Die Abkürzung NVM begegnet einem oft in digitalen Texten. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Kürzel und wie wendet man es korrekt an? Hier eine detaillierte Erklärung.
Die Bedeutung von NVM
Im Gegensatz zu vielen anderen Slang-Abkürzungen im Internet ist NVM kein Akronym. Es handelt sich vielmehr um eine Kurzform von „never mind“ oder auf Deutsch „egal“ oder „vergiss es“. Manchmal findet man auch die Varianten „NVMD“ oder „NM“.
Die Abkürzung kann sowohl in Groß- (NVM) als auch in Kleinschreibung (nvm) verwendet werden, wobei die Kleinschreibung deutlich häufiger anzutreffen ist. NVM wird primär in Online-Konversationen, in Messaging-Apps, Chaträumen oder Textnachrichten verwendet, wenn jemand möchte, dass die anderen Gesprächsteilnehmer eine zuvor gesendete Nachricht ignorieren sollen.
Die Geschichte von NVM
NVM ist bereits seit den Anfängen von Online-Chatrooms im Umlauf. Die Abkürzung etablierte sich aufgrund der Notwendigkeit, schnell und effizient zu tippen. Viele Messaging-Plattformen, wie zum Beispiel SMS, hatten zudem Zeichenbeschränkungen, was das Abkürzen längerer Sätze notwendig machte.
Der älteste Eintrag für NVM im stammt aus dem Jahr 2003 (obwohl die Verwendung älter ist) und definiert es schlicht als „never mind“. Seither hat sich NVM im gesamten Internet, in sozialen Medien und Messaging-Apps weit verbreitet.
NVM in Chats und Textnachrichten
Die häufigste Anwendung von NVM ist die Aufforderung, eine zuvor gesendete Nachricht zu ignorieren. Dies geschieht oft, wenn man ursprünglich um Hilfe gebeten hat, die sich dann jedoch als unnötig erweist. Nehmen wir an, du hast um Hilfe bei einer schwierigen Matheaufgabe gebeten, konntest sie aber doch alleine lösen. Mit einer Nachricht „nvm“ teilst du der Person mit, dass ihre Hilfe nicht mehr benötigt wird.
Ein weiteres Beispiel: Du fragst in einem Geschäft nach, ob ein bestimmter Artikel vorrätig ist. Wenn du den Artikel dann aber geschenkt bekommst, kannst du schreiben: „Nvm, habe ihn gerade als Geschenk bekommen!“. Damit weiß der Verkäufer, dass er sich nicht mehr melden muss.
NVM kann auch verwendet werden, wenn man seine Meinung ändert. Du könntest einen Freund per SMS um Rat fragen, welches Hemd du kaufen sollst. Entscheidest du dich dann für etwas ganz anderes, kannst du schreiben: „Nvm! Hab stattdessen einen Pullover gekauft.“
Weitere Verwendungsmöglichkeiten von NVM
NVM kann auch passiv-aggressiv oder sarkastisch eingesetzt werden. Ignoriert jemand deine Nachrichten, kannst du „nvm“ schreiben, um dessen Aufmerksamkeit zu erregen oder ein schlechtes Gewissen zu erzeugen, weil er nicht geantwortet hat.
Außerdem kann NVM verwendet werden, wenn man versehentlich eine Nachricht an die falsche Person gesendet hat. Auch wenn es peinlich sein kann (besonders, wenn die Nachricht schon gelesen wurde), kann ein einfaches „nvm, falsche Nummer“ oder „nvm, sollte an jemand anderen“ die Situation entschärfen.
Viele Leute nutzen NVM auch, wenn die Person, mit der sie sprechen, ihre Frage nicht versteht. Ein Beispiel:
Person A: Hast du die neue Folge schon gesehen?
Person B: Was? Eine neue Folge ist erschienen?
Person A: LOL, nvm.
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung in sozialen Medien, wenn man Fragen oder Anfragen stellt. Angenommen, du bittest deine Follower um Filmvorschläge, beschließt dann aber, doch keinen Film zu schauen. Du könntest posten: „nvm, sieht so aus, als würde ich mir doch keinen Film ansehen.“
Wie man NVM verwendet
Da NVM „egal“ bedeutet, kann es in ähnlichen Situationen verwendet werden, in denen man diese Formulierung nutzen würde. Allerdings ist es wahrscheinlich ratsam, es nur in informellen Gesprächen einzusetzen.
Einige weitere Beispiele für NVM im Einsatz:
NVM, ich habe es gelöst.
Nvm, du musst nichts zu essen mitbringen. Ich habe etwas bestellt.
Tut mir leid, nvm, ich wollte dieses Meme Dan schicken.
NVM, ich habe total vergessen, was ich fragen wollte.
Möchtest du mehr über das Chatten wie ein Digital Native erfahren? Informiere dich über die Bedeutungen von TLDR und OTOH.