Sicherlich ist Ihnen die Abkürzung AFK bereits begegnet. Vielleicht hat ein Kollege während einer Toilettenpause die Nachricht „brb afk“ gesendet. Oder Sie sind dem Begriff in einem Online-Spiel begegnet. Hier erklären wir die Bedeutung und den Gebrauch.
Die Bedeutung von AFK
AFK steht für „away from keyboard“, auf Deutsch „weg von der Tastatur“. Es signalisiert, dass jemand seinen Computer oder sein Gerät verlassen hat und vorübergehend nicht auf Nachrichten reagieren kann. Es kann auch bedeuten, dass die Person komplett offline gegangen ist.
Wenn jemand „AFK“ schreibt, deutet dies in der Regel darauf hin, dass er oder sie bald zurück sein wird. Typische Situationen für die Verwendung von AFK sind kurze Pausen wie der Gang zur Toilette oder das Öffnen der Tür. Oft wird es in Kombination mit „BRB“ (be right back, also „bin gleich wieder da“) verwendet. Daher sieht man häufig die Kombination „brb afk“.
Wird AFK für eine andere Person verwendet, so bedeutet dies, dass diese inaktiv oder offline ist. Wenn Sie angeben, dass jemand AFK ist, wissen Sie möglicherweise nicht, wann oder ob die Person zurückkehrt.
Die Entstehung von AFK
Wie viele informelle Internetabkürzungen entstand AFK in den 1980er und 1990er Jahren in Online-IRC-Chaträumen. Es wurde verwendet, um anderen Chatteilnehmern mitzuteilen, dass man den Computer verlässt. Oft diente dies dazu, zu verhindern, dass sich die Gesprächspartner abmeldeten.
Heutzutage kann man jederzeit Nachrichten versenden und Antworten erwarten. Damals jedoch ließen viele ihre Computer nicht den ganzen Tag laufen und waren nicht ständig mit dem Internet verbunden. Daher galt es als höflich, mitzuteilen, dass man AFK sein würde.
Mit dem Aufkommen von Instant-Messaging-Apps wie AIM und Yahoo Messenger konnten Nutzer einen Status unter ihrem Benutzernamen anzeigen, der ihre Stimmung oder Situation beschrieb. „AFK“ wurde häufig als Status genutzt und somit zum Synonym für „beschäftigt“.
Der älteste Eintrag für AFK im Urban Dictionary stammt aus dem Jahr 2002 und definiert es als „weg von der Tastatur“. Seitdem hat sich der Begriff im Internet etabliert, insbesondere durch die Gaming-Community.
AFK im Online-Gaming
AFK gewann an Popularität, als es in Massively Multiplayer Online Role-Playing Games (MMORPGs) wie World of Warcraft verwendet wurde.
Im Gaming-Kontext wird AFK häufiger genutzt, um Spieler zu beschreiben, die inaktiv sind oder nicht aktiv am Spiel teilnehmen. Wenn beispielsweise der Avatar eines Spielers im Spiel einfriert, könnte ein anderer Spieler sagen, dass diese Person AFK ist. Plötzliches AFK im Spiel kann sehr nachteilig sein, besonders wenn es nicht angekündigt wird.
AFK-Spieler verursachen bei vielen Frustration. Besonders in teambasierten, kompetitiven MMOs wie Dota 2 oder Overwatch werden Teams stark benachteiligt, wenn Spieler plötzlich inaktiv werden. Es kann sogar dazu führen, dass ein Team ein Spiel aufgeben muss.
Aus diesem Grund haben viele Spiele Systeme eingeführt, die Strafen oder Spielbeschränkungen beinhalten, um Spieler davon abzuhalten, unangekündigt AFK zu gehen.
AFK wird auch oft von Spielern während Livestreams auf Twitch verwendet. Wenn jemand einen Livestream hat und seinen Computer verlässt, wird oft eine Benachrichtigung eingeblendet, die besagt, dass er AFK ist. Die Zuschauer im Live-Chat informieren dann neue Zuschauer darüber, dass der Streamer gerade AFK ist.
Die korrekte Verwendung von AFK
Da AFK ein umgangssprachlicher Internetbegriff ist, sollte er nicht in formellen Situationen wie im Berufsleben verwendet werden. Alternativ kann man Begriffe wie inaktiv, offline oder abgemeldet nutzen.
Wenn Sie ihn jedoch in informellen Online-Chats verwenden möchten, sind hier einige Beispiele:
„Ich gehe AFK. Bin in fünf Minuten zurück.“
„Geh nicht plötzlich AFK, sonst kann es eine kurze Pause im Spiel geben.“
„Ich glaube, unser Support ist AFK. Sollen wir dieses Spiel aufgeben?“
„John ist kurz AFK, um frische Luft zu schnappen.“
Möchten Sie mehr über Internet-Slang erfahren? Dann sehen Sie sich unsere Beiträge zu NVM und YMMV an. So werden Sie im Handumdrehen zum Experten für Internet-Slang!