutung. Die Integration von Cloud-Daten mithilfe von robusten Tools ermöglicht es Ihnen, Workflows zu erstellen, die den Standards der Datenverwaltung entsprechen. Dies erleichtert die Einhaltung der sich ständig weiterentwickelnden Data-Governance-Standards und Datenschutzbestimmungen.
#9. Vereinheitlichung von Informationskomponenten
Dieser Datenintegrationsprozess konsolidiert alle Ihre Informationskomponenten. Er normalisiert nicht nur die Daten, sondern ermöglicht auch einen einfachen Zugriff auf moderne Datenanalyseergebnisse. Beispielsweise kann das Geschäftsentwicklungsteam Verkaufsdaten in BI-Tools anzeigen, was die Teamproduktivität verbessert und Zeit spart.
Herausforderungen der Cloud-Datenintegration
#1. Datenmigration
Das Verschieben von Daten zwischen verschiedenen cloudbasierten Anwendungen, Datenbanken und Systemen ist ohne Zweifel eine komplexe Aufgabe. Dieser Prozess ist fehleranfällig und kann bei der Migration großer Datenmengen einige Zeit dauern. Abhängig vom Volumen und der erforderlichen Häufigkeit der Datenübertragung kann die Migration in bestimmten Fällen schwierig sein. Unternehmen benötigen daher eine solide und datengesteuerte Strategie für eine erfolgreiche Migration.
#2. Mangelnde Standardisierung
Es gibt kein Standardprotokoll für die Datenintegration zwischen Cloud-Plattformen. Dies ist besonders problematisch bei der Integration zwischen Cloud- und On-Premise-Systemen. Aufgrund der Vielzahl an Datenformaten und Schemas verschiedener Cloud-Plattformen und -Dienste müssen Datenkonnektoren oder -adapter regelmäßig aktualisiert werden. Diese Aktualisierungen sollten bei App-Updates und neuen Software- oder Plattformversionen erfolgen.
#3. Sicherheit und Datenschutz
Alles, was mit dem Internet verbunden ist, ist anfällig für Cyberbedrohungen. Die Datenintegration, bei der Daten von verschiedenen Plattformen zusammengeführt werden, birgt somit Risiken wie Datendiebstahl, Ransomware und Datenzerstörung. Allerdings entwickeln die Anbieter von Integrationsdiensten ihre Sicherheitsmaßnahmen ständig weiter, um diese Risiken zu minimieren.
#4. Einhaltung von Vorschriften
Angesichts zahlreicher Vorschriften (DSGVO, HIPAA) in verschiedenen Ländern ist die Einhaltung der Vorschriften eine wesentliche Überlegung. Bei der Auswahl einer Software für die Datenintegration ist sicherzustellen, dass diese alle Vorschriften Ihres Unternehmens und Ihrer Branche erfüllt.
#5. Architektonische Probleme
Obwohl Cloud-Systeme so konzipiert sind, dass sie Skalierbarkeit oder hohe Leistung bieten, sind sie möglicherweise nicht für die Datenintegration geeignet. Es kann schwierig sein, die Daten verschiedener externer Systeme zu synchronisieren, wenn Daten aus zahlreichen Cloud-Plattformen integriert werden müssen.
#6. ETL
Herkömmliche Datenintegrationsprojekte verwenden ETL-Workflows (Extract-Transform-Load) zur Datenbereinigung und -transformation. Die Implementierung von ETL, ohne die Komplexität zu erhöhen und den Integrationsprozess zu verlangsamen, ist eine große Herausforderung für die Cloud-Datenintegration.
#7. Auswahl der richtigen Software
Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen bei der Cloud-Integration ist die Auswahl einer zuverlässigen Plattform, die die Aufgabe fehlerfrei erfüllen kann. Unternehmen sollten ein Tool auswählen, das alle Anforderungen des jeweiligen Anwendungsfalls erfüllt. Es ist auch entscheidend, dass die Plattform Automatisierung und Workflows unterstützt.
Anwendungsfälle der Cloud-Datenintegration
IT
Die Integration von Cloud-Daten hat einen entscheidenden Einfluss auf die IT. Sie verbindet Daten und Anwendungen in allen Teams und Abteilungen eines Unternehmens in großem Maßstab. Unternehmen können auch Integrationspipelines erstellen, wobei die IT-Abteilung die volle Kontrolle über den Prozess hat. Zudem ermöglicht die Cloud-Datenintegration Unternehmen eine schnelle Migration von Cloud- und On-Premise-Daten in Cloud-Data Warehouses und Data Lakes.
Finanzen
Mithilfe von Cloud-Datenintegrationstools können Finanzteams nahtlose und automatisierte Prozesse gestalten. Sie erleichtern den Zugriff auf Finanzplanungs-, Beschaffungs-, Abrechnungs-, ERP- und Analyse-Apps und -Daten, reduzieren Fehler und verbessern die Time-to-Value. Auch wichtige Aufgaben der Buchhaltung wie Rechnungsbearbeitung, Spesenmanagement, Budgeterstellung und Monatsabschlussberichte können durch diese Integration automatisiert werden.
Verkauf
Auch Vertriebsteams können von der Cloud-Integration profitieren, indem sie ein besseres Kundenerlebnis bieten können. Der Zugriff auf Daten und Apps aus CRM-, Kundendienst-, Marketing- und Vertriebstools wird ermöglicht, wodurch die Kundenakquise, -loyalität und -bindung sowie die Umsatzrate verbessert werden. Ob Kunden-Onboarding oder -Offboarding, Auftragserfüllung, Lieferprozess oder Zahlungseinzug – die Vorteile der Cloud-Integration sind vielfältig.
Marketing
Unternehmen können mit diesem Prozess Marketing-Workflows optimieren. Das Marketingteam erhält eine 360°-Sicht auf die Kunden und kann hyperpersonalisierte Kampagnen durchführen, die den Interessenten ein umfassendes Erlebnis bieten. Die Erfassung von Leads von jedem Kontaktpunkt kann automatisiert und über alle Tools und Kanäle Ihres Unternehmens hinweg synchronisiert werden. Auch Lead-Routing und -Management, die Optimierung von Marketingkampagnen sowie Echtzeit-Berichte und -Analysen sind weitere Anwendungsbereiche der Cloud-Datenintegration.
Personalwesen
Die Cloud-Datenintegration ist nicht nur für Kunden hilfreich, sondern kann auch genutzt werden, um aktuellen und neuen Mitarbeitern ein modernes, nahtloses Erlebnis zu bieten. Sie führt Daten aus IT-, HR-, Finanz-, Gehaltsabrechnungs- und Talentmanagementsystemen an einem Ort zusammen. So können Mitarbeiter ein optimiertes Erlebnis erhalten, unabhängig davon, ob sie in einer Remote-, Büro- oder Hybridumgebung arbeiten. Darüber hinaus hilft sie bei Aufgaben wie Mitarbeiterdatenverwaltung, Personalanalyse, Rekrutierungsautomatisierung, Mitarbeiterleistungsverfolgung sowie Zeit- und Urlaubsmanagement.
Trotz einiger Herausforderungen steigt die Nachfrage nach der Implementierung von Cloud-Datenintegration in Unternehmen stetig. Es gibt viele Plattformen, die Unternehmen bei der Verbindung, Verwaltung und Integration von Daten aus verschiedenen Cloud-Speichern unterstützen. Hier sind einige der besten Cloud-Datenintegrationstools, die Sie ausprobieren sollten.
Hevo Data
Hevo Data ist ein End-to-End-Cloud-Datenintegrator, der es Unternehmen ermöglicht, Daten aus ihren Quellen zu extrahieren und zu über 15 Zielen zu verschieben, darunter SaaS-Anwendungen, Data Warehouses, Datenbanken und andere Speicherorte.
Diese wartungsfreie Plattform unterstützt mehr als 150 Konnektoren, wodurch Unternehmen mehr Flexibilität bei der Datenintegration erhalten. Sie können Ihre Cloud-Datenanalyse mithilfe der No-Code-Benutzeroberfläche in wenigen Minuten bereitstellen. Die Plattform bietet eine fehlertolerante Architektur, minimale Latenz, End-to-End-Verschlüsselung und 24×7-Support. Unternehmen, Analysten und Wissenschaftler können von dieser Datenpipeline-Plattform profitieren, um Daten mühelos zu nutzen.
Dell Boomi
Wenn Sie eine intelligente Integrationsplattform zur Verbindung Ihrer Anwendungen und zur Automatisierung von Geschäftsprozessen suchen, ist Dell Boomi die richtige Wahl. Die Low-Code-Plattform verfügt über eine visuelle Drag-and-Drop-Benutzeroberfläche, die automatisch die Effizienz des Teams erhöht.
Boomi bietet Funktionen wie intelligentes Integrations-Mapping, Fehlerprüfung und -behebung, Konfiguration, Datenerkennung und Reibungsbeseitigung. Es verbindet Sie schnell mit den Daten und ermöglicht es Ihnen so, das richtige Erlebnis zu schaffen. Durch die Minimierung von Unterbrechungen und Risiken hilft dieses Tool Ihnen, neue Geschäftsmodelle zu beschleunigen und gleichzeitig Zeit und Geld zu sparen.
SnapLogic
SnapLogic ermöglicht es jedem Unternehmen, sein Ökosystem zu automatisieren, das Anwendungen, Data Warehouses, Geräte, Datenbanken, APIs usw. umfasst. Mit SnapLogic können Sie einen schnellen und fehlerfreien Datenfluss in Ihrer gesamten Organisation erstellen.
Benutzer können dieses Tool auch für die Anwendungsintegration, API-Verwaltung und -Entwicklung sowie Datenautomatisierung nutzen. Diese Plattform ermöglicht codefreie Integrationen mit ihren vorgefertigten Verbindungen, den sogenannten Snaps. Sie unterstützt mehr als 600 Snaps, wodurch die einfache Erstellung von Workflows mit funktionsübergreifenden Arbeitsgruppen ermöglicht wird. Die Kategorie der Snaps umfasst Analysen, Big Data, API, Datenbanken, Enterprise, IoT, SaaS, On-Premise und ERP.
Zusammenfassung
In einer Welt, die sich immer mehr in die Cloud-Umgebung verlagert, wird die Integration von Daten in Zukunft eine immer größere Rolle in der Big-Data-Analyse, BI, Advanced Analytics und Data Governance spielen. Wir gehen davon aus, dass sich die Cloud-Datenintegrationsplattformen durch die Überwindung von Leistungsherausforderungen kontinuierlich weiterentwickeln werden. Unternehmen können die oben genannten Tools nutzen, um das Beste aus dieser Technologie und ihren attraktiven Funktionen herauszuholen.
Um mehr über Cloud-Technologie zu erfahren, lesen Sie unsere Artikel über Cloud-Computing und Cloud-Service-Modelle.